EQ-Modelle (Mild-Hybrid) / Einsparung Kraftstoff / Technik
Durch das parallele Thema kam ich auf Fragen zu der technischen Realisierung bzw. den verschiedenen Möglichkeiten bei den EQ-Modellen (C200 und C300) zur Einsparung von Kraftstoff.
Bekanntlich kann der Motor ja "segeln". Ist das nur der Fall, wenn der Motor ausgeschaltet ist oder funktioniert das auch schon im Leerlauf?
Hintergrund der Frage ist, dass ich - teils mit wechselnden Autos - eine Strecke fahre, die über gut 2 Kilometer (zulässige Geschwindigkeit 70 km/h) stetig bergab geht. Generell schalte ich dann bei einem Schaltwagen in den höchsten Gang und lasse ihn bei 80 km/h rollen, die Motorbremse ist da ja sehr gering. Dennoch verlangsamt sich as Auto irgendwann (Roll-, Luftwiderstand und eben Motorbremse) und man muss wieder ein bisschen Gas geben, um über 70 km/h zu bleiben.
Mit einem C300 EQ rollt er auch die Strecke herunter (Motor aber weiterhin eingeschaltet, Drehzahlen bei um 1.000, Fahrprogramm "C"😉. Beim Benzinverbrauch steht "0" im Display.
Im direkten Vergleich habe ich das Gefühl, dass das Auto viel mehr Strecke schafft, bis ich wieder Gas geben muss. Man hat fast das Gefühl, als gäbe es gar keine Motorbremse oder Rollwiderstand.
Also ist das schon "segeln" oder ist das nur rein subjektiv, dass man da (mehr) Kraftstoff spart?
Wenn das Fahrprogramm auf "E" steht, geht der Motor ja zusätzlich - unter idealen Bedingungen - auch während der Fahrt aus. Oder ist das erst "segeln"?
Was bringt es eigentlich, wenn das Motor während der Fahrt zusätzlich ausgeschaltet wird? Durch den Schubbetrieb wird doch auch schon kein Kraftstoff verbraucht. Was spart man denn da zusätzlich?
20 Antworten
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 23. Mai 2021 um 11:38:56 Uhr:
Nach meiner Erfahrung beginnt er sogar selbstständig mit der Rekuperation, wenn ich einem Vordermann zu nahe komme (mit inaktiver Distronic). Ich habe bislang allerdings nichts Schriftliches dazu finden können, bleibt also mein persönliches Empfinden.
Das kann ich bestätigen. Fährt vor mit jemand langsamer bzw. nähere ich mich ihm, schlägt unten die Anzeige bei "Charge" aus und das Auto "bremst sich heran" - und das ohne aktives Abstandsradar.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 22. Mai 2021 um 21:20:42 Uhr:
Also meistens schalte ich direkt nach dem Motorstart den Eco Mous ein, und das Start Stop aus. So kann man durch vorrausschauendes Fahren und Bergabfahrten wenn man weder Gas noch Bremse betätigt mit dem Schwung segeln. Beim Segeln klinkt der Antrieb sich spürbar aus, rollt mit einer Leichtigkeit, geht in den Leerlauf, und wenn Start Stop Funktion aktiviert ist schaltet sich der Motor aus. Ich halte von der Start Stop Funktion nichts, das kann für den Motor nicht gesund sein, vom Segeln im Eco Modus halte ich hingegen viel. Wenn man es richtig macht, bzw vorausschauend fährt, kann auch mal zumindest auf längeren Strecken eine 6, da stehen.
Kann man denn auch mit eingeschaltetem Motor segeln? Also bleibt dann der Motor im Schubbetrieb (= kein Verbrauch) oder wie geht das dann?
Irgendwie komische Vorstellung, dass sich der Antriebsstrang abkoppelt und dahinter der Motor weiter läuft.
Also bei mir geht die Verbrauchsanzeige beim Segeln auf l/h, also der Motor läuft, wird aber nicht "geschoben" und braucht Benzin. Im Schiebebetrieb würde er Null verbrauchen (Schubabschaltung), aber nicht so lange, da ja der Motor ja bremst. Ich nehme an, der Verbrauch ist dadurch beim Segeln trotzdem geringer.
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 23. Mai 2021 um 11:38:56 Uhr:
Über die Abnutzung mache ich mir keine Sorgen. Man kann nicht davon ausgehen, dass an bestehende Motoren einfach ein Start-Stop-System geklatscht wird. Das war anfänglich bei den ersten Modellen sicher der Fall, mittlerweile sind wir aber einige Schritte weiter. Toyota z.B. verbaut diese Systeme schon deutlich länger als die deutschen/europäischen Hersteller und fiel bislang nicht gerade mit Häufungen an Motorproblemen auf. Die Motortechnik tritt nicht auf der Stelle. Noch dazu werden wohl die allerwenigsten ihr Fahrzeug so lange fahren, dass es wirklich einen Unterschied machen könnte.@Mr.Sideburn
Nach meiner Erfahrung beginnt er sogar selbstständig mit der Rekuperation, wenn ich einem Vordermann zu nahe komme (mit inaktiver Distronic). Ich habe bislang allerdings nichts Schriftliches dazu finden können, bleibt also mein persönliches Empfinden.
Das ist bei mir auch so. Jedoch halte ich gern schon eher etwas mehr Abstand.
Ähnliche Themen
Bezgl. Schmierfilm braucht man keine Bedenken haben - beim Segeln laufen Öl-und Wapu elektrisch weiter.
Auch das Startprozedere ist ein Anderes in Bezug auf herkömmliche Anlassermotoren.
Gruß Peter
Ich habe auch schon beobachtet, dass bei Nutzung des Fahrprogramms "Sport" auf einer kurvenreichen Landstraße der Verbrauch niedriger war, als bei "Comfort". Es fällt auf, dass sowohl die Boost- als auch die Rekuperationsanzeige mehr Ausschlag liefert, also das Fahrzeug mehr Elektro-Unterstützung als in "C" bekommt. Das bedeutet aber auch größere Ströme und eine stärkere Belastung des 48V-Akkus. Ähnliches gilt für den "Eco"-Modus. Wenn ständig der Verbrenner abschaltet, müssen alle Systeme aus dem 48V- und dem 12V-Netz gespeist werden. Letzteres wird ja nur durch den Spannungswandler am 48V-Akku versorgt. Der RSG ist die "Lichtmaschine" des Wagens. Beim Segeln steht diese aber still. Was folgt sind daher wechselnde Zyklen mit kräftiger Entladung (Segeln oder Boost) oder Rekuperation (Charge), also mehr Kapazitätshub in den Zellen des Akkus bzw. zusätzliche Last für den Verbrenner, den 48V-Akku wieder nachzuladen. In "E" fühlt sich der Wagen auch unglaublich schlapp an, klar, alle Modi verändern natürlich auch u.a. die Kennlinie der Gaspedalstellung, um unterschiedliches Ansprechverhalten zu "simulieren".
Für mich stellen daher die Fahrprogramme "Eco" und "Sport" bzw. "Sport+" auf das Gesamtsystem bezogen technische Extremzustände dar. Das wird auch der Grund sein, warum "C" bei jedem Neustart zunächst aktiviert ist - sowohl Verbrennungsmotor als auch 48-V-Systeme (RSG+Spannungswandler+Li-Akku) werden in diesem Modus am besten geschont und die größte Langlebigkeit erreicht. Ich nutze diesen daher auch weitestgehend, trotz der Einsparpotenziale der anderen Modi.