ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Entscheidungshilfe: DCC oder Sportfahrwerk?

Entscheidungshilfe: DCC oder Sportfahrwerk?

VW Passat B8
Themenstarteram 27. März 2016 um 12:32

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, kann ich mich nicht entscheiden.

Bisher hier gelesene Themen bringen mich nicht so richtig weiter.

Aktuell nutze ich als Firmenwagen (auch Privat) einen B7 mit 177 PS, 4Motion, DSG und SFW (Werksseitig mit 15 mm Tieferlegung)

Ich fahre rund 45 - 50 tsd km im Jahr zu 85% AB, 10% Landstrasse und 5 % Stadt.

Da ich speziell auf der AB das weiche nicht mag, der Kofferraum immer voll ist (schätze mal so 50 bis 90 kg Zuladung), habe ich mich für das Werksseitige Sportfahrwerk entschieden.

Sommer wie Winterbreifung sind die 16 Zöller Standardreifen.

Das Paket ist so für mich und meine Bedürfnisse richtig rund.

 

Jetzt steht die Bestellung eines B8 (190 PS, 4 Motion, DSG,....) an.

Den B8 mit DCC konnte ich schon fahren. Allerdings habe ich leider nicht auf die Bereifung geachtet.

War schon mal ganz gut. Die Unterschiede habe ich am ehesten beim Ansprechverhalten des Motors und dem DSG gespürt. Einzig im Fahrwerk bin ich mir unsicher. Zwischen Comfort und Sport waren für mich erst mal keine großen Unterschiede.

Jetzt die Frage.

Wo sortiert sich das DCC in der Stellung Sport gegenüber dem Sportfahrwerk aus dem R-Line Paket ein.

Weicher, gleich oder straffer.

ich werde, da es sich um einen Firmenwagen handelt, mit 16 Zoll Winterreifen und den 16 Zoll Sommerreifen fahren können.

Mit etwas Glück kann ich die 17 Zoll Sommer bekommen.

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

@rolandm6: Die Fanboys hier werden dir immer zu DCC raten weil es eine nette Spielerei ist an der man je nach Straßenzustand ein bisschen rumstellen kann und es in Wahrheit dann aber eh immer in ein und derselben Stellung fährt.

Und wenn jemand sagt, die Kombination aus SFW und 16 Zoll wäre nicht rund, dann weiß man schon dass diese Person eher der Optik-Fraktion als der Fahrwerkstechnik angehört. Fahrwerkstechnisch ist nämlich ein SWF+16 Zoll eine sehr sehr gute Kombination aus straffem, gut kontrollierbarem Fahrverhalten und gutem Restfederungskomfort der Reifen sowie spritzigem Durchzug. Und jedenfalls fahrdynamisch deutlich besser als Standardfahrwerk plus 19-Zöller, vor allem auf der Langstrecke.

Wenn Platz im Budget ist und du den Wagen sowieso nicht länger als 200.000km bewegst, nimm das DCC. Ist ja auch 1cm tiefer als Standard, insofern kannst hier nicht allzuviel falsch machen.

Wenn du das Geld lieber anders investierst oder den Wagen länger fährst, ist auch das SFW eine wirklich gute und günstige Option sofern man damit keine Hänger zieht und nicht immer zu 4t/5t mit vollem Gepäck fährt (dann kanns nämlich schon mal ab und an unangenehm durchschlagen auf Bodenwellen). Die Reifendimension wählst du am besten entsprechend deines gewünschten Restkomforts und des Straßenzustands der Straßen die du hauptsächlich fährst. Weniger als einen 45er Querschnitt würde ich persönlich auf keinem SFW fahren wollen, aber das ist wie immer Geschmackssache.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

An den Dämpfern hat sich doch aber nichts geändert. Nur die Federn wurden doch gewechselt und sind nun mal härter. Oder hast Du gar keinen Komfortverlust feststellen können?

Klar sind tieferlegungsfedern härter, aber der Komfort, in dem Rahmen kommt doch weiterhin überwiegend vom Dämpfer.

Zumindest so Dinge wie Fugen oder Asphalt ausbesserungen. Da macht die Software der dcc Dämpfer ne Menge aus, habe ja bei mir den slider drin, der fährt sich schon sehr lange sehr komfortabel, also mit den Serien Federn, ist da selbst noch leicht über normal Richtung Sport jede Menge Komfort vorhanden.

Mit Einstellungen im Bereich comfort, könnte ich mir selbst mit den eibach federn mehr als ausreichend Komfort vorstellen.

 

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Mai 2020 um 22:24:06 Uhr:

Klar sind tieferlegungsfedern härter, aber der Komfort, in dem Rahmen kommt doch weiterhin überwiegend vom Dämpfer.

Das müsste man schon differenzieren. Richtig zum Thema Ansprechen und bei kleineren Anregungen, aber bei gröberen Anregungen dominiert eher die Feder.

Erschwerend kommt hinzu, dass Comfort sehr subjektiv ist. Den einen stören eher die feinen Anregungen und Vibrationen, also dass was man auch als Stössigkeit bezeichnet und andere stören sich eher an langwelligen Ereignissen die mit harten Federn mehr durchkommen.

Am besten ist es, das bei irgendwem mal zu erfahren. Die subjektiven Beschreibungen anderer reichen regelmäßig von immer noch sehr komfortabel, bis geht gar nicht.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. Mai 2020 um 22:54:38 Uhr:

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Mai 2020 um 22:24:06 Uhr:

Klar sind tieferlegungsfedern härter, aber der Komfort, in dem Rahmen kommt doch weiterhin überwiegend vom Dämpfer.

Das müsste man schon differenzieren. Richtig zum Thema Ansprechen und bei kleineren Anregungen, aber bei gröberen Anregungen dominiert eher die Feder.

Erschwerend kommt hinzu, dass Comfort sehr subjektiv ist. Den einen stören eher die feinen Anregungen und Vibrationen, also dass was man auch als Stössigkeit bezeichnet und andere stören sich eher an langwelligen Ereignissen die mit harten Federn mehr durchkommen.

Am besten ist es, das bei irgendwem mal zu erfahren. Die subjektiven Beschreibungen anderer reichen regelmäßig von immer noch sehr komfortabel, bis geht gar nicht.

Gut erklärt!

Für mich nervend ist mehr diese Stössigkeit, mit den langwelligen Ereignissen kann ich eher leben.

Wie ist das eigentlich mit den Gewindefedern, je tiefer man das Auto legt um so weniger Komfort bzw. andersrum - ist doch richtig so?

Prinzipiell schon. Die Druckanschläge bleiben gleich, d.h. je tiefer das Auto steht, umso dichter bist Du an den sehr harten Druckanschlägen dran und umso öfter fährst Du bei Unebenheiten darin herum.

Der obere Punkt ist ja durch den Dom festgelegt. Das Federbein kann, egal wie kurz der Dämpfer ist, sich nur an diesem Punkt orientieren. Wie schon gesagt fährst du je tiefer du kommst eher in den Hartschaumpuffer. Das hat dann nichts mehr mit Dämpfung zu tun. Ein interessanter Vergleich sind Tieferlegungsfedern allgemein. Im vollbeladenen Zustand sollen sie nicht weiter einfedern als die Serienfedern. Dies habe ich bei einem A3 8PA mit Eibach Sportline selbst getestet. Da ist bei 300kg Zuladung das Niveau an der Hinterachse egal mit welchen federn bis auf 5mm gleich gewesen. Diesen Effekt erzielst du entweder mit progressiven Federn oder einer viel höheren Grundfederrate. Zweites wirkt sich dann unbeladen meist negativ aufs Fahrverhalten aus. Man hat das Gefühl der Wagen wird nervös auf der Hinterachse. Ich fahre das DCC im Tiguan und habe es im Passat durch den großen Benziner auch wieder (wäre aber auch sonst ein Kreuz dran gewesen). Ich bin dermaßen froh selbst bestimmen zu können wie hoch die Dämpferrate sein soll. Da waren 350kg Spielsand im Kofferraum sehr angenehm zu transportieren (auf Sport gestellt). Ein Fahrwerk ohne aktive Regelung ist IMMER in einer Art und Weise ein Kompromiss. Ich bin vorher A3 Sportback mit S-Line Sportfahrwerk gefahren. Das sah gut aus und war auch, gegen seinen Ruf, auf Autobahnen und Landstraße recht komfortabel. Die Nachteile zeigten sich dann bei jedem Gullydeckel oder bei Fahrbahnunebenheiten und Kanten.

DCC hat mich überzeugt und ohne möchte ich nicht mehr.

Das wird VW gerne hören und genau das wollen sie erreichen. Jeder zahlt ordentlich Aufpreis um das bessere Fahrwerk zu bekommen, das Serienfahrwerk taugt nicht viel und wird auch nicht gefragt.

In allen Test mit VW kommen ja auch nur noch Fahrzeuge mit DCC zum Einsatz. Finde ich aufgrund dem Aussagewert immer sehr schade, da keine Vergleichsbasis gegeben ist.

Zitat:

@sam66 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:44:05 Uhr:

Das wird VW gerne hören und genau das wollen sie erreichen. Jeder zahlt ordentlich Aufpreis um das bessere Fahrwerk zu bekommen, das Serienfahrwerk taugt nicht viel und wird auch nicht gefragt.

In allen Test mit VW kommen ja auch nur noch Fahrzeuge mit DCC zum Einsatz. Finde ich aufgrund dem Aussagewert immer sehr schade, da keine Vergleichsbasis gegeben ist.

Ist mir auch aufgefallen als ich vor dem Kauf einige Tests zu dem B8 geschaut habe. Es wird fast ausschließlich die Kombination mit DCC getestet und Serie bzw. R-Line Fahrwerk überhaupt nicht.

 

Grüße

 

Micha

Zitat:

@sam66 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:44:05 Uhr:

das Serienfahrwerk taugt nicht viel und wird auch nicht gefragt.

Und das macht Du genau woran fest?

Was haben wir? Meist einen Kombi mit hoher Zuladung. Das bedeutet, dass die Hinterachsfedern auf volle Beladung ausgelegt werden müssen und die Dämpfer auch darauf angepasst sind.

Das heißt immer, egal bei welchem Hersteller, dass Federn und Dämpfer leer härter sind, als sie sein müssten. Gleichzeitig ist die Dämpfung voll gerade noch ausreichend, um einen Kompromiss zwischen leer und voll zu finden.

Und wie kann man das lösen, kurz überlegt, da war doch was? Ach ja, geregelte Dämpfung zum Beispiel.

Ich finde das normale Fahrwerk - nun ja, normal und auch nicht schlecht. Aber DCC löst diesen Zielkonflikt einfach viel besser, aber alles andere wäre für ein semiaktives Fahrwerk mit dem Aufwand (der natürlich seinen Preis hat) auch nicht in Ordnung.

Übrigens werden bei weitem die meisten Passat immer noch ohne DCC geordert. Da gibt es also doch viele, denen das reicht, oder denen die Vorteile von DCC nicht bewusst sind, oder die vielleicht einfach stark auf den Preis achten.

Nein, ich meinte damit nicht meinen Eindruck. Bin erst letzte Woche das Serienfahrwerk (Schlechtwege) bei einem 2018 Modell gefahren und finde es einen sehr guten Kompromiss.

Ich meinte damit die oft vermittelte Meinung bei VW vom Verkauf, Journalisten und Diensten Experten. Weil es eben auch die beste Lösung für den Hersteller ist, wenn Zusatzausstattung geordert wird.

Klar, aber die Entscheidung treffe ich selber.

Ich sehe aber den Mehrwert des DCC auch und daher kann ich auch nachvollziehen, dass das in den Tests gut wegkommt.

80 % der Passat sind Firmenfahrzeuge und viele Unternehmen ( wie bei uns im Konzern ) verbieten diese Option des DCC oder Sportpaket.

daher glaub ich nicht, dass soooo viele Fzg das DCC haben.

Ich bin echt am schwanken.

Derzeit fahre ich das Sportpaket FW und bin zufrieden. Nun erlaubt unsere neuen Richtlinie das Sportpaket nicht mehr. Wenn, dann DCC was aufgrund unsere Internen Zuzahlung wiederum zu teuer ist :(

Ich glaube ich werde mal beim meinem Händler das normale FW einfach mal Probefahren.

Die optik ist allerdings schon mal zum brechen um ehrlich zu sein

Zitat:

@MacV8 schrieb am 30. April 2020 um 10:15:19 Uhr:

Ja, DCC steht 10 mm tiefer und das sieht man auch.

Habe gerade mit dem VW Händler telefoniert.

Das DCC ist nicht 10 mm Tiefer !

er hat mir grad den Text vorgelesen in seinem System.

Nur bei den grossen Motoren steht er tiefer ..

beim 150 ps nicht

Zitat:

@italiano83 schrieb am 7. Mai 2020 um 09:34:21 Uhr:

Zitat:

@MacV8 schrieb am 30. April 2020 um 10:15:19 Uhr:

Ja, DCC steht 10 mm tiefer und das sieht man auch.

Habe gerade mit dem VW Händler telefoniert.

Das DCC ist nicht 10 mm Tiefer !

er hat mir grad den Text vorgelesen in seinem System.

Nur bei den grossen Motoren steht er tiefer ..

beim 150 ps nicht

Da stimmt nicht. Wo hat er geschaut, im Konfigurator? Da ist das nicht ausgewiesen.

DCC steht bei allen Modellen, außer dem Alltrack, um 10 mm tiefer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Entscheidungshilfe: DCC oder Sportfahrwerk?