Entwicklungsstand Verkokungsproblematik
Ist diese Thematik eigentlich bei allen Diesel- und Benzin-Direkteinspritzern immer noch vorhanden?
Oder wurde das mit fortschreitender Entwicklung irgendwann abgestellt, bzw. sind bestimmte Motoren eher betroffen?
Kann man mit Premiumsprit vorbeugen?
Ich komme auf das Thema, weil wir gerade die Ansaugbrücke des Winterfahrzeugs (118d 2008) meines Sohnes ab hatten und extreme Verkokungen sichtbar waren. Wir haben diese an Brücke und Ansaugkanälen so gut es ging entfernt, bis runter zu den Ventilen kommt man natürlich nicht.
Auch das Sommerfahrzeug scheint übrigens stark betroffen (330I N53), was deutlich am Endrohr zu sehen ist.
Wir hatten mal einen der ersten Porsche 997 DI und auch hier war das übrigens ein Thema……
42 Antworten
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 18. Februar 2024 um 15:31:57 Uhr:
Recht hat er. Es geht doch nur noch ums Geld und nicht mehr darum die Unwelt zu schonen.
Dann brauch aber keiner zu schreiben, der sich auch offenbar nicht auskennt, dass aus der Motorenentwicklung seit eh und je nichtsmehr dolles rauskommt.
Es ist nicht die Schuld vom Konstrukteur oder Applikateur, dass die Motoren heute so sind, wie sie sind mit teilweise fragwürdigen Lösungen für den Endkunden.
Es geht in erster Linie um gesetzliche Vorgaben und ganz dicht im Anschluß um Kosten. Ein gewinnorienter Konzern ist nicht die Wohlfahrt, den interessiert es im Grunde einen feuchten Kehricht, was der Endkunde davon hält.
Hauptsächlich geht es darum die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Gepaart ist dies mit Kostenrrsparnis. Warum sonst halten die Steuerketten von 12 bis mittag. Das müsste nicht sein und hat wirklich nichts mit den Euronormen zu tun.
Gutes Beispiel ist auch der Opel Zahnriemen im Öl. Absoluter Müll der da gebaut wird.
Hat jetzt genau was mit der Verkokung zu tun? Hör bitte auf, irgendwelche Threads für deinen Feldzug zu kapern und orientiere dich am Topic.
Eigentlich hat das schon was miteinander zu tun.
Die Euro-Normen, Flottenverbräuche, Abgas-Strafzahlungen etc. führten dazu, dass der Verbrauch zu Lasten der Haltbarkeit gedrückt wurde.
Simplex-Kettentriebe, niedrigviskose Leichtlauföle etc. zur Reduzierung innermotorischer Reibung, blöd nur das diese Einsparung durch die vielen Komfortfunktionen gewichtsmäßig wieder aufgefressen wurden.
Direkteinspritzung für bessere Verbrennung und Abgaswerte, aber Verkokungs- Injektorproblematik
...
Zitat:
@EdeKrachenberg schrieb am 18. Februar 2024 um 14:54:42 Uhr:
liegt natürlich an peripheren Sachen wie Fahrzeuggewicht und AGN. Da ist der Verbraucher mit Schuld
nein bin ich nicht
komm
ich habe nie 32 airbags und zig austattung in der karre gefordert, es ist die EU die immer mehr safety und emissionskontrolle in den karren haben will und die gewichte hochtreibt, lasse mir doch nicht jetzt auch noch sagen ich sei schuld, was geht bei dir ab
Fass du dir mal an die eigene nase
Zitat:
@EdeKrachenberg schrieb am 18. Februar 2024 um 17:04:02 Uhr:
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 18. Februar 2024 um 15:31:57 Uhr:
Recht hat er. Es geht doch nur noch ums Geld und nicht mehr darum die Unwelt zu schonen.Es ist nicht die Schuld vom Konstrukteur oder Applikateur, dass die Motoren heute so sind, wie sie sind mit teilweise fragwürdigen Lösungen für den Endkunden.
Wo hab ich das geschrieben??? Wo hab ich je den Konstrukteur beschuldigt? Es ist die EU!
Das Zitat verstehe ich nicht. Aber dennoch ist es die EU. Letztendlich ist diese auch an der Verkokung schuld, da diese fordert, dass extrem hohe AGR Raten gefahren werden.
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 19. Februar 2024 um 06:55:30 Uhr:
Das Zitat verstehe ich nicht. Aber dennoch ist es die EU. Letztendlich ist diese auch an der Verkokung schuld, da diese fordert, dass extrem hohe AGR Raten gefahren werden.
Das ist eine Falschinformation. Da es
Euro VI-LKW ohne AGRgibt, fordert die EU offenkundig überhaupt keine AGR-Rate.
Um mich zu widerlegen, könntest du jetzt die Stelle der Abgasverordnung zitieren, die bestimmte AGR-Raten fordert.
Okay es war vielleicht falsch formuliert. Die aktuellen Abgasvorschriftrn bei PKW sind nur mit solch hohen AGR Raten einzuhalten.
Der Gesetzgeber fordert die Einhaltung der Grenzwerte ( auch nach Laufleistung ), d.h. die Entwickler bauen sogar einen ordentlichen Puffer hinein. Kat, AGR, Filter und Denox sind nur Hilfsmittel - wenn es ohne die geht: auch gut