Entstehung Sägezahn am Reifen
Hi,
kann mir mal jemand erklären
- wie der Sägezahn entsteht
- wie lange es dauert bis er entsteht
- was für Auswirkungen/Schäden er haben kann
- ob immer nur an einem Rad - einer Achse oder alle 4 Räder entsteht
- was man dagegen tun kann
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
Gruß
Mibo
15 Antworten
Zu diesem Thema wurden sich hier durchaus schon vor Jahren die Köppe heiß geredet, siehe z. B. -> hier. Schon damals wurden aber dabei mehr Vermutungen als Wissen ausgetauscht ... 😉
Übrigens stammt nicht jedes auffällige Reifengeräusch von so einer Sägezahnbildung, es gibt auch noch andere Reifenprobleme (siehe diesen -> Beitrag). Welches Problem genau vorliegt, kann man durch Betrachten (und Befühlen) des Reifenprofils und durch Hinhören feststellen: Hört man bei langsamer Fahrt (z. B. 20 - 40 km/h) ein Wummern, sollte das die Folge von Profil-Auswaschungen sein.
Rechnung: Bei 36 km/h (= 10 m/s) dreht sich der Standardreifen beim Golf III (185/60 R 14) mit einem Abrollumfang von ca. 1,8 m ungefähr 5,5 mal pro Sekunde. Gibt es dann 2 Auswaschungen verteilt auf den Umfang, ergibt sich daraus eine Geräuschfrequenz von 2 x 5,5 = 11 Herz. Das kann man (fast) noch mitzählen. Da die Sägezähne aber einen Abstand von nur wenigen Zentimetern haben, ist die Frequenz des von denen hervorgerufene Geräuschs ungleich höher (bei 4 cm Abstand ca. 250 Hz; zum Vergleich: der Kammerton A, den eine Stimmgabel produziert, hat 440 Hz) und bestenfalls als Heulen wahrnehmbar.
Habe da aber noch einen interessanten Artikel mit guten Erklärungen über -> Sägezahnbildung an Reifen auf einer schweizer Inernetseite gefunden.
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Gruß