Entscheidungshilfe beim Kauf

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Moin!

Ich bin gerade dabei mir einen Tiguan zu konfigurieren und frage mich, ob es da Sachen gibt die ich evtl. wegen "Anfälligkeit" lieber weglassen sollte?!

So soll er ungefähr werden(1:1 Kopie aus dem Konfigurator)
Modell
Der Tiguan (140PS TDI) 30.475,00 €

Außenlackierung
Candy-Weiß 0,00 €

Sonderausstattungen
Ambiente-Paket 35,00 €
Licht- und Sicht-Paket mit Dauerfahrlicht 215,00 €
Savannah Volkswagen Individual 4 Leichtmetallräder 9 J x 19 Reifen 255/40 R 19 für Track & Field 1.975,00 €
Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen) 390,00 €
"RNS 510", 4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher 2.110,00 €
Multimediabuchse MEDIA-IN 165,00 €
Standheizung als Wasserzusatzheizung 1.020,00 €
"TOP-Paket" 815,00 €
Winterpaket 395,00 €
Navigations-DVD Westeuropa 0,00 €
ParkPilot mit Rückfahrkamera "Rear Assist" 745,00 €
Klimaanlage "Climatronic" 315,00 €
Mit Individualeinbau 0,00 €
Gepäckraumboden herausnehmbar 160,00 €

Sollte ich von der Ausstattung lieber was weglassen oder was hinzunehmen?
Eure Meinungen interessieren mich.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kaiwe


@graffoto

Nur 1 Beispiel aus dem Bekanntenkreis zum Thema Standheizung und gut is.

Tiguanbesitzer 170TSI mit allem drin und dran inkl dieser Heizung.
Im Winter jeden Tag das Ding an und die Entfernung zur Firma pro Weg 4km. Nun wird sich gewundert warum er dann ca. 18 L braucht.
Noch fragen warum ich dazu was sage!!!!
Unsere Firma ist unter anderem Vertragshändler für Webasto und Eberspächer.

Gruß nach Augsburg

in diesem beispiel wäre die standheizung ja für einen mehrverbrauch von ca. fünf litern verantwortlich- da dürften auch andere faktoren mitwirken.

jegliches zubehör wirkt sich auf den verbrauch des autos aus und zwar teilweise deutlicher als der böse wasserzusatzanheizer: schon allein durch das mehrgewicht, durch verschlechterten luftwiderstand (schiebedach), erhöhten rollwiderstand (breitreifen) oder mehrbelastung des generators (zwei stunden rns am tag ohne laufenden motor gehen auch auf die batterie)- aber einzig bei der standheizung kommt mantragleich dieses argument.... im übrigen benötigt ein kalter motor auch wesentlich mehr sprit, so dass sich der eventuelle mehrverbrauch durch das anheizen des kühlwassers annähernd wieder ausgleicht.

außerdem: wer knappe zwei tonnen im wert von mehr als 35.000 euronen durch die gegend kutschiert und bei 0,5 liter benzin sein ökonomisches bzw. ökologisches gewissen entdeckt, der sollte sein gewissen neu justieren...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaiwe


Standheizung erhöt den Verbrauch um ca. 0,3 bis 1,0l und muss nicht sein.

Hört sich irgendwie schlimm an, so wie das da steht.

Allerdings sind - IMHO - für den Tiguan 0,5 bis 0,6 Liter realistisch und dann ist das ja auch der Verbrauch pro Stunde. Mit einer Tankfüllung - aktuell für unter 70 € zu haben - sollten man damit an 100 Tagen im Jahr, 2 mal mit vorgewärmten Motor/Innenraum und eisfreien Scheiben losfahren können. Bei jeweils 30 Minuten Heizdauer, länger lief die im Passat auch nicht, meist kürzer.

Damit ist der Verbrauch eher vernachlässigbar, zumindest im Vergleich zur Anschaffung. Da muss dann jeder selbst überlegen, wie oft er die Standheizung nutzen wird, und ob das für ihn den Aufpreis rechtfertigt.

Wobei das Ergebnis, je nach Region, wohl unterschiedlich ausfallen wird.

Zitat:

Original geschrieben von cpscps



Zitat:

Original geschrieben von kaiwe


Standheizung erhöt den Verbrauch um ca. 0,3 bis 1,0l und muss nicht sein.
Hört sich irgendwie schlimm an, so wie das da steht.
Allerdings sind - IMHO - für den Tiguan 0,5 bis 0,6 Liter realistisch und dann ist das ja auch der Verbrauch pro Stunde. Mit einer Tankfüllung - aktuell für unter 70 € zu haben - sollten man damit an 100 Tagen im Jahr, 2 mal mit vorgewärmten Motor/Innenraum und eisfreien Scheiben losfahren können. Bei jeweils 30 Minuten Heizdauer, länger lief die im Passat auch nicht, meist kürzer.
Damit ist der Verbrauch eher vernachlässigbar, zumindest im Vergleich zur Anschaffung. Da muss dann jeder selbst überlegen, wie oft er die Standheizung nutzen wird, und ob das für ihn den Aufpreis rechtfertigt.
Wobei das Ergebnis, je nach Region, wohl unterschiedlich ausfallen wird.

Regel ist Heizzeit = Fahrzeit.

Wer dann weniger Fahrzeit hat braucht mehr Kraftstoff.
Bei unserem Tiguan (Diesel) ist es durch Zuheizer (KEINE STANDHEIZUNG) auch sehr schnell warm. Die Frontscheiebe habe ich als Laternenparker schneller mit Spray frei als mit Standheizung.

Auszug Eberpächer:
Wie viel Kraftstoff verbraucht eine Standheizung?
Eberspächer Standheizungen sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads verbrauchsoptimiert. Die Hydronic 4 beispielsweise verbraucht bei voller Heizleistung nur ca. 0,53 l pro Stunde. Meist reicht schon eine halbe Stunde zum Vorwärmen von Innenraum und Motor. Je nach Außentemperatur und Laufzeit regelt das Gerät die Heizleistung und verbraucht dadurch weniger. In unseren Prospekten ist daher der Verbrauch bei 15 Minuten in Stufe „Groß“ und 15 Minuten in Stufe „Klein“ angegeben. Und: Durch den vorgewärmten Motor sinkt der Verbrauch des Fahrzeugs in der Startphase.
In diesem Rahmen bewegt sich auch die Thermo Top von Webasto die bei dem Tiguan verbaut wird.
Es gibt aber noch Leute die mercker dann, wenn sie oft diese Heizung nutzen, über den hohen Spritverbauch 😁

Fazit für mich. Wir haben sie nicht vermisst.

Zitat:

Original geschrieben von kaiwe



(...)
Fazit für mich. Wir haben sie nicht vermisst.

schön für dich...

ketzerisch gefragt: wozu braucht es in hamburg ein bedingt geländegängiges fahrzeug mit erhöhtem unterboden? ist in diesen breiten mindestens so erfoirderlich wie eine standheizung- um nicht falsch verstanden zu werden: jeder soll nach seinem geschmack glücklich werden. nur nervt es mich, dass kaiwe wie ein pawlowscher hund sofort die mittlerweile zur genüge bekannten fakten zur standheizung herunterbetet, kaum dass der begriff genannt wird.

auch wenn hier der eindruck erweckt wird: eine standheizung ist nichts ehrenrühriges und unanständiges und den maximalen zusatzverbrauch kann ein jeder über seinen gasfuß locker kompensieren (oder einfach mal die schwiegermutter zu hause lassen).

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



Zitat:

Original geschrieben von kaiwe



(...)
Fazit für mich. Wir haben sie nicht vermisst.
schön für dich...
ketzerisch gefragt: wozu braucht es in hamburg ein bedingt geländegängiges fahrzeug mit erhöhtem unterboden? ist in diesen breiten mindestens so erfoirderlich wie eine standheizung- um nicht falsch verstanden zu werden: jeder soll nach seinem geschmack glücklich werden. nur nervt es mich, dass kaiwe wie ein pawlowscher hund sofort die mittlerweile zur genüge bekannten fakten zur standheizung herunterbetet, kaum dass der begriff genannt wird.

auch wenn hier der eindruck erweckt wird: eine standheizung ist nichts ehrenrühriges und unanständiges und den maximalen zusatzverbrauch kann ein jeder über seinen gasfuß locker kompensieren (oder einfach mal die schwiegermutter zu hause lassen).

hast du ein problem mit mir??

Gegenfrage warum brauchst du in A so ein Fahrzeug??
Diese Fakten sind nicht bei allen bekannt uind die Suchfunktion wird nicht oft verwendet.
Ich versuche nur einig Fakten (arbeite seit 30 Jahren in der Autoindustrie) eingien mitzuteilen.

Ähnliche Themen

Hallo...kleiner Hinweis zum Thema Navi....wenn es nicht eilt, kann mann noch ein paar Wochen auf das Modelljahr 2010 warten. Dann gibt es das neuen RNS 310 für den Tiguan zum Preis von 655 Euro. Ist mit kleinerem Touchscreen ausgestattet. Bilder und Details im Prospekt vom aktuellen Golf. Über Ostern war ja schon ein paar Tage der Konfigurator für Modelljahr 2010 freigeschaltet. Wenn dann alles so kommt wird es die Savannah Felgen nicht mehr geben, dafür neue Polster und neue 18 Zoll Felgen.

@graffoto

Nur 1 Beispiel aus dem Bekanntenkreis zum Thema Standheizung und gut is.

Tiguanbesitzer 170TSI mit allem drin und dran inkl dieser Heizung.
Im Winter jeden Tag das Ding an und die Entfernung zur Firma pro Weg 4km. Nun wird sich gewundert warum er dann ca. 18 L braucht.
Noch fragen warum ich dazu was sage!!!!
Unsere Firma ist unter anderem Vertragshändler für Webasto und Eberspächer.

Gruß nach Augsburg

Zitat:

Original geschrieben von kaiwe


@graffoto

Nur 1 Beispiel aus dem Bekanntenkreis zum Thema Standheizung und gut is.

Tiguanbesitzer 170TSI mit allem drin und dran inkl dieser Heizung.
Im Winter jeden Tag das Ding an und die Entfernung zur Firma pro Weg 4km. Nun wird sich gewundert warum er dann ca. 18 L braucht.
Noch fragen warum ich dazu was sage!!!!
Unsere Firma ist unter anderem Vertragshändler für Webasto und Eberspächer.

Gruß nach Augsburg

in diesem beispiel wäre die standheizung ja für einen mehrverbrauch von ca. fünf litern verantwortlich- da dürften auch andere faktoren mitwirken.

jegliches zubehör wirkt sich auf den verbrauch des autos aus und zwar teilweise deutlicher als der böse wasserzusatzanheizer: schon allein durch das mehrgewicht, durch verschlechterten luftwiderstand (schiebedach), erhöhten rollwiderstand (breitreifen) oder mehrbelastung des generators (zwei stunden rns am tag ohne laufenden motor gehen auch auf die batterie)- aber einzig bei der standheizung kommt mantragleich dieses argument.... im übrigen benötigt ein kalter motor auch wesentlich mehr sprit, so dass sich der eventuelle mehrverbrauch durch das anheizen des kühlwassers annähernd wieder ausgleicht.

außerdem: wer knappe zwei tonnen im wert von mehr als 35.000 euronen durch die gegend kutschiert und bei 0,5 liter benzin sein ökonomisches bzw. ökologisches gewissen entdeckt, der sollte sein gewissen neu justieren...

Auch wenn es OT ist, und dem Threadersteller an der Stelle nicht weiterhilft.

Ich hatte schon ettliche Fahrzeuge mit Standheizung, Fahrweg danach ist in der Regel 20km, der Mehrverbrauch lag bei max. 0,5 bis 1 Liter.
Habe die Standheizung immer sehr oft genutzt, nicht nur morgens. Konnte aber keine derart hohen Verbräuche feststellen.

Und ich bitte vor den nächsten Bemerkungen zu bedenken, ich habe nicht gehört, sondern selbst erfahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



Zitat:

Original geschrieben von kaiwe


@graffoto

Nur 1 Beispiel aus dem Bekanntenkreis zum Thema Standheizung und gut is.

Tiguanbesitzer 170TSI mit allem drin und dran inkl dieser Heizung.
Im Winter jeden Tag das Ding an und die Entfernung zur Firma pro Weg 4km. Nun wird sich gewundert warum er dann ca. 18 L braucht.
Noch fragen warum ich dazu was sage!!!!
Unsere Firma ist unter anderem Vertragshändler für Webasto und Eberspächer.

Gruß nach Augsburg

in diesem beispiel wäre die standheizung ja für einen mehrverbrauch von ca. fünf litern verantwortlich- da dürften auch andere faktoren mitwirken.

jegliches zubehör wirkt sich auf den verbrauch des autos aus und zwar teilweise deutlicher als der böse wasserzusatzanheizer: schon allein durch das mehrgewicht, durch verschlechterten luftwiderstand (schiebedach), erhöhten rollwiderstand (breitreifen) oder mehrbelastung des generators (zwei stunden rns am tag ohne laufenden motor gehen auch auf die batterie)- aber einzig bei der standheizung kommt mantragleich dieses argument.... im übrigen benötigt ein kalter motor auch wesentlich mehr sprit, so dass sich der eventuelle mehrverbrauch durch das anheizen des kühlwassers annähernd wieder ausgleicht.

außerdem: wer knappe zwei tonnen im wert von mehr als 35.000 euronen durch die gegend kutschiert und bei 0,5 liter benzin sein ökonomisches bzw. ökologisches gewissen entdeckt, der sollte sein gewissen neu justieren... 😁 meine ich auch

Da muss ich dir in allen Punkten rechtgeben.

Bei ihr kommt alls zum Tragen.

Ich sehe es so dass, die die hier sich einen Tiguan kaufen und dann über zu hohen Verbrauch sich beschwerden, haben eindeutig das falsche Auto gekauft.

Gruß kaiwe

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Auch wenn es OT ist, und dem Threadersteller an der Stelle nicht weiterhilft.

Ich hatte schon ettliche Fahrzeuge mit Standheizung, Fahrweg danach ist in der Regel 20km, der Mehrverbrauch lag bei max. 0,5 bis 1 Liter.
Habe die Standheizung immer sehr oft genutzt, nicht nur morgens. Konnte aber keine derart hohen Verbräuche feststellen.

Und ich bitte vor den nächsten Bemerkungen zu bedenken, ich habe nicht gehört, sondern selbst erfahren 😉

Da unsere Firma jede menge Fahrzeuge mit/ohne Standeizung hat und wir dann auch noch für NFZ/KFZ und Sonderfahrzeuge die Instandsetzung machen gibt es schon einige "Erfahrenen Werte".

Größenordnung der eingenen Fahrzeuge über 900 Stück.

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



.... im übrigen benötigt ein kalter motor auch wesentlich mehr sprit, so dass sich der eventuelle mehrverbrauch durch das anheizen des kühlwassers annähernd wieder ausgleicht.

. . . Anheizen des Kühlwassers ist gut 🙂 - Vorheizen des Durchlauferhitzers und Viskositätsänderung des Schmieröls in den leichtläufigen Bereich wäre eher der Kopf des zu treffenden Nagels.

Aber du hast schon Recht. So eine Standheizung - so man denn eine als L-Parker braucht - ist bestimmt kein Luxus. Besonders dann nicht, wenn durch die bereitgestellte Wärme die Scheiben als (tatsächlich) transparentes Medium zur guten Rundumsicht und somit zur Sicherheit beitragen.

Ein eigenverschuldeter "Blindflug-Unfall" könnte teuerer werden als das, was man für den "thermischen Zulieferer" und dessen Unterhalt investiert.

Dass "wohltemperiertes" Motoröl zur Verschleißminderung beiträgt steht ebenfalls außer Frage - (ist bestimmt ähnlich wie bei Klavieren - die klingen so auch besser 😁 ).

Mich würde nur stören, wie schon zuvor erwähnt, dass man diese Apparatur auch im Hochsommer mit spazieren fährt - während nebenan der Kompressor der Klimaanlage seine liebe Not mit der climatronischerseits gewünschten, "jahreszeitgerechten Temperaturhaltung" hat.

Wenn es ein modulares Teil gäbe, dass man im Spätherbst "installiert" und im Spätfrühling wieder deinstalliert - "plug and heat" sozusagen, vielleicht zusammen mit dem Reifenwechsel - könnte ich mir das auch gut für meine, temporär limitierte Zwecke vorstellen 😉 . Vielleicht sollte man sich da mal was "er-brainstormen" 😉 ?

Dann wäre mein ökologisches Gewissen weniger belastet und trotzdem könnte ich die Schwiegermutter zu mir (in den "T"😉 einladen 🙂 .

- Zubehörliche Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


(...)
Mich würde nur stören, wie schon zuvor erwähnt, dass man diese Apparatur auch im Hochsommer mit spazieren fährt - während nebenan der Kompressor der Klimaanlage seine liebe Not mit der climatronischerseits gewünschten, "jahreszeitgerechten Temperaturhaltung" hat.

Wenn es ein modulares Teil gäbe, dass man im Spätherbst "installiert" und im Spätfrühling wieder deinstalliert - "plug and heat" sozusagen, vielleicht zusammen mit dem Reifenwechsel - könnte ich mir das auch gut für meine, temporär limitierte Zwecke vorstellen 😉 . Vielleicht sollte man sich da mal was "er-brainstormen" 😉 ?

Dann wäre mein ökologisches Gewissen weniger belastet und trotzdem könnte ich die Schwiegermutter zu mir (in den "T"😉 einladen 🙂 .
- Zubehörliche Grüße -
- Klaus -

an dieser stelle ist es höchste zeit, sich einmal von den vorstellungen einer heizung wie man sie im keller hat zu verabschieden:

- das heizgerät als solches wiegt gerade einmal drei kilo, alles in allem dürfte das fahrzeuggewicht um nicht mehr als fünf kilo steigen (wieder schlecht für die schwiegermutter)

-die standheizung braucht nur dann energie, wenn sie eingeschaltet ist (also im regelfall eine halbe stunde vor fahrtbeginn)

-der arme klimaanlagenkompressor kann sogar durch die standheizung unterstützt werden, denn im sommer lässt sich die heizung zur standlüftung umprogrammieren: ebenfalls via fernbedienung bzw. vorprogrammierung zieht das aggragat die heiße luft aus dem auto- in hiesigen breitengraden zum glück eher selten notwendig; aber in einer belebten straße würde ich diese be-/entlüftungsoption dem von mir angewandten komfortöfnnen aller fenster bevorzugen- in kombination mit dem schiebedach immer noch die schnellste (und ökonomischste) variante, stauhitze aus einem geparkten auto zu bekommen.

fazit: es reicht, die winterreifen zu wechseln- die standheizung ist bereits modular zuschaltbar und einfacher/leichter zu bedienen als ein externer taschenofen...

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



. . . -der arme klimaanlagenkompressor kann sogar durch die standheizung unterstützt werden, denn im sommer lässt sich die heizung zur standlüftung umprogrammieren: ebenfalls via fernbedienung bzw. vorprogrammierung zieht das aggragat die heiße luft aus dem auto- in hiesigen breitengraden zum glück eher selten notwendig; aber in einer belebten straße würde ich diese be-/entlüftungsoption dem von mir angewandten komfortöfnnen aller fenster bevorzugen- in kombination mit dem schiebedach immer noch die schnellste (und ökonomischste) variante, stauhitze aus einem geparkten auto zu bekommen.

Danke für diese (updatenede) Info - das klingt ja eigentlich gar nicht sooo "umweltfeindlich" - vor allem, wenn ich an die für mich

nächste

Umwelt - den Fahrzeuginnenraum - denke 😉 .

Gerade diese von dir erwähnte Luftaustauschvariante (dann wohl über den Pollenfilter?) hätte mir die letzten (Frühlingswetter-)Tage den feinen Hauch gelben Blütenstaubes ersparen/mindern können, der das Titanschwarz des Dashboards und das Wiener Schwarz der Sitzmöbel mit einem dezenten , transparenten BW-Olivgrün-Überzug "getarnt" hat 😛 , nachdem ich die Komfortöffnung (Fenster & Pano) als probates Mittel gegen Wärmestau angewandt habe.

. . . Dann wäre also "nur" noch der Preis. 🙄

Ist jemandem vielleicht geläufig, mit welchem Konto-Debit für einen nachträglichen Einbau einer solchen "Heiz- und Entlüftungsanlage" (Original) zu rechnen wäre? Der Platz im Motorraum dafür müsste ja bereits "reserviert" sein.

- Sinnierende Grüße -

- Klaus -

der preis dürfte ähnlich liegen wie bei der werkseitigen lösung....aber nähere infos finden sich hier .
vielleicht lässt sich bei der nachrüstlösung auch das einrichten, was bei der werksheizung zum gipfel der dekadenz fehlt: das starten der heizung/lüftung via telefon....

Zitat:

Original geschrieben von graffoto


der preis dürfte ähnlich liegen wie bei der werkseitigen lösung....aber nähere infos finden sich hier .
vielleicht lässt sich bei der nachrüstlösung auch das einrichten, was bei der werksheizung zum gipfel der dekadenz fehlt: das starten der heizung/lüftung via telefon....

. . . na, so weit wollen wir es nun doch nicht treiben . . . mir reicht die "Telepathie-Inititialisierungsoption" völlig aus 😁 .

Nochmals Dank für die Info(s)

- Verbindliche Grüße -

- Klaus -

Deine Antwort
Ähnliche Themen