EQB Abbruch beim Laden mit MeCharge nach 3 Minuten
Kurzform:
Hatte jemand schon einen Abbruch des Ladens über MeCahrgenach 3 Minuten?
Wie kann man die Position des EQB in der refreshen, wenn sie einige Stunden alt ist, die restlichen Daten aber aktuell sind, auch die Uhrzeit beim Kilometerstand?
Langform:
Habe am Sonntag in Eben im Pongau 4 Ladeversuche mit MeCharge Karte gemacht.
Ergebis war jedesmal, Start mit wenig kWh fährt hoch bis 100kWh und alles sieht gut aus.
Aber noch ca 3. Minuten bricht der Ladevorgang ab.
Wechsel der Ladesäule hilft nichts.
Auch ärgerlich:
In Österreich wird nach Zeit abgerechnet, von 20 auf 80% an einer guten Säule 43 Cent je kWh.
Bei den 4 Versuchen 1,60 für 3x53 Cent bei geladenen 2,2 kW waren es aber 72 Cent!
Bin dann nach Rennweg weitergefahren und hab es da nochmal probiert:
Die Säule blieb im Status Starten hängen.
Dann die EnBW Karte benutzt und fast durchgehend mit 100 kWh von 20 auf 80% geladen.
Hat halt 60 Cent je kWh gekostet, aber ich konnte weiterfahren.
Auffällig war, wenn ich über meApp den EQB auf der Karte gesucht habe, stand der die ganze Zeit an der Grenze in Piding. Ausschalten, abschließen 5 Min warten half auch nicht.
Gibt es ein "Feature", dass das Laden abgebrochen wird, wenn das Fahrzeug "nicht an der Ladesäule steht"?
Also um Missbrauch zu verhindern?
Abends war dann der EQB in Döbriach am Millstätter See (in der App und in der Realität) und am nächsten Tag klappte auch die meCharge Ladung von 50 auf 80% mit 47 Cent.
28 Antworten
Ich habe heute als Feldtest via RFID ein Fremdfahrzeug an AC geladen, das hat problemlos ohne Abbruch nach 3min funktioniert. Der Mercedes war 12km entfernt. Via App habe ich nicht getestet. In der Mercedes App sehe ich keinen Standort mehr, weil der Dienst dafür abgelaufen ist. Der Standort könnte aber natürlich noch intern von Mercedes verwendet werden.
Das Resultat hätte ich auch so erwartet. An AC wird im Gegensatz zu CCS keine Fahrzeug-Id übertragen.
Zitat:
@jymil schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:29:34 Uhr:
... Der Standort könnte aber natürlich noch intern von Mercedes verwendet werden. ...
Wieso sollte Mercedes nach Ablauf des Dienstes sehen dürfen wo du gerade bist um zu laden?
Gemäß DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur dann verwendet werden, wenn ihr Zweck gegeben ist, also der Service aktiv ist. Danach nicht mehr.
Ich halte die Standort-These wie gesagt für nicht plausibel, egal ob mit aktiviertem Dienst oder nicht. Maximal wird überprüft, ob das Auto wirklich lädt oder nicht. Sollte aber auch nur mit der App der Fall sein. Vielleicht war auch das Problem, dass während dem Ladevorgang die App aufgemacht wurde und die App dann ein Stop-Signal sendet, weil sie der Meinung ist, dass das Auto nicht lädt.
Also die Standort Abfrage halte ich auch für nicht realistisch aber ob das Fahrzeug zu der die Karte gehört denke ich schon.
Bei mir ging es ja bei meinem Smart auch nicht mit der me Karte.
Was sein kann warum es bei dem ein oder anderen dann doch geht mit der me Karte und fremd Auto wäre das vielleicht kein Paket gebucht war.
Ich habe das L Paket und damit ist das laden ja überall „vergünstigt“, im S wird ja der Betrag der Station berechnet.
Ähnliche Themen
War das mit dem Smart an DC oder AC ? Bei AC wird keine Information vom Fahrzeug übertragen. Nur bei CCS kann die Ladesäule das Auto erkennen (siehe z.B. Autocharge bei EnBW).
Das war AC,
Aber das bei AC nichts übertragen wird kann ich ja fast nicht glauben. Die App meldet ja das geladen wird und auch wieviel % ladeleistung usw.
Ich denke du willst mir sagen das die AC Säule nicht mit dem Auto kommuniziert das kann natürlich sein.
Aber,
Ich gehe mit fremd Auto an AC Säule nehme die Me Karte zum starten des Ladevorgangs. Me checkt im Hintergrund ob das Auto das zum „Vertrag“ gehört geladen wird. Das Auto meldet kein Ladevorgang und somit sendet me das Signal zur Säule laden stoppen.
Und jetzt könnte ich mir vorstellen das Mercedes me Charge bei dem S Vertrag bei dem je nach Betreiber dem seine Preise bezahlt werden egal ist was geladen wird, jedoch nicht bei den vergünstigten Tarifen in M und L die ja auch im ersten Jahr umsonst sind.
Bin gerade zu faul zum Schauen, aber ein Blick .... in die Vertragstexte sollte offenbaren, ob ein me-charge-Vertrag personen- oder fahrzeuggekoppelt ist.
Zitat:
@kris83 schrieb am 11. Oktober 2023 um 13:30:30 Uhr:
Aber das bei AC nichts übertragen wird kann ich ja fast nicht glauben. Die App meldet ja das geladen wird und auch wieviel % ladeleistung usw.
Die App bekommt die Daten vom Auto, nicht von der Säule.
Die Schnittstelle zwschen einem Ladesäulen-Betreiber (CPO) und Ladekartenanbieter ist durch das OCPI-Protokoll definiert. Die Überprüfung einer gültigen RFID beim Ladestart kann, muss aber nicht in Echtzeit erfolgen. Wenn die Überprüfung nicht in Echtzeit gemacht wird, dann bekommt Mercedes Me (bzw DCS) auch gar nichts von einer Ladung mit, bis sie beendet wurde und in Rechnung gestellt wird. Und in den Abrechnungsdaten sind keinerlei Informationen zum Auto enthalten.
Ich habe einen S-Vetrag, glaube aber nicht, dass das Abbrechen mit dem Vertragstyp zusammenhängt. Via App bricht er jedenfalls auch mit einem S-Vertrag ab, obwohl dort Gewinn gemacht wird in Form einer Kommission auf den Ladepreis.
Zitat:
@Mike1304 schrieb am 7. October 2023 um 17:04:32 Uhr:
Das Thema des Threads ist Abbruch der Ladung nach 3 Minuten.
Geladen wurde mit MeCharge Karte mit dem dazu gehörendem Auto.
Ei dann guckst mal ob der Stecker richtig sitzt am Fahrzeug. Der drückt sich manchmal schwer rein. Sprühe da alle 2-3 Monate mit Silikonspray rum dann läuft es eine Zeit ohne dass man fest drücken muss.
Meinst Du echt, dass ein schlecht sitzender Stecker 5 mal nacheinander nach exakt 3 Minuten das Laden beendet und beim Wechsel der Ladekarte auf EnBW dann problemlos lädt??
Zitat:
@Mike1304 schrieb am 22. Oktober 2023 um 09:21:28 Uhr:
Meinst Du echt, dass ein schlecht sitzender Stecker 5 mal nacheinander nach exakt 3 Minuten das Laden beendet und beim Wechsel der Ladekarte auf EnBW dann problemlos lädt??
Ich schreibe was ich denke was eine Lösung / Antwort sein kann. Meiner läuft. Nie Probleme.
In den AGBs von Mercedes me-Charge steht unter Ziffer übrigens folgendes:
Der unter diesen AGB angebotene Ladedienst darf nur für das Laden des im Rahmen der Registrierung durch Eingabe der VIN angegebenen Fahrzeugs der Marke Daimler genutzt werden.
Zitat:
@a3_in_frankfurt schrieb am 26. Oktober 2023 um 23:08:06 Uhr:
In den AGBs von Mercedes me-Charge steht unter Ziffer übrigens folgendes:Der unter diesen AGB angebotene Ladedienst darf nur für das Laden des im Rahmen der Registrierung durch Eingabe der VIN angegebenen Fahrzeugs der Marke Daimler genutzt werden.
Na dann darf niemand mehr laden. 😉
Die Marke Daimler gibts nicht mehr. Heißt schon länger Mercedes-Benz Group. 😁
Habe gerade eine Meldung von Mercedes bekommen:
Wir haben die Rückmeldung der zuständigen Abteilung erhalten, mit der Information, dass das Problem nun behoben wurde.
Bin gespannt, ob das stimmt.
Falls mal jemand wieder das Problem hat, dass der Standort nicht stimmt und laden kann oder auch nicht laden kann, wäre es schön, wenn er hier posten würde...