EQE 350+ bekannte Probleme oder Einzelfallproblematik
Hallo zusammen,
ich habe aufgrund eines wirtschaftlichen Totalschadens meines alten Begleiters, mir einen EQE 350+ zugelegt. EZ 05/2022 mittlerweile ca. 12.000km gelaufen. Preislich lag er im Budget und hat sogar mehr Ausstattung als ich auf meiner Muss-Ausstatungsliste hatte.
Ich bin eigentlich super happy mit dem Fahrzeug. Fahrkomfort und Assistenzsysteme sind einfach ein Traum.
Die ersten Probleme traten kurz nach der Übernahme auf, bzw. wurden mir da erst bewusst. Zwischen unterschriebenen Kaufvertrag und Abholung lagen ca. 4 Wochen.
- Es war eine alte Softwareversion installiert. MBUX 250
- Navidaten Version 7 aus 2021.
- Kombiinstrument knarzt
- Spurwechselassistent funktioniert nur nach Lust und Laune.
- Rounteplanung funktioniert insbesondere beim Wechsel von Ladestationen nicht korrekt, ebenso die Vorkonditionierung
- Projektionsfunktionen, trotz Vorrüstung nicht im Shop sichtbar
- Sitzheizung funktioniert nicht bei der Vorklimatisierung
Leider ist die Niederlassung mit Verkäufer und Produktexperten nicht wirklich über ihre Produkte informiert und versuchten einige Punkte runterzuspielen / wegzudiskutieren.
Nach Rücksprache und Anfrage ist es auch nicht so einfach ein Softwareupdate in einer Werkstatt zu erhalten da es mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist.
Mittlerweile hatte ich 2 Pannen:
Panne 1:
Nach einer 350km Fahrt wurde das Fahrzeug abgestellt und ließ sich 15 Minuten später nicht mehr starten mit der Fehlermeldung: Batteriesymbol Störung -> Abschleppen verboten.
Daraufhin wurde das Fahrzeug zu Mercedes abgeschleppt. War ca. 10 Tage in der Werkstatt. Ursache 12V Batterie war leer aufgrund eines Software Bugs. KI wurde gewechselt aufgrund des knarzen und MBUX Software wurde aktualisiert. Ich vermute das Assistenzsystem Steuergeräte wurde ebenfalls aktualisiert, da der Spurwechselassistent jetzt funktioniert jetzt wie erwartet.
Panne 2
1 Woche später wieder nach Langstrecke und Laden. Ladefehler… eingestiegen. Batterie Störung -> Abschleppen verboten. Fehler lies sich diesmal wegdrücken Auto fährt normal.
2 Tage später auf einer Langstreckenfahrt. Während der Fahrt traten folgende Fehlermeldungen auf: Batteriesymbol Störung -> Antriebssystem gestört. Verschwand wieder. Dann kam während der Fahrt mehrmals der Fehler „Ohne Wechsel der Fahrstufe Werkstatt aufsuchen“. Am Zielort kam ebenfalls wieder die Fehlermeldung Batteriesymbol Störung -> Abschleppen verboten.
Zusätzlich erschien auf dem MBUX Display die Meldung: "Warnung - Mercedes me Connect" - "Mercedes Benz Kundenbetreuung Ihr Fahrzeug hat eine Funktionsstörung erkannt. Bitte wenden Sie sich umgehend and Mercedes Benz".
Aktuell befindet sich das Fahrzeug wieder in der Werkstatt.
Das alles ist in den letzten 6 Wochen passiert.
Leider trübt das den Eindruck des E-Mobilität und das fahren des tollen Fahrzeuges. Haben seit einem Jahr schon einen EQB mit dem wir sehr zufrieden sind und keine Probleme.
Habe ich ein "Montagsauto" erwischt oder sind die Probleme normal und müssen mit mehreren Werkstattaufenthalten gelöst werden?
Ich habe schon viele Beiträge hier im Forum gelesen, habe jedoch kein Gefühl, ob das wirklich generelle Probleme sind oder eher es sich bei meinem Fahrzeug eher um einen Einzelfall handelt.
Viele Grüße
27 Antworten
Moin moin ich habe ebenfalls einen frühen EQE 350+. Den Batteriefehler hatte ich auch ein paar mal konnte nach einem Soft Reset aber immer weiter fahren. Der Wagen ist heute in der Werkstatt vermutet wird das die 12V Batterie defekt/schwach ist. Ansonsten wurde das Fahrzeug einmal in der Werkstatt geupdatet und lief schon über 20000 km problemlos bei mir. Der Werkstattmeister sagte mir heute morgen das auch noch ein Update für die Assistenzsysteme anstehen würde. Wird alles mit erledigt. Nach meinem Erfahrungen kommt es eben sehr stark auf die Wertstatt an und die ist bei mir Top!
Ich habe einen 350+ 04/2022, der mittlerweile 31.000 km zurückgelegt hat. Das einzige Problem war, dass die Kabinenheizung manchmal ausfiel. Aufgrund dieses Problems war das Auto in der Werkstatt und erhielt auch diesbezüglich die neuesten Updates. Außerdem habe ich im Zusammenhang mit dem 30.000-km-Service noch ein paar weitere Upgrades bekommen.
Ich lebe in Norwegen. Dies ist ein weiterer Vorteil, da Elektroautos mittlerweile der am weitesten verbreitete Autotyp sind und die Werkstätten wissen, was sie tun.
p.s. mit Google Translate ins Deutsche übersetzt.
Zitat:
@EQEowner schrieb am 4. Januar 2024 um 12:16:31 Uhr:
Wie führst du den Softreset durch? Lange die On/Off Taste des Mbux drücken oder Fahrzeug abschließen und sich eine Zeit X weit genug entfernen?
Mich würde in diesem Zusammenhang die Update Politik von MB beim EQE interessieren. Als ich vorkurzem Probleme mit dem Abstandssensor in meinem E300de hatte (ein Blatt hatte sich tatsächlich um den Sensor gewickelt) bat ich meine Werkstatt bei der Gelegenheit direkt alle aktuell verfügbaren Software-Updates einzuspielen.
Sichtlich verstört über meine Bitte erklärte mir der Meister das jede Fehlermeldung beim Auslesen des Systems am MB gemeldet würde, und dann nur für diesen Fehler in genau diesem Fahrzeug ein Software Update aufgespielt würde, wenn verfügbar. Frei nach dem Motto; "never touch a running system"
Ist das bei den EQE und EQS genauso? Nutzt man da etwa auch nicht zumindest die großen Inspektionen für einen generellen "Patchday"? Selbst wenn man bereit ist den Aufwand zu bezahlen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CharlyC238 schrieb am 4. Januar 2024 um 13:08:56 Uhr:
Mich würde in diesem Zusammenhang die Update Politik von MB beim EQE interessieren.
Als ich anfragte bei einem MB Vertragspartner, hieß es sie sind voll und können mir einen Termin in ca 2,5 Monaten anbieten. Ich kam jedoch auch mit einer Liste an Problemen, die es zu beheben galt.
Durch meine Panne wurden Updates eingespielt.
Das was ich bisher gelesen und gehört habe, wird schon häufig versucht am Motto „Never touch a Running System“ festzuhalten. Da es einfach ein großer Zeitaufwand ist und B vermutlich nicht die Kompatibilität und richtige Funktionsweise aller Komponenten untereinander gewährleistet werden kann bzw. man es schlicht nicht weiß.
Würde OTA richtig funktionieren, ReleaseNotes zur Verfügung stehen in Kombination mit den unterschiedlichen HW-Revisionen, wäre es eventuell transparenter. Ich glaube aufgrund der Vielzahl an Steuergeräten und SW Versionen kann gar nicht alles getestet werden in Abhängigkeit zueinander. Bedenkt man noch den bunten Blumenstrauß an individuellen Ausstattungen könnte man das Gefühl bekommen es ist nicht möglich.
Daher denke ich kommt es immer auf den MB Standort an den man gerät.
Auch im Rahmen der Inspektionen kommt es wohl auf den Händler / NL an.
Zitat:
@zeax02 schrieb am 4. Januar 2024 um 13:17:48 Uhr:
Daher denke ich kommt es immer auf den MB Standort an den man gerät.Auch im Rahmen der Inspektionen kommt es wohl auf den Händler / NL an.
Ich persönliche halte kontinuierliche Softwareupdates bei modernen Fahrzeugen, insbesondere aber bei EV's für essentiell. Computer, Tablets, Smartphones werden auch unabhängig von individuellen Problemen gepatcht. Ich denke da werde ich mit meiner NL noch einmal sprechen müssen. Sie sind ja nicht die einzigen auf diesem Planeten...
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen und hoffe das sie die Probleme an Deinem Fahrzeug in den Griff bekommen!!
Die OTA Strategie ist mir auch unverständlich. Wie CharlyC238 schreibt, versucht jeder vernünftige Elektronik-Hersteller seine Geräte auf dem neuesten SW-Stand zu halten. Ich musste damals auch erst eine Reklamationsliste haben, bevor sich mein MB Standort bereit erklärt hat, mir ein Update aufzuspielen. Zitat: "Wir können da doch nicht einfach so ein Update aufspielen....".
Zu den anderen Punkten:
Mein 350+ hat jetzt 40.000km runter und die waren weitgehend problemlos. Panne oder Probleme mit Akku / Antriebsstrang gab es keine. Ein Mal fiel das Zentraldisplay für einen halben Tag aus, inkl. aller Assistenten (fahren ließ sich das Auto aber noch normal).
Der Spurwechselassistent ist emotionsflexibel, das habe ich auch schon reklamiert, leider ergebnislos. Nach Links funktioniert er durchaus verlässlich (9 von 10 Mal) nach Rechts funktioniert er wenn er will, oder wenn Mars, Venus und Jupiter in einer Linie stehen und es 22 Grad hat bei leichtem Ostwind.... 😉
Bei der Sitzheizung in der Vorklimatisierung glaube ich mittlerweile, dass es sich um ein Missverständnis bzw. eine unklare Darstellung handelt. Ich vermute, dass sich die Option in der App auf die belüfteten Sitze bezieht, diese können bei der Vorklimatisierung aktiviert werden. Die normalen Sitze mit Sitzheizung, können das schlichtweg nicht.
Allerdings konnte auch bei Mercedes niemand diese Frage kompetent beantworten.
Vielleicht hat ja jemand einen EQE mit den belüfteten Sitzen und kann beantworten, ob sich die Sitzklimatisierung über die App ansteuern lässt?
In diesem Sinne wünsche ich dir, dass die Probleme mit dem Auto bald gelöst werden. Ich bin happy mit dem EQE, kleine Macken haben moderne Autos leider fast alle.... insgesamt ist der EQE aber eine tolles Elektrofahrzeug.
Hallo,
zu der Sitzheizung bei Vorklimatisierung: funktioniert bei mir wunderbar.
EQE mit Standardsitzen ohne Belüftung. In der App kann ich das pro Seite aktivieren.
15 Minuten vor Abfahrt geht die Vorklimatisierung los. Wenn man einsteigt ist die Sitzheizung noch an.
BTW: EQE 300 vom August 23 mit nun 4000 Kilometern. Bin happy. Null Probleme.
Zitat:
@zeax02 schrieb am 4. Januar 2024 um 13:17:48 Uhr:
Würde OTA richtig funktionieren, ReleaseNotes zur Verfügung stehen in Kombination mit den unterschiedlichen HW-Revisionen, wäre es eventuell transparenter. Ich glaube aufgrund der Vielzahl an Steuergeräten und SW Versionen kann gar nicht alles getestet werden in Abhängigkeit zueinander. Bedenkt man noch den bunten Blumenstrauß an individuellen Ausstattungen könnte man das Gefühl bekommen es ist nicht möglich.
+1
Genau das ist einer der Nachteile der aktuellen Softwarearchitektur des EQE.
Richtig ärgerlich könnte es dann nach der Garantie7Gewährleistung werden, wenn sich Mercedes jedes Update in der Werkstatt bezahlen lassen möchte, während andere mit einer modernen OTA Architektur einfach morgens einsteigen und die neuesten Updates sind OTA installiert worden.
Zum Glück fährst du keinen Mercedes und kannst somit beruhigt in den Tag leben und dich hier austoben.
Zitat:
@Neqe schrieb am 4. Januar 2024 um 14:12:46 Uhr:
Der Spurwechselassistent ist emotionsflexibel, das habe ich auch schon reklamiert, leider ergebnislos. Nach Links funktioniert er durchaus verlässlich (9 von 10 Mal) nach Rechts funktioniert er wenn er will, oder wenn Mars, Venus und Jupiter in einer Linie stehen und es 22 Grad hat bei leichtem Ostwind.... 😉
Ich konnte den nach meinem Update auf ca 1000 km testen bevor er wieder in die Werkstatt musste. Er funktioniert tadellos, eine Hand Lenkrad reicht. Man muss keine Lenkbewegung ausführen. Vor dem Update/Werkstattaufenthalt kann ich deine Erfahrung genauso bestätigen.
Lässt du die Werkstatt auch nach dem Knarzen schauen? Ich habe das auch. Hatte es beim ersten Kundendienst angesprochen. Daraufhin haben sie angeblich das Armaturenbrett getauscht. Jetzt ist das Knarzen nicht weg, sondern nur anders. Eigentlich eher schlechter als vorher.
Gibt es jemanden, des EQE am Armaturenbrett nicht knarzt? Der Freundliche meinte, das wäre konstruktionsbedingt. Problem sei, dass der Lüftungsschlitz quasi über die gesamte Breite verläuft und das Armaturenbrett daher nur an wenigen Stellen aufliegen kann. Klingt für mich plausibel, aber Knarzen ist eines Mercedes nicht würdig. Auch wenn die Konstrukteure einen Fehler gemacht haben sollten
Zitat:
@Neqe schrieb am 4. Januar 2024 um 14:12:46 Uhr:
Der Spurwechselassistent ist emotionsflexibel, das habe ich auch schon reklamiert, leider ergebnislos. Nach Links funktioniert er durchaus verlässlich (9 von 10 Mal) nach Rechts funktioniert er wenn er will, oder wenn Mars, Venus und Jupiter in einer Linie stehen und es 22 Grad hat bei leichtem Ostwind.... 😉
„Emotionsflexibel“ ist schon jetzt mein Wort des Jahres. 🙂 Großartig.
Ich fahre selbst keinen EQE, er ist jedoch (neben dem BMW i5) in meine engere Auswahl gerückt, meinen Audi e-tron 55 Ende dieses Jahres abzulösen. Hatte jedoch vor ein paar Monaten durch ein Upgrade bei Sixt für drei Tage einen EQE 53 AMG. Bei dem hat es auch recht deutlich geknarzt, was ich bei einem Auto von €130k (?) schon bedenklich fand.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 4. Januar 2024 um 21:25:09 Uhr:
Lässt du die Werkstatt auch nach dem Knarzen schauen? Ich habe das auch. Hatte es beim ersten Kundendienst angesprochen. Daraufhin haben sie angeblich das Armaturenbrett getauscht. Jetzt ist das Knarzen nicht weg, sondern nur anders. Eigentlich eher schlechter als vorher.
Gibt es jemanden, des EQE am Armaturenbrett nicht knarzt? Der Freundliche meinte, das wäre konstruktionsbedingt. Problem sei, dass der Lüftungsschlitz quasi über die gesamte Breite verläuft und das Armaturenbrett daher nur an wenigen Stellen aufliegen kann. Klingt für mich plausibel, aber Knarzen ist eines Mercedes nicht würdig. Auch wenn die Konstrukteure einen Fehler gemacht haben sollten
Mein Knarzen ist weg. Ich hatte selber festgestellt das es bei mir nicht am Amaturenbrett liegt / lag, sondern am Kombiinstrument. Wenn ich leichten Druck mit den Fingern an die 4 Ecke des Kombiinstrumentes ausgeübt habe, war das Knarzen weg. Ich habe ein neues KI bekommen. Meiner Meinung nach hätte vielleicht eine Schraube mit 0,5NM mehr oder weniger gereicht. Problem ist behoben.