EPC & Abgaswarnleuchte
fahre einen polo 9n baujahr 2004 --- 60000 km.
nun hatte ich vor einer guten woche das problem das im stau die beiden warnleuchten angingen...
am nächsten tag gleich zur werkstatt (freie mit viel vw erfahrung-ex vw autohaus)
zum fehlerspeicher auslesen...
mh.. ein sporalischer fehler - überlast oder so ähnlich...
und noch ein fehler steuergerät defekt...
wurde alles raus gelöscht.. steuergerät liess sich nicht löschen..
auf jeden fall fuhr der wagen immer ganz normal warnleuchten waren auch aus und das ging alles eine gute woche und ca 250 km gut...
und heute beim fahren gingen beide lampen wieder an...
hat bzw. hatte evtl. jemand solche probleme und weiss was das sein könnte??
7 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jan1977berlin
fahre einen polo 9n baujahr 2004 --- 60000 km.
nun hatte ich vor einer guten woche das problem das im stau die beiden warnleuchten angingen...
am nächsten tag gleich zur werkstatt (freie mit viel vw erfahrung-ex vw autohaus)
zum fehlerspeicher auslesen...mh.. ein sporalischer fehler - überlast oder so ähnlich...
und noch ein fehler steuergerät defekt...wurde alles raus gelöscht.. steuergerät liess sich nicht löschen..
auf jeden fall fuhr der wagen immer ganz normal warnleuchten waren auch aus und das ging alles eine gute woche und ca 250 km gut...
und heute beim fahren gingen beide lampen wieder an...
hat bzw. hatte evtl. jemand solche probleme und weiss was das sein könnte??
Also, "sporalische" Fehler gibts nicht !
Wenn, dann "SPORADISCH" = zeitweise auftretende Fehler !
Da keine GENAUEN Fahrzeugdaten vorliegen, kann man so erstmal GARNIX vernünftiges dazu sagen, denn das wäre alles irgendwie so wie
"Rate mal mit Rosenthal".
Das trift auch auf Aussagen "oder so ähnlich" zu.
Wenn man vernünftige Fehlersuche betreiben will und Fehler beheben will, sind KONKRETE Daten gefragt.
Also bitte:
- Fahrzeugdaten (Motorkennung, Modelljahr etc).
- KOMPLETTES Diagnoseprotokoll
posten.
Da auch ein Polo durchaus diverse Steuergeräte verbaut hat, ist vor allen Dingen eine Zuordnung der eingetragenen Fehler zum jeweiligen Steuergerät erforderlich, denn es hat durchaus unterschiedliche Auswirkungen, in welchem Steuergerät welcher Fehler eingetragen ist.
MfG Hurz.
also diagnoseprotokoll habe ich momentan leider nicht hier(nur eins noch ohne fehler von der letzten durchsicht) aber
es ist ein 9n13g3 mkb bby, modelljahr 2004
bei mir, polo 9n 2003, hat diese lampe zwei mal aufgeleuchtet. jedes mal zog der wagen danach nicht mehr richtig. beim ersten mal war eine der zündspulen defekt, beim zweiten mal war die steuerkette
übersprungen. auf das auslesen des fehlerspeichers kannst du dich nicht verlassen. bei der übersprungenen steuerkette hat er z.B. keinen fehler angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von frankp10
bei mir, polo 9n 2003, hat diese lampe zwei mal aufgeleuchtet. jedes mal zog der wagen danach nicht mehr richtig. beim ersten mal war eine der zündspulen defekt, beim zweiten mal war die steuerkette
übersprungen. auf das auslesen des fehlerspeichers kannst du dich nicht verlassen. bei der übersprungenen steuerkette hat er z.B. keinen fehler angezeigt.
Ein "BBY-Motor" hat keine Steuerkette.
Bei übersprungener Steuerkette (betrifft nur 3Zylinder-Motore) steht meiß was im Fehlerspeicher.
Ähnliche Themen
soooo...
fehler gefunden!einmal ist da was mit dem saugrohrdruckmesser oder so was und zum zweiten ist das steuergerät vom bordnetz defekt...
morgen ist er wieder fertig... bin ich ja mal gespannt.
aber das steuergerät hat glaube ich nix mit den warnleuchten zu tun oder??
Zitat:
Original geschrieben von jan1977berlin
fahre einen polo 9n baujahr 2004 --- 60000 km.
nun hatte ich vor einer guten woche das problem das im stau die beiden warnleuchten angingen...
am nächsten tag gleich zur werkstatt (freie mit viel vw erfahrung-ex vw autohaus)
zum fehlerspeicher auslesen...mh.. ein sporalischer fehler - überlast oder so ähnlich...
und noch ein fehler steuergerät defekt...wurde alles raus gelöscht.. steuergerät liess sich nicht löschen..
auf jeden fall fuhr der wagen immer ganz normal warnleuchten waren auch aus und das ging alles eine gute woche und ca 250 km gut...
und heute beim fahren gingen beide lampen wieder an...
hat bzw. hatte evtl. jemand solche probleme und weiss was das sein könnte??
Polo
1,4l Typ 9N1, Automatik Baujahr 2002
Habe gleiches Problem bei Polo 1,4l Typ 9N1, Automatik Baujahr 2002, gekauft als gebraucht mit 18000 km in 2005.
Fehler gleich am Anfang: Anzeige Störungslampen EPC + Abgassystem bei ca. 19.000 km.
Mehrfache Werkstattbesuche, bis Fehler nach Austausch Abgasrückführungs- Ventil beseitigt.
Ende 2008 wieder Anzeige EPC und Abgassystem, da diese nach 1-2 Tagen verschwanden, keine Maßnahme/ Werkstatt.
Anfang 2009, bei ca. 59000km, Ruckel bei Niedriglast und wieder Anzeigen der vorgenannten Warnlampen.
Bei Werkstattbesuch (2Tg später) Lampen wieder aus, aber aus Fehleranzeige aus „Bordcomputer“ wurde Diagnose gestellt: Lambda-Sonde – defekt.
Da Lampen wieder aus und Kosten 400 Euro (nur zu 50% erstattungsfähig- VW-Lifetimeversicherung) Habe ich Reparatur zurückgestellt. ( Werkstatt: Wenn Lampen aus, keine aktuellen Fehler !?, also keine Gefahr für Motorsystem:
Jetzt wurden aber nach ca. 6 Wochen traten die Mängel Ruckeln bei Niedriglast und auch Anzeigen von EPC + Abgassystemstörung öfters auf.
Neuerliche Diagnose: Lambdasonde defekt!!
Habe ich Reparatur zurückgestellt.
Nach ca. 6 Wochen traten die Mängel Ruckeln bei Niedriglast und auch Anzeigen der EPC + Abgassystemstörung öfters auf.
Wieder Werkstattdiagnose ( Störungslampen aus!)
Ergebnis: Verschmutzung im Brennstoff/ Vergasersystem:
Reparatur in Auftrag gegeben:
Ergebnis der Untersuchungen.
Ursache sind Rückstände im Ventil für Abgasrückführung, die aus dem Abgaskrümmer bzw. Katalysator stammen würden.
Es gibt laut Werkstatt 2 Reparaturkonzepte:
- Austausch Abgaskrümmer und Katalysator
- Kosten ca. 1300 Euro
Das wäre die eigentliche technische Lösung!
Oder 2. Vorschlag : Reinigung des Kraftstoffsystem/ und Abgasrückventil
Ich habe letzteren Vorschlag machen lassen für ca. 380 Euro!
Zusätzlich wird jetzt für die nächsten Tankfüllungen ein Zusatzmittel in den Tank gefüllt, um den Reinigungseffekt weiter durchzuführen.
Es wird weiter empfohlen, den Wagen nicht so „drehzahlarm“ zu fahren (Bedienung des Schaltung am Automatikgetriebe!?), um weitere Ablagerungen zu vermeiden, da in besonders Fahrzeuge mit Automatikantrieb betroffen seien.
Vorstehender Inhalt gibt nur die Fakten und Meinungen der „Werkstatt“ wieder.
Ich persönlich kann mich nicht sehr mit der Begründung (Schweißperlen!) und den vorgeschlagenen Maßnahmen (Drehzahlerhöhung sprich Verbrauchs-erhöhende Fahrweise) identifizieren.😕
Fakt ist, dass die Reinigung erfolgreich war!