EQB 300 Laderate nur noch bei ca. 45 kW
Hi Community,
mein EQB 300 lädt seit Januar nur noch mit ca. 45 kW an Schnellladesäulen - vorher immer mit 100kW, seit September 2022. Das Autohaus, von dem ich den Wagen gekauft habe, konnte keinen Fehler ermitteln, woraufhin sie einen EQ-Techniker direkt von Mercedes herbeigerufen haben. Der sagte wohl, dass das vorkommen könne, dass es dafür aber keine Lösung gäbe. Ich müsse das dann so akzeptieren.
Bin grad konsterniert und frage mich, ob allein mit dieser Thematik dastehe und/oder etwas in den Vertragsklauseln überlesen habe, das solch eine Einschränkung rechtfertigen würde.
Hat jemand Erfahrung mit dem Thema???
50 Antworten
Zitat:
@OM642red schrieb am 17. Juni 2023 um 12:17:38 Uhr:
Mein erster Ladevorgang des Lebens war an einer 75kW-Säule.
Von 33 nach 81% mit konstant 67kW, Verlust 8,5%, keine Vorkonditionierung.
Alles äußerst unspektakulär 🙂
Dann steht mein Ladeziegel wenn ich mal Zuhause lade doch nicht so schlecht da
Zitat:
@W2029167 schrieb am 17. Juni 2023 um 22:56:05 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 17. Juni 2023 um 12:17:38 Uhr:
Mein erster Ladevorgang des Lebens war an einer 75kW-Säule.
Von 33 nach 81% mit konstant 67kW, Verlust 8,5%, keine Vorkonditionierung.
Alles äußerst unspektakulär 🙂Dann steht mein Ladeziegel wenn ich mal Zuhause lade doch nicht so schlecht da
Vermutlich. Gibt ja zuviele Rundungs-, Basis- und Eichfehler.
Formaler wäre die Aussage "Der Ladesäulenbetreiber hat mindestens 6% mehr abgerechnet als im Bordcomputer ablesbar gewesen ist." 😁
Hab heute bei Ionity von 20% auf 80% binnen 30 Minuten geladen, mehr war nicht beworben - also alles mehr oder weniger gut, da habe ich wahrscheinlich zuviel erwartet.
Ergo werd' ich nun auf die Tiefenentladung pfeifen und den Akku bei längeren Autobahnfahrten so weit wie möglich leerfahren, damit ich dann beim Laden so lange wie möglich mit 100kW ziehen kann. Denke mal, dass ich den Akku damit vor den 8 Jahren bzw. 160k km unter 70% max SoC kriege :-P
Da wette ich gegen 😁
Ähnliche Themen
Mit welcher Ladegeschwindigkeit wurde denn geladen? Ich würde mich damit trotzdem nicht zu Frieden geben. Die 45 kw sind zwar gut für den Akku, aber beworben wird aber mindestens 100 kw. Und außerdem ist IONITY ohne Abo Schweine teuer.
Zitat:
@TD1973 schrieb am 21. Juni 2023 um 05:45:19 Uhr:
Mit welcher Ladegeschwindigkeit wurde denn geladen? Ich würde mich damit trotzdem nicht zu Frieden geben. Die 45 kw sind zwar gut für den Akku, aber beworben wird aber mindestens 100 kw. Und außerdem ist IONITY ohne Abo Schweine teuer.
öhm 60% (20-80%) von 66,5kWh (Akkukapazität des EQB) in 30min sind durchschnittlich knapp 80kW Ladeleistung...
Mit 45kW Ladeleistung würde das mehr als 50min dauern...
Was soll da urgiert oder beanstandet werden? Die IONITY Preise wohl eher nicht 😉
Neue Erfahrung: eine 50kW-Säule, in 28min von 46 nach 80% (ca. !).
Ergo 50,6 kW im Durchschnitt, Ladeverlust ca. 5,5%.
Zugegeben mit MBUX-Spielen innen, Lüftung und einer laufenden Kühlbox. Ergäbe ca. 2400W. Zuviel !?
Zitat:
@TD1973 schrieb am 21. Juni 2023 um 05:45:19 Uhr:
Mit welcher Ladegeschwindigkeit wurde denn geladen? Ich würde mich damit trotzdem nicht zu Frieden geben. Die 45 kw sind zwar gut für den Akku, aber beworben wird aber mindestens 100 kw. Und außerdem ist IONITY ohne Abo Schweine teuer.
Die Bewerbung besagt keine dauerhafte Ladeleistung von 100 kW, sondern eine Spitzenladeleistung. Die Ladeleistung ist immer eine Kurve, die dann am Ende deutlich nach unten absackt. Bei welchen Bedingungen welche Leistungen noch geladen werden ist extrem unterschiedlich und hängt von sehr vielen Faktoren ab. Deshalb halte ich die Bewerbung "von 20% auf 80% in xx Minuten" für die passende. Dieser Wert kann natürlich unter wirklich schlechten Rahmenbedingungen auch nicht immer gehalten werden, aber Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit hängen ja auch von Strecke, Fahrbahnbelag und Wetter ab.
Zitat:
@krause_f schrieb am 20. Juni 2023 um 22:54:09 Uhr:
Ergo werd' ich nun auf die Tiefenentladung pfeifen und den Akku bei längeren Autobahnfahrten so weit wie möglich leerfahren, damit ich dann beim Laden so lange wie möglich mit 100kW ziehen kann. Denke mal, dass ich den Akku damit vor den 8 Jahren bzw. 160k km unter 70% max SoC kriege :-P
"Tiefenentladen" ist der Akku aber nicht bei 5-20%, sondern das sind dann um die 0% (gibt noch eine Reserve unter 0%).
...und wenn du ihn dann tatsächlich ständig "tiefen entlädst", dann ist deine Garantie futsch, denn das steht in den Garantiebedingungen (hat neulich hier jemand zitiert) und wird natürlich erfasst.
Aber ich vermute, du hast irgendwo einen ähnlichen Schwachsinn wie hier gelesen:
https://www.carwow.de/.../...ltbarkeit-wie-lange-haelt-mein-e-auto?...
Unglaublich, dass Carwow so einen Mist verzapft:
"Von Tiefenentladung spricht man, wenn der Akkustand unter 20 Prozent sinkt."
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 22. Juni 2023 um 20:47:46 Uhr:
"Tiefenentladen" ist der Akku aber nicht bei 5-20%, sondern das sind dann um die 0% (gibt noch eine Reserve unter 0%)....und wenn du ihn dann tatsächlich ständig "tiefen entlädst", dann ist deine Garantie futsch, denn das steht in den Garantiebedingungen (hat neulich hier jemand zitiert) und wird natürlich erfasst.
(...)
Ist sogar weiter im Batteriezertifikat gefasst:
Zitat:
Die Hochvoltbatterie muss spätestens 14 Tage, nachdem der Ladezustand der
Hochvoltbatterie Null ist (entsprechend der Ladezustandsanzeige im Fahrzeug), geladen werden.
Siehe
https://www.mercedes-benz.ch/.../battery-certificateLeider hat Mercedes Deutschland diese PDF nicht online, aber es sind die gleichen wie für den EQA/EQB/EQC die in Deutschland verkauft wurden.
Es wird gemunkelt das der Akkupack vom EQA/EQB ca. 74 kWh Netto hat und entsprechend einen Puffer nach Unten und Oben hat.
Vielen Dank für die weiteren, sehr interessanten Details, TuxOpa!
Passt dann auch zu:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. Juni 2023 um 12:46:17 Uhr:
Mercedes vergibt im Eco-Coach folgende Punkte:
Ladezustand: Parken / Parken24h+
0-5%: 0/0
5-30%: 75/225
30-60%: 50/150
60-80%: 25/75
80-100%: 0/0
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 22. Juni 2023 um 20:57:56 Uhr:
Es wird gemunkelt das der Akkupack vom EQA/EQB ca. 74 kWh Netto hat und entsprechend einen Puffer nach Unten und Oben hat.
Wer munkelt das? Du und Deine Kumpel beim Stammtisch?
...dann wäre die nutzbare Kapazität von 70,5kWh beim 250+ zu nahe am "Brutto"; was dafür spricht, dass auch die 71kWh nicht das wahre "chemische Brutto" darstellt 🙂
Die batterie von 250+ ist eine andere und hat eine höhere Bruttokapazität. Ich hatte das vor kurzem gegoogelt, aber hab jetzt keine Zeit dafür.