ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Entscheidungshilfe: DCC oder Sportfahrwerk?

Entscheidungshilfe: DCC oder Sportfahrwerk?

VW Passat B8
Themenstarteram 27. März 2016 um 12:32

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, kann ich mich nicht entscheiden.

Bisher hier gelesene Themen bringen mich nicht so richtig weiter.

Aktuell nutze ich als Firmenwagen (auch Privat) einen B7 mit 177 PS, 4Motion, DSG und SFW (Werksseitig mit 15 mm Tieferlegung)

Ich fahre rund 45 - 50 tsd km im Jahr zu 85% AB, 10% Landstrasse und 5 % Stadt.

Da ich speziell auf der AB das weiche nicht mag, der Kofferraum immer voll ist (schätze mal so 50 bis 90 kg Zuladung), habe ich mich für das Werksseitige Sportfahrwerk entschieden.

Sommer wie Winterbreifung sind die 16 Zöller Standardreifen.

Das Paket ist so für mich und meine Bedürfnisse richtig rund.

 

Jetzt steht die Bestellung eines B8 (190 PS, 4 Motion, DSG,....) an.

Den B8 mit DCC konnte ich schon fahren. Allerdings habe ich leider nicht auf die Bereifung geachtet.

War schon mal ganz gut. Die Unterschiede habe ich am ehesten beim Ansprechverhalten des Motors und dem DSG gespürt. Einzig im Fahrwerk bin ich mir unsicher. Zwischen Comfort und Sport waren für mich erst mal keine großen Unterschiede.

Jetzt die Frage.

Wo sortiert sich das DCC in der Stellung Sport gegenüber dem Sportfahrwerk aus dem R-Line Paket ein.

Weicher, gleich oder straffer.

ich werde, da es sich um einen Firmenwagen handelt, mit 16 Zoll Winterreifen und den 16 Zoll Sommerreifen fahren können.

Mit etwas Glück kann ich die 17 Zoll Sommer bekommen.

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

@rolandm6: Die Fanboys hier werden dir immer zu DCC raten weil es eine nette Spielerei ist an der man je nach Straßenzustand ein bisschen rumstellen kann und es in Wahrheit dann aber eh immer in ein und derselben Stellung fährt.

Und wenn jemand sagt, die Kombination aus SFW und 16 Zoll wäre nicht rund, dann weiß man schon dass diese Person eher der Optik-Fraktion als der Fahrwerkstechnik angehört. Fahrwerkstechnisch ist nämlich ein SWF+16 Zoll eine sehr sehr gute Kombination aus straffem, gut kontrollierbarem Fahrverhalten und gutem Restfederungskomfort der Reifen sowie spritzigem Durchzug. Und jedenfalls fahrdynamisch deutlich besser als Standardfahrwerk plus 19-Zöller, vor allem auf der Langstrecke.

Wenn Platz im Budget ist und du den Wagen sowieso nicht länger als 200.000km bewegst, nimm das DCC. Ist ja auch 1cm tiefer als Standard, insofern kannst hier nicht allzuviel falsch machen.

Wenn du das Geld lieber anders investierst oder den Wagen länger fährst, ist auch das SFW eine wirklich gute und günstige Option sofern man damit keine Hänger zieht und nicht immer zu 4t/5t mit vollem Gepäck fährt (dann kanns nämlich schon mal ab und an unangenehm durchschlagen auf Bodenwellen). Die Reifendimension wählst du am besten entsprechend deines gewünschten Restkomforts und des Straßenzustands der Straßen die du hauptsächlich fährst. Weniger als einen 45er Querschnitt würde ich persönlich auf keinem SFW fahren wollen, aber das ist wie immer Geschmackssache.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Es gibt bei VW kein R-Line-Fahrwerk.

Es gibt das Standardfahrwerk, das Sportfahrwerk (-15mm) und DCC (-10mm).

Und wer ein Fahrwerk hauptsächlich nach der Optik bewertet sieht entweder sein Fahrzeug hauptsächlich von außen oder hat grundlegende Dinge der Fahrphysik und Fahrdynamik nicht verstanden.

Hat jemand den Vergleiaus?ch DCC vom vFL vs. FL, wie groß fällt der Komfortzuwachs mit dem zusätzlichen Verstellbereich vom FL aus?

Zitat:

@martinp85 schrieb am 28. November 2018 um 22:50:42 Uhr:

Es gibt bei VW kein R-Line-Fahrwerk.

Es gibt das Standardfahrwerk, das Sportfahrwerk (-15mm) und DCC (-10mm).

Und wer ein Fahrwerk hauptsächlich nach der Optik bewertet sieht entweder sein Fahrzeug hauptsächlich von außen oder hat grundlegende Dinge der Fahrphysik und Fahrdynamik nicht verstanden.

Auch wenn es alt ist, ist die Info nicht vollständig - DCC gab es als Zusatzpaket noch mit R-Line Sportpaket und -20mm.

Zitat:

@DVE schrieb am 26. April 2020 um 21:57:04 Uhr:

Hat jemand den Vergleiaus?ch DCC vom vFL vs. FL, wie groß fällt der Komfortzuwachs mit dem zusätzlichen Verstellbereich vom FL aus?

Deutlich. Auf der einen Seite hat das Fahrwerk eine neue Abstimmung bekommen, was es schon deutlich geschmeidiger und komfortabler gemacht hat und auf der anderen Seite stehen in Komfort zwei zusätzliche Stufen zur Verfügung, die über die bisherige Abstimmung hinaus gehen.

Will jetzt kein neuen Thread auf machen. Aber ich habe folgende Frage beim neuen Passat FL.

gibt es ein Optischen Höhenunterschied zw.

18 zoll und Standardfahrwerk ( darf firmenpolitisch kein Sportfahrwerk nehmen ) und

19 zoll incl. DCC ( das kann ich firmenpolitisch wählen )

Sieht man da ein Unterschied von aussen ?

Ja, DCC steht 10 mm tiefer und das sieht man auch.

Im direkten Vergleich sieht man die 10mm vielleicht, trotzdem sehen beide immer noch reichlich hochbeinig aus.

Mir reicht das und ich sag es mal so - 10 mm höher als mit DCC sieht nicht unbedingt besser aus.

Wer es einfach nur ähnlich Serie, aber etwas tiefer haben möchte ist damit imho gut bedient.

Deutlich sichtbar ist so eine Tieferlegung erst ab 20-30 mm, aber dann bin ich eben auch im Zubehör, mit Tieferlegungsfedern, oder Gewindefahrwerken, was auch so seine Nachteile in Sachen Funktionalität und/oder Preis hat und nicht vernünftig mit DCC kombinierbar ist. Den Vorteil des DCC würde ich persönlich aber nicht opfern.

Vor allem der Komfort leidet mit Tieferlegungsfedern, egal ob Eibach ProKit, KW Gewindefedern usw. ...

Ja, sehe ich auch so. Ich bin ja eh keine Freund von einer reinen Federlösung, ohne angepasste Dämpfer. Das ist imho immer die schlechteste Lösung.

Mit einem guten Gewindefahrwerk kann ich fahrdynamisch auf jeden Fall noch was holen. Logisch, da die Serie natürlich als ausgewogener Kompromiss aus Fahrdynamik und Komfort ausgelegt wird.

DCC löst das wenigstens ein bisschen auf, so dass ich in Grenzen beides je nach Einstellung maximieren kann, Fahrdynamik, oder Komfort.

Sprich, für tiefer und härter gibt es immer eine Lösung. Wenn ich maximalen Komfort möchte, bin ich mit Serie, und erst recht mit DCC gut bedient.

Stehe in absehbarer Zeit auch wieder vor der Entscheidung welches FW. Echt schwierig. Jetzt mit Eibach ProKit hab ich zwar eine sehr schöne Optik, aber der Komfort hat gegenüber Serie (DCC) ganz schön gelitten. Diese Kombination werde ich so nicht wieder nehmen. Schwanke derzeit zwischen:

- DCC mit Eibach- oder KW Gewindefedern

- Bilstein B8 Komfortdämpfer mit Eibach- oder KW Gewindefedern

- KW Street Comfort

Alles gute Optionen, aber ich würde die 1. nehmen, um das DCC mitzunehmen. Falls Passat FL, oder Golf 8 hast du dann auch den Slider und kannst die Dämpfung feinjustieren, so dass es gut passt.

Wenn Dir das Pro Kit vom Komfort nicht gefallen hat, würde ich ich Dir die anderen Sportfahrwerke auch nicht empfehlen. Das Pro Kit ist ja als Sportfahrwerk noch sehr komfortabel, der Rest wird da nicht besser sein, trotz abgestimmter Dämpfer.

Die Dämpfer sind ja eigentlich auch nicht das Problem, weicher als in Comfort geht nicht. Die Härte kommt über die Federn. Was mir beim ProKit nicht gefällt ist die Empfindlichkeit für Gullideckel, Flickenteppiche und Querfugen und zwar bei moderaten Geschwindigkeiten. Also Stadtverkehr bis hin zur Landstraße. Für diesen unteren Geschwindigkeitsbereich würde ich mir mehr Schluckvermögen wünschen.

Ich fahre das Eibach Pro-Kit mit DCC und bin damit sehr zufrieden! Durch das DCC (mit Slider) in Verbindung mit dem Pro-Kit kann ich das Fahrwerk nun von schön straff bis Schaukel weich verstellen.

Die große Spreizung habe ich aber erst nachdem dem DCC Reset.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Entscheidungshilfe: DCC oder Sportfahrwerk?