EQB Rückwärts ausparken; Querverkehrerkennung

Mercedes EQB X243

Mein Fahrzeug EQB 300 4Matic ist aus 2023.
Angesprochene Extras in meinem Wagen:
235 Aktiver Park-Assistent mit PARKTRONIK
234 Totwinkelassistent

Beim rückwärtigen Ausparken aus einer Querparklücke meldet er mir nicht den Querverkehr.
Was mache ich falsch oder fehlen mir dazu noch weitere Extras?
Ist dafür vielleicht eine Mindestgeschwindigkeit notwendig?

24 Antworten

Meiner macht es. Sogar recht früh erkennend. Mach mal einen gezielten Vergleich mit Testfahrteug. Im Rückwärtsgang muss er auch sein...

Mein Wagen besitzt im Wesentlichen das Advanced-Paket mit den oben genannten Extras.
Dann habe ich noch das AMG-Paket.
Ich besitze aber nicht das "Fahrassistenz-Paket" (mit DISTRONIC) sonder nur den einfachen TEMPOMATen.

Meldet dein Wagen auch im Stand (Bremse getreten) bei eingelegtem Rückwärtsgang den querenden Verkehr hinten?

Ich habe mich heute in eine 90°-Einfahrt gestellt (Heck hinten auf Bürgersteig; seitlich frei). Dann habe ich den Rückwärtsgang eingelegt und mit getretener Bremse gewartet.

Die vorbei fahrenden Wagen wurden nicht gemeldet.

Alles aktiviert?

Ähnliche Themen

Habe Erfahrungen mit dem System im GLA (BJ 2022), ob die vergleichbar reagieren weiß ich jedoch nicht.

Die Querverkehr-Erkennung arbeitet nur, wenn man nicht auf der Bremse steht.
Rollt man langsam rückwärts und es wird Querverkehr erkannt, kommt kurz ein Warnton. Bremst man sofort, ist der Tanz vorbei. Nichts weiter passiert. Bremst man nicht, erledigt das Auto die Bremsung (das Herzinfarkt-Risiko steigt um 300% 😁)

Steht man mit eingelegtem Rückwärtsgang auf der Bremse um den Querverkehr abzuwarten passiert nichts.

Exakt so ist es, wie Wolfgang197 beschreibt.
Wir müssen die unterschiedlichen Systeme als solche trennen.
Ohne Distronic sind ja auch Radarsensoren verbaut, die dazu dienen,
- Komfort und Effizienz im Modus "D Auto"
- Sicherheit mittels CPA
Serienmäßig ist da schon beeindruckend viel, schaut mal die Assistenzgrafik an.

Es wird da reagiert (durch Verzögerung/ Rekuperation) auf
- Vorausfahrende
- erkannte starke Kurven (Navidaten !)
- erkannte kommende Einmündungen (!)
- erkannte Limits (Kamera !)
- erkannte nahende Orte

Nicht reagiert wird auf stehende Hindernisse (!) oder rote Ampeln (könnte ja auch grün sein).
Im Fall der Hindernisse würde der CPA immerhin die Unfallschwere mindern.

Auch in anderen D Modi spürt man Gegendruck im Pedal oder Bremsungen, sobald Kollisionsgefahr erkannt wird, hierzu muss gerollt oder gefahren werden.

Oh. da werde ich in den nächsten Tagen (heute geht es leider nicht) eine geeignete Stelle in meinem Stadtviertel suchen und dann meinen ganzen Mut zusammennehmen, um mich ohne Bremseingriff rückwärts einem heranfahrenden Fahrzeug zu nähern.

Mal sehen, ob ich es aushalte.
Vielen Dank für die Hinweise!

Zitat:

@Autojann schrieb am 13. März 2024 um 10:02:02 Uhr:


.. dann meinen ganzen Mut zusammennehmen, um mich ohne Bremseingriff rückwärts einem heranfahrenden Fahrzeug zu nähern.

Mal sehen, ob ich es aushalte...

Es würde ja ausreichen (je nach Vorliebe) die Gattin oder Schwiegermutter hinten quer zum EQ laufen zu lassen.

Zitat:

@Autojann schrieb am 13. März 2024 um 10:02:02 Uhr:


Oh. da werde ich in den nächsten Tagen (heute geht es leider nicht) eine geeignete Stelle in meinem Stadtviertel suchen und dann meinen ganzen Mut zusammennehmen, um mich ohne Bremseingriff rückwärts einem heranfahrenden Fahrzeug zu nähern.

Mal sehen, ob ich es aushalte.
Vielen Dank für die Hinweise!

Bitte danach berichten. Mich interessiert, ob die EQ Modelle den gleichen akustischen Terror bei der Notbremsung hinlegen wie die Verbrenner bzw PHEV.
Ich erschrecke mich dabei immer übelst!
Ganz im Gegensatz zum Crash-Assistenten. Der aktiviert wenigstens auch die Gurtstraffer, da hat man keine Zeit sich wegen der Bremsung zu erschrecken 😁

Hab ich was verpasst? Gibt es einen Master Alarm ?
Bei Auslösung einer Hilfsbremsung gibt es doch nur den normalen (Stakkato-) Piepser.
Bei einer Notbremsung überlagert der mechanisch-hydraulische Bremsdruckspeichereinsatz alles.

Erschreckt habe ich mich zuletzt im 211er bei einer Reifendruckverlustwarnung; auch das ist seit 212/218 besser gelöst - wie auch die Vorwarnstufe "bitte beim nächsten Tankstopp Ölstand kontrollieren" - das ist ja vorbei 😁

Ich habe jetzt doch eine Stunde Zeit gefunden und einiges ausprobiert.
Meine Frau und meine Schwiegermutter leben noch. Sie waren nicht beteiligt (Ich kann die Versuche ja bei Bedarf wiederholen.).

Es hat nicht funktioniert!
Ich habe eine lange, zu den Seiten offene Ausfahrt an einer Landstraße (Geschwindigkeit 70 km) gefunden, in die ich mich mehrere Male ca. 10 m weit hinein gestellt habe. Dort habe ich den Rückwärtsgang eingelegt und natürlich die Bremse getreten. Als dann PKWs und LKWs vorbei kamen, habe ich kurz vorher die Fußbremse gelöst und bin ohne Gas zu geben (im "Standgas"😉 langsam rückwärts gerollt.
Keine Reaktion (weder optisch noch akustisch).

Etwas ähnliches habe ich auch auf einem Parkplatz vor einem Getränkemarkt durchgeführt.
Auch hier keine Reaktion!
Ich habe es aber (aus wohl verständlichen Gründen) nicht bis zur Notbremsung kommen lasen.

Hat jemand eine Idee, in welcher Anordnung ich neue Versuche machen soll?

Vermutlich arbeitet das System nicht stur "distanzbedingt", sondern "zeitbedingt"; d.h. bei dem Schritttempo wurde noch keine Gefahr erkannt, da errechneter Kollisionspunkt länger als 1 (?) sec entfernt.

Jetzt habe ich mir die Betriebsanleitung noch einmal vorgenommen, die leider nicht in allen Teilen brauchbar ist.

Zum AKTIVEN BREMSASSISTENTen steht dort:
"Wenn Sie sich ab etwa 7 km/h einem Fahrzeug, Fahrradfahrer oder Fußgänger kritisch nähern, hören Sie einen Intervallwarnton und die Warnleuchte Abstandswarnung leuchtet im Instrumentendisplay auf."

Das würde bedeuten, dass ich bei meinen Versuchen zu langsam war. Kann das wirklich sein?

Ich habe noch ein weiters Problem entdeckt:
Im mittleren Bereich des Instrumentendisplays leucht oben rechts ein weißes Emblem, welches 2 hintereinander fahrende Fahrzeuge mit der Kennzeichnung OFF anzeigt.

Es scheint der AKTIVE BREMSASSISTENT zu sein. Könnte hier auch das Problem liegen? Ich bekomme diese Anzeige in EINSTELLUNGEN\ASSISTENZ nicht geändert. Wenn ich ihn aufrufe, kommt die Meldung: "Funktion nicht verfügbar".
Ich habe jetzt in meiner Rechnung nachgesehen. Dort habe ich die Position 258 AKTIVER BREMSASSISTENT gefunden. Ich glaube, er ist sogar serienmäßig eingebaut. Er soll auch (laut Betriebsanleitung) bei Neustart immer wieder aktiv sein.

Den aktiven Bremsassistenten habe ich jetzt einstellen können. Das geht nicht im Stand (auch bei eingeschalteter Zündung) sondern nur während der Fahrt.

Im Menü Einstellungen\Kamera Parken war der Punkt "Rangierunterstützung" nicht aktiviert. Mal sehen, ob es jetzt besser wird. Probiere ich am Abend aus und melde mich dann wieder. Übrigens kann man in diesem Menü die Lautstärke einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen