EQE SUV 500 | Erfahrungsbericht mit viel Postivem und einigen Punkten die mich zweifeln lassen
Hallo zusammen,
ich moechte auf diesem Wege mal meiner persoenlichen Erfahrungen ueber die letzten 2 Monate und 4000km mit meinem EQE SUV teilen. Insbesondere, weil er mittlerweile seit heute morgen das 2. Mal ungeplant in der Niederlassung steht mit einem Fehler, wegen dem ich bereits 2x den Service rufen musste.
Fahrzeug:
EQE 500 SUV
- AMG Paket mit 22 Zoll und Leder, Hinterachslenkung
- Hyperscreen, Dashcam, Burmester etc.
- Guard 360 Alarmanlage und auch sonst so ziemlich alles an Ausstattung was geht.
Bestelldatum: 30. Dezember 2022, Uebergabedatum 24. August 2023 (war einer der ersten Kundenfahrzeuge in der Schweiz)
Die positiven Erfahrungen:
- Der Fahrkomfort und die Assistenzsysteme (so sie funktionieren) sind wirklich einfach top.
- Der Hyperscreen und Zero Layer ist aus meiner Sicht ein Quantensprung in der Bedienung gegenueber den Systemen davor (Hatte einen EQC, GLE, AMG C etc. davor)
- Das Rangieren, Parken und Handling ist dank der Hinterachslenkung wirklich schlicht beeindruckend. Er laesst sich trotz groesse quasi fast auf der Stelle drehen und wirklich leicht einparken und rangieren.
- der 22kw Lader ist wirklich eine wahnsinnige Erleichterung (kann bei mir in der TG mit 22kw laden) und macht auch Reisen entspannter, da ich ihn in 2-3 Stunden signifikant an einer oeffentlichen Ladesaeule laden kann
- Reichweite und Leistung sind etwas durchwachsen, im Pendelbetrieb hier in CH komme ich durchaus auf >450km realistische Reichweite, ich fahre regelmaessig ZRH-FFM-DUS und dabei eigentlich durchweg mit dem Fahrassisstenten bei 130km/h mit automatischer Uebernahme der Geschwindigkeiten und fahre eher entspannt. Auf den langen Strecken lande ich trotz max. 130km/h und sehr gleichmaessigem Fahren in D-Auto bei max 390-400km Reichweite, was doch weniger ist, als ich erhofft, erwartet hatte. Ich hatte eigentlich gehofft zumindest ZRH-FFM oder FFM-DUS-FFM wuerde ich ohne Ladestop hinbekommen.
- Die Mediaintegration ist wirklich gelungen (so sie funktioniert) insbesondere Apple Music und Hue fuer zu Hause direkt im Fahrzeug nutzen zu koennen ist schon top
- Auch der Browser und die Youtube WebApp sind schon ein Schritt nach vorne, auch wenn mir nicht klar ist, warum ich mich im Browser anmelden kann und dort Youtube Premium nutzen kann, waehrend mit in der WebApp ein Fehler gemeldet wird, dass die App veraltet ist und aus Sicherheitsgruenden keine Anmeldung moeglich ist. Ich hoffe das wird noch.
Die negativen Erfahrungen:
- Sobald das Fzg ueber Nacht oder laenger bei mir in der TG ohne Netzempfang steht, funktioniert beim Verlassen der TG kein Netzaufbau mehr. Heisst, dass Fahrzeug bleibt offline, weder Internet noch Routenplannung oder Anzeige von Ladesaeulen etc. funktioniert. Die einzige Loesung ist das Fzg. irgendwo draussen fuer mind. 45Min zu parken, dann verbindet er sich wieder und alles funktioniert.
- vor 4 Wochen musste ich das erste Mal den MB Service kommen lassen, da das Fzg mitten in der Fahrt einen Fehler im 12V System meldet und dann anfaengt alle Module permanent neuzustarten. Wohlgemerkt waehrend der Fahrt startet er alles Assistenten neu, dass Fahrerdisplay startet neu und es reagiert auf keine Eingaben und Wechsel der Fahrstufen R-D-P etc. Es meldet die Festellbremse waere nicht angezogen, obwohl das Fzg mit Festellbremse an steht und die Meldungen laufen sogar im Display, wenn ich es versuche auszuschalten, aussteige und es verriegele. Loesung Service -> Alle Fehler loeschen, Fzg neustarten und mir sagen, ich solle hoffen, es tritt nicht mehr auf....
- letzte Woche trat der gleiche Fehler auf dem Weg zum Kunden wieder auf, also in Heidelberg bei der MB Niederlassung rangefahren. Fehlerspeicher wurde geloescht, Fzg neugestartet und ich sollte es mal bei MB vorbeibringen.
- Jetzt steht das Auto seit heute morgen, also in 8 Wochen das 2. mal ungeplant in der Werkstatt, einen Termin zur Abholung bekomme ich evtl. Ende der Woche gesagt, die Niederlassung moechte jetzt das Werk einschalten, der Meister hat mir keine Hoffnungen gemacht, dass es schnell gehen wuerde, da sie wohl keinen richtigen Ansatzpunkt haben....
Fuer mich heisst es also hoffen, dass mein 150K EQE SUV nach diesem 2. Aufenthalt hoffentlich dauerhaft funktioniert und ich nicht jeden Monat damit in der MB Niederlassung vorbeischauen muss.
Allen EQE Fahrern wuensche ich weiter gute Fahrt und hoffe, dass eure Erfahrungen positiver als meine sind.
VG
Stef
71 Antworten
Zitat:
@StefanHKG schrieb am 28. Oktober 2023 um 10:24:52 Uhr:
Mal ein Update zu meinen Problemen. Das Fzg war jetzt 3 Tage bei MERBAG. Aktuelle Vermutung nachdem MERBAG mit Stuttgart die Diagnosedaten ausgetauscht hat ist ein Defekt in Modulen im Antriebsstrang. Der ist bestellt, aber es kann dauern, bis der vor Ort ist. Ich habe mein Fzg daher erstmal wieder bis die Ersatzteile da sind. Als Fehlerbehebung gibt es die Empfehlung, wenn der Fehler wieder auftritt das Fzg. fuer 30Min abzustellen und abzuschliessen, da innerhalb der Zeit wohl alle Systeme runterfahren und dann beim naechsten Mal wieder starten. Bezueglich Internet nach der TG soll auch ein Modul getauscht werden. Immerhin hat der Verkauf von MERBAG von sich aus bereits angeregt, eine Wandlung vorzunehmen, wenn die Fehler nicht in den naechsten 8 Wochen behoben werden.Von daher mal schauen, was passiert.
@sekpol Hmm spannend, dass du die Strecke schaffst mit Rest im Akku, ich komme auf der BAB mit max 130 nie ueber 390/400 km und da fehlen mir 20km am Ende um anzukommen. Bei der naechsten Fahrt wollte ich mal die Range Optionen testen, da er dabei aber sowohl die Klima runterdreht als auch den Hyperscreen abschaltet fand ich das etwas strange.
VG
Stef
Die 30 Minuten warten sind übertrieben. Es reicht aus die Fehlermeldungen im Cockpit mit dem X wegzudrücken, auszusteigen, abzuschließen und sich für 5 Min ca. 100 Meter vom Fahrzeug wegzubewegen. Danach funktioniert bei mir aktuell die Weiterfahrt. Meiner hat jetzt in Summe 3x beim Starten die von dir genannten Fehlermeldungen angezeigt und die Losfahrt verweigert. Ich war dafür auch schon 2x beim Service. Der Fehler ist laut Werkstatt bei MB bekannt und man arbeitet dort an einem Softwareupdate. Bis dahin heißt es bei mir abwarten und den Workaround anwenden 🙂
Zitat:
@GeorgeBerkeley schrieb am 1. November 2023 um 18:38:27 Uhr:
Der Link macht die Bedeutung des Gewichts der Felge auf die Beschleunigung des Autos deutlich. Du hast das oben als unbedeutend beschrieben.
Das habe ich nicht und auch nirgends geschrieben.
Zitat:
@GeorgeBerkeley schrieb am 1. November 2023 um 18:38:27 Uhr:
Es ist schade, dass ein so schönes Forum von Menschen dazu missbraucht wird, elementare Naturgesetze wie die der Trägheit oder des Drehmoments bzw. Hebelgesetze in Frage zu stellen.
Auch das hat niemand getan.
Zitat:
@GeorgeBerkeley schrieb am 1. November 2023 um 18:38:27 Uhr:
Profil und Reifenbreite spielen natürlich auch eine Rolle, ebenso die Gummimischung, sind aber nicht Hauptursache.
Da widerspreche ich. es gibt genügend Modelle auf dem Fahrzeugmarkt, bei denen bei gleicher Reifenbreite, aber höherer Felge der Verbrauchsunterschied sehr gering ist. Wohingegen der Verbrauch deutlich größer wird, wenn man die Breite erhöht bzw. das Profil von einem Leichtlaufreifen gegen einen konventionellen Reifen. Diese Einflüsse sind größer.
Holgor, du lügst: Du hast geschrieben:
"Die Größe der Felgenhöhe hat fast keinen Einfluss auf den Verbrauch"
Das ist falsch. Auch wenn Du abstreitest, es geschrieben zu haben. Ich setze dich auf Ignore. Du kannst antworten und behältst das letzte Wort. Das Leben ist zu kurz für Trolle.
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Du wirfst mir vor, ich hätte gesagt, dass das "Gewicht unbedeutend" sei. Das habe ich nie gesagt.
Bitte lies genau, was ich schrieb. Die Worte "Gewicht" und "unbedeutend" legst du mir nun in den Mund. Die sind nicht von mir.
Ich schrieb:
"Die Größe der Felgenhöhe hat fast keinen Einfluss auf den Verbrauch. Das sieht man an den Autos, die eine höhere Felge fahren, aber keinen breiteren Reifen.
Was einen spürbaren Einfluss auf den Verbrauch hat ist die Breite des Rades, da dieses im Wind steht und welcher Reifentyp verbaut wird. Das spürt man dann schnell."
Ähnliche Themen
Der EQE500 hat nun den Hyperscreen serienmäßig verbaut und auch der Service ist mit im Preis inkludiert.
Um mal wieder was Positives zu schreiben.
Meine Probefahrt war sehr angenehm.
Nur das Hartplastik an den Türen muss unbedingt noch behoben werden bei den Premium-Preisen.
Zitat:
@GeorgeBerkeley schrieb am 2. November 2023 um 15:13:51 Uhr:
Holgor, du lügst: Du hast geschrieben:"Die Größe der Felgenhöhe hat fast keinen Einfluss auf den Verbrauch"
Das ist falsch. Auch wenn Du abstreitest, es geschrieben zu haben. Ich setze dich auf Ignore. Du kannst antworten und behältst das letzte Wort. Das Leben ist zu kurz für Trolle.
Omg ! Wenn jemand glaubt immer Recht zu haben…
Du schreibst ja selbst von der Hebelwirkung, die außen am Rad größer ist, soweit so.gut, dann müsste der Verbrauch mit einem größeren Raddurchmesser steigen, soweit korrekt? Ok, nur ist das Problem, das der Raddurchmesser praktisch gleich ist, egal ob Du 19 Zoll (dann mit höheren Reifenflanken) oder 22 Zoll mit 30 er Flanken fährst, der Reifen ist ja nicht soviel leichter wie die Felge. Also.wird der Einfluss auf den Verbrauch nicht so hoch sein wie derjenige durch die Reifenbreite. Sonst müssten ja Rennräder auch auf möglichst kleinen Felgen durch die Gegend fahren, oder?
Physik ist keine Meinung, sondern eine Tatsache. Keineswegs will ich Recht haben, es geht hier um Naturgesetze.
Klar ist der Raddurchmesser nahezu identisch unabhängig von der Felgengröße. Dies schrieb ich bereits. Aber ein Rad mit größerer Felge ist bei vergleichbarem Material schwerer als eines mit kleinerem Durchmesser. Und dazu ist das Gewicht auch weiter vom Drehpunkt angeordnet. Dies führt zu einer niedrigeren Beschleunigung und zu einem höheren Verbrauch. Dies gilt für normal bewegte Fahrzeuge (exakte Konstantfahrt ausgenommen). Aus irgenwelchen Gründen halten sich alle Autos an diese Naturgesetze (auch wenn ihre Besitzer dem widersprechen)
Der Vergleich mit einem Fahrrad ist deshalb falsch, weil ein Speichenrad einfach sehr leicht ist und zudem in ganz anderen Geschwindigkeiten gefahren wird. Ich kann mir ein Rennrad mit einer kleinen Felge auch sicherheitstechnisch nicht vorstellen. Am schnellsten ist eine Carbonscheibe mit ganz dünnem Gummi. Das ist aber nicht vergleichbar mit einer Autofelge.
Gerne wieder zurück zum Topic!
Zitat:
@wauzzi2399 schrieb am 23. Oktober 2023 um 18:14:50 Uhr:
Hallo Stefan,da kommen mir einige Dinge bekannt vor. Mein typgleiches Fahrzeug ist seit 01.09. bei mir (Bestandsfahrzeug der AG) und hat nun knapp 4000 km auf der Uhr, wobei er in mehreren Etappen auch schon über 3 Wochen in der Werkstatt war.
Neben schlechter Arbeit der Händlerwerkstatt (Übergabe mit Dellen und Kratzern mit anschliessender externer Aufbereitung sowie nicht funktionierender Klima nach Reparatur (da hatte man vergessen, den/die Stecker wieder zu verbinden) , war er zwei Wochen lang weg, weil sich eine Antriebswelle bei einer Parkplatzzufahrt um einige Zentimeter aus der Antriebseinheit "heraus gearbeitet" hatte, was den kompletten Austausch der vorderen Antriebeinheit zur Folge hatte. Zum Glück war das nicht auf der BAB...
Morgen bekommt er neue Mikrofone, weil die Freisprecheinrichtung für meine Gesprächspartner eine Zumutung ist und sich auch bei 30 km/h so anhört, als sei ich mit nem Cabrio und 180 unterwegs...und das KeylessGo wird repariert, weil es nach dem Werkstattaufenthalt ebenfalls den Dienst eingestellt hat und alle "Rettungsversuche" mit beiden Schlüsseln nicht funktionieren.
Den o.a. Ausfall des Systems mit dem Hinweis auf einen Fehler des 12V-Systems hatte ich dann mit dem baugleichen Ersatzwagen und der gleichen "Lösung" wie oben beschrieben.
Diese Softwareprobleme oder ähnliche gibt es auch woanders. Aber bei manchen eben auch nicht und ich frage mich, warum MB bei ihren eigenen Ansprüchen nicht zu den letzteren gehört.
Bei allem Ärger gibt es auch nach wie vor meine Begeisterung, wenn er denn einfach macht, was er soll.
Tolles Fahrwerk für einen SUV, sehr bequeme Sitze, klasse Musikanlage. Und ich bin vorher Alpina B5 und Audi S 6 gefahren und kann es vergleichen (auch wenn es Kombis waren).
Nachdem ich anfangs sehr den tollen BMW-Controller vermisst habe, ist die Bedienung mittlerweile (neben der Ablenkung durch übergriffige Assistenzsysteme, die man nach jedem Start dekativieren muss) Routine und die Darstellung des Hyperscreens begeistert mich weiterhin sehr. Das Navi ist zuverlässig, Ladesäulen werden perfekt angezeigt und angesteuert; außerdem lade ich zu Hause schnell mit 22 KW und komme in der Regel mit 80% Ladestand aus (das sind dann bei ca 23 KW/h Verbrauch etwa 300 km Reichweite bei Tempomat 150).
Und wenn ich "volltanke", sind es fast 400 km.Und wenn das mal nicht reicht, bringt man an einer Ladesäule den vorherigen Kaffee weg, holt sich einen neuen, schaut kurz in die Mails und hat wieder über 200 km Reichweite. Und ich fahre etwa 4.500 - 5.000 km/Monat (möglichst mit dem gleichen Auto...) ohne Reichweitenangst.
Es gibt also Luft nach oben für MB in der Zuverlässigkeit; grundsätzlich aber ein für mich gutes Auto.
Ach ja: und wenn ich oben über die Werkstatt geschimpft habe; der Verkauf meines Händlers gibt sich dafür alle Mühe und nimmt Kundenzufriedenheit sehr ernst und hält mich unverzüglich mobil. Auch das ist Qualität.
Und nicht überall erhältlich.Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
es gibt auch bei mir ein Update zu den bisher aufgetretenen Problemen.
Zwischenzeitlich ist auch die hintere Antriebseinheit nach Komplettausfall (ausgerechnet in Stuttgart...) getauscht worden und die neuen Mikrofone funktionieren ebenfalls, wie sie sollen.
Das KeylessGo arbeitet nach der Reparatur jetzt problemfrei und eigentlich wäre jetzt alles gut.
Mein Problem ist nur: ich kann mich über das Auto nicht mehr freuen. Bei jeder Fahrt erwarte ich irgendeine (oder mehrere) Fehlermeldungen und die Fahrfreude ist bei mir verloren gegangen.
Für eine mehrtägige Geschäftsreise nach Süddeutschland mit einem Kollegen in der nächsten Woche nutzen wir jetzt seinen Diesel, anstatt wie geplant mit meinem EQE zu fahren. Aber weitere Ausfälle kann ich mir bei getakteten Besuchen einfach nicht erlauben und der Wagen muss erstmal ne Weile problemlos funktionieren, bevor ich darauf wieder vertrauen kann.
Ach ja, für Mercedes ist alles ok, denn es wurden ja sämtliche Beanstandungen beseitigt.
Klar, inklusive jeweils zeitintensiver Unterbrechungen zum Tausch bzw. Abholung durch den Notdienst, verschobener Geschäftsttermine, etc.
Würde ich ihn privat nutzen und 10.000 km im Jahr fahren, wären die Dinge nach wie vor ärgerlich, aber zeitlich weiter auseinander und besser zu handhaben.
Aber als Geschäftsfahrzeug mit geplanten 50.000 km/Jahr reicht die Zuverlässigkeit bei weitem nicht aus.
Die üblichen Bedenken hinsichtlich Reichweite und Ladezeit sind für mich kein Thema, siehe den obigen Beitrag.
To be continued...
Grüße
Stefan
Ich fühle mit Dir Stefan und verstehe Dich voll und ganz!
Mein GLE (2/21) war auch so ein "Dauergast in der Werkstatt" und hat in den ersten 2,5 Jahren satte 11 Monate in der Werkstatt gestanden.
Ich habe mich mit dem Wagen nirgendsmehr wo hingetraut und Kunden damit mitnehmen wäre einfach viel zu peinlich gewesen, bei all den Ausfällen.
Jetzt nach 2,75 Jahren scheint der Wagen (bis auf eine kleine Display Sache) endlich zu funktionieren und allmählich fange ich an ein Basis-Vertrauen in den Wagen zu haben.
Ohne dem guten Verhalten vom Werkstattleiter wäre der Wagen längst gewandelt worden, so habe ich durchgehalten und bereue es aktuell nicht mehr.
Nochmal einen Mercedes kaufen, werde ich aber wohl nicht mehr.
Mercedes ist halt nicht mehr, was es mal war, aber mit der richtigen Werkstatt kann man es wagen einen Mercedes zu kaufen, der auch bißchen laufen soll (bei mir 30-35tkm p.a.).
Hallo zusammen,
ich habe zumindest 2 Updates.
- Ich warte immer noch auf die Teile die laut Stuttgart getauscht werden sollen um den Fehler mit den permanenten Neustarts zu verhindern. Der Haendler meinte erst, dass es Tage dauern kann, jetzt sind es fast 3 Wochen und es gibt noch keinen Termin wann die Antriebseinheit und der Rest an Teilen wirklich ankommt
- Ich habe die Zeit zumindest nutzen koennen um die Tieferlegung und Distanzscheiben bei Mariani umsetzen lassen zu koennen. Mir persoenlich gefaellt die Optik jetzt sehr viel besser. Er ist vorne 35mm, hinten 45mm tiefer und hat vorne 10mm und hinten 20mm Distanzscheiben pro Rad verbaut.
VG
Stefan
Sieht gut aus. Persönlich hätte ich vorne etwas weniger tiefer bevorzugt. Die 35mm finde ich a bit too much
Finde ich auch. Vorne sieht es fast so aus wie ein Luftfahrwerk mit zu wenig Luft, weil der Abstand zum Radhaus nach oben deutlich kleiner ist als nach vorne und hinten.
Zitat:
@StefanHKG schrieb am 11. November 2023 um 18:05:40 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe zumindest 2 Updates.
- Ich warte immer noch auf die Teile die laut Stuttgart getauscht werden sollen um den Fehler mit den permanenten Neustarts zu verhindern. Der Haendler meinte erst, dass es Tage dauern kann, jetzt sind es fast 3 Wochen und es gibt noch keinen Termin wann die Antriebseinheit und der Rest an Teilen wirklich ankommt
..
VG
Stefan
Hallo Stefan,
ich will Dir keine Angst machen, aber so fing es bei mir auch an:
Zuerst sollte das benötigte Teil in 3 Tagen kommen
Dann kam aber ein falsches Teil.
Dann sollte es in 4 Wochen kommen.
Da kam nichts.
Dann in weiteren 2 Monaten.
Da kam dann... genau: nichts
Und immer so weiter.
Meine Erfahrung:
Ganz gefährlich wird es, wenn der angebliche Liefertermin an einem Monatsende liegt. Das ist ein Synonym für "wir haben keine Ahnung wann das Teil kommt".
Ist es der letzte Tag im Quartal, heißt dies "Das Teil kommt nicht und Kunde muß an höchste Stellen eskalieren, damit irgendwas passiert".
Mein EQC hat auch ein Eigenleben, während dies bei meinen älteren MB mit Verbrennungsmotor nie der Fall war. Es wäre interessant zu wissen, wie viel Prozent der EQ* Probleme haben. Je nachdem, wie hoch der Prozentsatz ist, wird MB genau NICHTS tun, denn das kostet.