EQE Kaufen oder Leasing (Gewerbe)

Mercedes

Was sagt Ihr dazu? LF sind derzeit zwischen 1,0 - 1,2 was in etwa bei einem Fahrzeug von rund 95k doch eine stolze Leasing Rate ausmacht. Bei 48 Monaten und rund 1k monatlich netto sind wir bei 48k nach vier Jahren. Kaufen sollte hier unterm Strich deutlich günstiger sein.

Aktuell bekommt man einen EQE 43 mit rund 5000km als Vorführer für 95-97K. Leasingraten beim 43er sind extrem hoch mit rund 1400 Euro netto im Monat.

Bin extrem hin und her gerissen zwischen dem EQE350 oder gleich dem 43er…. Kaufen oder Leasing ????

13 Antworten

Mein Tipp, auch wenn andere Baureihe, EQS anschauen. War zumindest während meiner Entscheidungsphase vergangenes Jahr deutlich günstiger und es gibt mehr Auto fürs Geld.
Die Konditionen haben den EQE für mich total unattraktiv gemacht.

Beim Leasing gebe ich dir Recht… beim kaufen ist der EQS rund 15k teuerer als Vorführer im Vergleich zum EQE. Natürlich alles nur grob je nach Ausstattung.

15T€ Unterschied machen zumindest in der 0,5% Versteuerung auch einen Unterschied. Je nach Entfernung zur Firma sind wir auch schnell bei 1% Besteuerung eines E-Autos.
Mein Favorit wäre der 500 4matic: Ich würde dringend empfehlen, beide (350 oder 500 und 43er) probezufahren. Die normalen verkörpern eine himmlische Ruhe und gleiten sanft dahin, der 43er provoziert einen hohen Stromverbrauch weil es einfach Spass macht und ist dabei deutlich straffer.
Wer ein bisschen Risiko vertragen kann, ist aktuell mit einem Kauf vermutlich besser dran?
Ich habe mich für Kauf entschieden, bin aber auch entspannt was die Haltedauer anbelangt. Bei Garantie auf die Batterie bis 250TKm ist da Luft für die nächsten Jahre.

Tip: Ab Sommer soll eine Wärmepumpe lieferbar sein und eine DCU für den Allrad verbaut werden. Evtl den Händler ansprechen und etwas warten?

Ob Leasing oder Kaufen kann ich Dir nicht sagen, sondern eher Dein Steuerberater. Wenn Du ihn gewerblich kaufst, musst Du dann beim Verkauf die übliche Gewährleistung geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@little-boy 22 schrieb am 12. März 2023 um 17:10:24 Uhr:


15T€ Unterschied machen zumindest in der 0,5% Versteuerung auch einen Unterschied. Je nach Entfernung zur Firma sind wir auch schnell bei 1% Besteuerung eines E-Autos.
Mein Favorit wäre der 500 4matic: Ich würde dringend empfehlen, beide (350 oder 500 und 43er) probezufahren. Die normalen verkörpern eine himmlische Ruhe und gleiten sanft dahin, der 43er provoziert einen hohen Stromverbrauch weil es einfach Spass macht und ist dabei deutlich straffer.
Wer ein bisschen Risiko vertragen kann, ist aktuell mit einem Kauf vermutlich besser dran?
Ich habe mich für Kauf entschieden, bin aber auch entspannt was die Haltedauer anbelangt. Bei Garantie auf die Batterie bis 250TKm ist da Luft für die nächsten Jahre.

Tip: Ab Sommer soll eine Wärmepumpe lieferbar sein und eine DCU für den Allrad verbaut werden. Evtl den Händler ansprechen und etwas warten?

Danke dir für Einschätzung… mein Leasing des Audi S7 läuft noch ca. 6 Monate. Da ich es eigentlich nun komfortabel möchte (Airmatic etc… man wird ja nicht jünger) sollte die Vernunft siegen und der 350er werden. Ein 350er kostet aktuell als Vorführer rund 85k Brutto. Wenn ich rund 1000k im Monat Netto rechne bei 4 Jahren = 48k Netto / Einkauf 71k Netto

Nach 4 Jahren sprechen wir dann von einer Differenz von 23k Netto… der 350er sollte nach 4-5 Jahren und 80.000km deutlich mehr Wert sein als 23k Netto…

Bei Leasinfaktoren von 0,7 wie ich den S7 geleast habe war die Entscheidung klar pro Leasing. Bei den aktuellen Leasingfaktoren von 1 bis 1,2 macht Leasing rein rechnerisch keinen Sinn

Die Rechnungen gehen aber auch alle nur auf, wenn in 4 Jahren die Technik nicht so weit ist, das diese Autos vom heutigen Stand keiner mehr will.
Ich war auch bei den Leasing Raten erschrocken und kann mir dass nur erklären, dass Benz sich selbst nicht sicher ist was die Kisten in 4 Jahren noch Wert sind.

Da hast du vollkommen recht: Mercedes hatte mir ein Leasingangebot im April 2022 vorgelegt für über 1400€ netto bei 36 Monaten und 90000 Km gesamt bei genau 100T€ BLP. Gekauft habe ich nach Abzug der Prämie für netto(!) ca 72000€.

Rein rechnerisch wäre der Wagen nach 4,2 Jahren über das Leasing bezahlt: Bei 48 Monaten Laufzeit statt 36 Monaten wäre es etwas billiger geworden, also rechne ich grob mit 5 Jahre den EQE selbst fahren und ich kann den Wagen in die Tonne treten.
Ich bin überzeugt, der Wagen wird mit 5 Jahren und dann 150TKm noch min. 20T€ netto im Verkauf bringen (aktuelle E-Klasse bringt 30-40T€ brutto).
Verkauf natürlich nur an gewerblich sinnvoll! Sprich Inzahlunggabe oder Verkauf an Händler. Heisst für mich aber, ca 20T€ in 5 Jahren oder 4 T€ pro Jahr oder ca 330/ Monat gespart.

Zitat:

@little-boy 22 schrieb am 12. März 2023 um 21:27:10 Uhr:


Da hast du vollkommen recht: Mercedes hatte mir ein Leasingangebot im April 2022 vorgelegt für über 1400€ netto bei 36 Monaten und 90000 Km gesamt bei genau 100T€ BLP. Gekauft habe ich nach Abzug der Prämie für netto(!) ca 72000€.

Rein rechnerisch wäre der Wagen nach 4,2 Jahren über das Leasing bezahlt: Bei 48 Monaten Laufzeit statt 36 Monaten wäre es etwas billiger geworden, also rechne ich grob mit 5 Jahre den EQE selbst fahren und ich kann den Wagen in die Tonne treten.
Ich bin überzeugt, der Wagen wird mit 5 Jahren und dann 150TKm noch min. 20T€ netto im Verkauf bringen (aktuelle E-Klasse bringt 30-40T€ brutto).
Verkauf natürlich nur an gewerblich sinnvoll! Sprich Inzahlunggabe oder Verkauf an Händler. Heisst für mich aber, ca 20T€ in 5 Jahren oder 4 T€ pro Jahr oder ca 330/ Monat gespart.

Ich sehe es wie du… das Risiko ist sehr überschaubar und das Fahrzeug hat dann immer noch einen gewissen Wert. Das ist aktuell das „zusätzliche Vermögen“ was Mercedes beim Leasing verdient durch die extrem hohen Leasingfaktoren

Als Unternehmer hat das Ganze noch einen anderen Aspekt. Hast du keine besser Alternative im Unternehmen, als das Geld in ein Auto zu stecken? Für mich ist ein Auto kein Investitionsgut für Unternehmen.

Ein gewisses Risiko bei dem Zeithorizont sehe ich auch. Nio bringt schon heute in China Hybrid-Feststoff-Akkus mit 150kWh, bei Größe und Gewicht konventioneller Akkus. Wo stehen wir dann in 4 Jahren? Wir dürfen auch nicht vergessen, dass es für heutige E-Klassen auch einen Markt ausserhalb Deutschlands gibt. Wird das bei Elektroautos in vier Jahren auch so sein?

Übrigens überlege ich derzeit auch, weil ich eigentlich gerne einen Lucid Air Grand Touring kaufen würde, aber kein Kilometerleasing angeboten wird. D.h. kaufen und das Risiko selbst tragen oder wieder EQS.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. März 2023 um 10:04:34 Uhr:


Übrigens überlege ich derzeit auch, weil ich eigentlich gerne einen Lucid Air Grand Touring kaufen würde, aber kein Kilometerleasing angeboten wird. D.h. kaufen und das Risiko selbst tragen oder wieder EQS.

Definitiv wieder EQS...diesen pottenhäßlichen Lucids....brrrrrr 😉

Habe mich ebenfalls lange mit dem EQE und dem i4 beschäftigt, da mir beide sehr gut gefallen. Aufgrund der extremen Leasingfaktoren aber ganz schnell von beiden verabschiedet. Es geht mir nicht um‘s Geld, sondern um‘s Prinzip. Und solch ein Teil aktuell kaufen würde ich mir ebenfalls dreimal überlegen. Wer möchte die jetzigen Elektrofahrzeuge in 3-4 Jahren noch, wenn der Fortschritt der Akku-Technologie explodiert und die neuen echte 700-1000 Kilometer weit kommen?

Ein kleiner Geheimtipp für noch unentschlossene: Audi haut bei Bestellung bis 31.03. den e-Tron GT mit Leasingfaktor ca. 1.0 raus. Sowohl gewerblich als auch privat. Wollte zwar keinen Audi mehr, aber es beruhigt etwas, das Porsche die Finger mit im Spiel hatte bei der Entwicklung ( Plattform ist Zwilling vom Taycan ). Ganz normaler Einzel-/Privatkunde, BLP 141 Euro, 48 Monate, 15 tkm, keine Anzahlung, Bruttorate 1380 Euro. Aber mal schauen, in 4 Jahren wird‘s dann vielleicht doch mal ein EQE, wenn die Preise wieder passen 🙂

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. März 2023 um 13:11:05 Uhr:


Definitiv wieder EQS...diesen pottenhäßlichen Lucids....brrrrrr 😉

Eigentlich ist der Lucid in jeder Beziehung, was das reine Fahren angeht, besser als der EQS. Ich habe ihn selbst probiert und war besonders von der Effizienz beeindruckt. Dann 270 km/h, 3.0s, 800km Reichweite.

Innen ist Leder wirklich Leder und der Rest ist zumindest mit Stoff bezogen. Plastik, wie viel im EQS, Fehlanzeige. Dazu noch einige Knöpfe und Drehregler (Lautstärke). Also nicht so schlecht.

Das Außendesign ist Geschmacksache. Meinen EQS habe ich ja trotz des Designs gekauft. 😉 Sonst müsste man den e-tron GT kaufen.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 19. März 2023 um 13:58:05 Uhr:


Und solch ein Teil aktuell kaufen würde ich mir ebenfalls dreimal überlegen. Wer möchte die jetzigen Elektrofahrzeuge in 3-4 Jahren noch, wenn der Fortschritt der Akku-Technologie explodiert und die neuen echte 700-1000 Kilometer weit kommen?

Selbst wenn in 3-4 Jahren noch Wunder geschehen würden, gibt es immernoch Menschen, die sich nur einen Gebrauchtwagen leisten können.
Daher bekommt man die heutigen E-Autos, die übrigens ihre Aufgaben immernoch bestens erledigen, problemlos verkauft.

Wenn ein BMW i4 seine 400-500 km Reichweite hat und das reicht den meisten Fahrern heute, warum sollte es sich in 3-4 Jahren komplett umdrehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen