Entscheidungshilfe bei der Motorisierung
Hallo liebe Seat-Freunde,
nachdem ich nun lange zu den stillen Mitlesern in diesem Forum gehört habe und mir schon zahlreiche Tipps abgeholt habe, muss ich euch jetzt einmal selbst mit meiner Situation belästigen 🙂
Mein bisheriger treuer Begleiter, ein 10 Jahre und 155.000 km alter VW Golf 5, der von einem 75 PS-Benzinmotor "angetrieben" wird, soll durch einen Seat Leon (ob ST oder nicht steht noch nicht endgültig fest) ersetzt werden. Dessen jährliche Fahrleistung wird ca. 12.000 km (+/- 2000 km) betragen, die zu einem Großteil durch längere Autobahntouren in die Heimat zustande kommen.
Letztere werden mit meinem Golf, der die gefühlte Beschleunigung eines LKW besitzt so langsam zu einer Qual, die darüber hinaus auch noch Unsummen an Öl und Sprit verbraucht - etwas neues muss her!
Zu meiner Fahrweise: Ich bin kein "Raser" - geht mit meinem Auto natürlich auch nichtmal ansatzweise 🙂
Aber auch mit schnelleren Mietwagen pendle ich mich bei einer Reisegeschwindigkeit (nicht Durchschnittsgeschwindikeit) von ca. 150 bis max. 160 km/h ein, da mir alles darüber auf Dauer einfach zu anstrengend wird.
Wer es bis hierhin durchgehalten hat, kann mir ja vielleicht auch bei meiner eigentlichen Frage helfen, nämlich welche Motorisierung dafür am besten geeignet ist. Folgende Motoren kommen für mich in Frage:
- 1.2 TSI Start&Stop 81 kW (110 PS)
- 1.4 TSI Start&Stop 92 kW (125 PS)
- 1.4 TSI ACT Start&Stop 110 kW (150 PS) - Preislich vielleicht etwas zu hoch, wenn er jedoch Spritsparpotential besitzt und im Endeffekt deutlich mehr Fahrspaß verspricht, könnte dieses Geld dort gut investiert sein
Reichen 110 PS aus, um auf der Autobahn in diesem Tempo entspannt fahren zu können und bleibt der Verbrauch dabei noch im akzeptablen bereich?
Ist der 1.4 TSI ACT dank der Zylinderabschaltung in dem Tempo auf der AUtobahn deutlich sparsamer und angenehmer zu fahren?
Über eure Erfahrungen und Ratschläge bin ich wirklich dankbar - eine Probefahrt kann ich nämlich so schnell nicht absolvieren!
Es würde mich wieder ein Stück näher an mein Traumauto bringen - ich habe ihn heute bestimmt schon zum insgesamt 50. Mal konfiguriert 🙂
Viel Grüße aus Bremen!
11 Antworten
Also bei 150-160 ist der 1.2er mMn schonmal raus. Wenn du da mal überholen willst, kommt bei dem kleinen Motor nicht mehr viel. Ich selber habe den großen 1.4er und mag ihn sehr, der Verbrauch liegt bei mir aber bei über 7l. Ich fahre aber auch nicht bewusst sparsam, sondern eher "sportlich". Wie der kleinere 1.4er liegt, weiß ich nicht, vielleicht minimal weniger. Aber die 50nm weniger Leistung muss man dann durch Drehzahl kompensieren, was auch wieder den Verbrauch steigert.
Selbst wenn jetzt der große 1.4er pessimistisch geschätzt einen Liter mehr verbraucht, dann sind das bei 12 Tkm im Jahr und einem Spritpreis von 1,30€ grad mal 150€ im Jahr. Dafür hast du nen tollen Motor drin, der sicher mehr Spaß macht als der 125er. Also ich würde den großen nehmen, grade wenn du von nem kleinen 75 PS Benziner kommst, wird dir der riiiichtig Spaß machen (ich kam vom 1.4l 80 PS Sauger im Golf 6).
Hi Roger,
Ich kenn' die Leistung des 1.2er nicht, kann mir aber vorstellen, dass er ausreichend ist.
Wird halt mit Sicherheit ein bisschen träger sein als die 1.4er, aber 160 km/h sollten da trotzdem kein großes Problem sein. Ist aber mit Sicherheit eher zum Mitschwimmen statt zum spontanen Überholen auf der Autobahn zu empfehlen.
Die Zylinderabschaltung beim 1.4er arbeitet "nur" bis 140 km/h. Auf der Autobahn hilft Dir das also dann nicht mehr. Und die Mehrkosten für die ACT holst Du nur durch den geringeren Verbrauch nicht rein. (Zumindest war das letztes Jahr so in meiner Rechnung.)
Ich stand letzten Sommer auch vor der Frage ob ich mir 125 oder 150 PS mit dem 1.4er zulege.
Ich bin beide Autos Probe gefahren und für mich war es ein ziemlich großer Unterschied.
Der größere macht einfach viel mehr Spaß und zaubert mir auch nach einem Jahr immer noch ein Grinsen ins Gesicht, wenn ich das Gaspedal mal ein wenig mehr trete. :-)
Ich bin ein vorrausschauender Fahrer und lege schon Wert auf Effizienz. Fahre den Leon beruflich immer nur Kurzstrecke (2 x 9km), und an den Wochenenden überwiegend 60 - 80 km Touren.
Ich liege nach einem Jahr mit ca. 15.000 km bei einem Verbrauch von 6,7 Litern. (Finde ich absolut OK aufgrund des hohen Kurzstreckenanteils.)
Empfehlen würde ich die 150 PS. Aber das Beste ist natürlich eine Probefahrt.
Viel Erfolg bei der Auswahl!
Ich mache mal wieder Werbung für den 125er, vielleicht die goldene Mitte in deiner Vorauswahl. Wie einer meiner Vorredner würde ich den 1.2er ausschließen. Ich kenne ihn aus dem Ibiza (i.V.m. 5-Gang Handschaltung), dort hat er eine spürbare Anfahrschwäche, vermutlich auch wegen der Getriebeabstufung. Damit finde ich ihn nicht ganz so harmonisch zu fahren, auch wenn er auf dem Papier zufriedenstellende Fahrleistungen bietet. Ob es im Leon auch so ist, weiß ich nicht, vermute es aber.
Ich bin selbst den 122 PS TSI 5 Jahre lang im Golf gefahren und fand ihn dort wirklich sehr angenehm. Schön Kraft untenheraus, leise, niedriger Verbrauch. Nur hohe Geschwindigkeiten mochte er nicht, deswegen habe ich es bald bei Tempo 160 belassen. Das war aber ein sehr angenehmes Reisetempo das man auch recht zügig erreicht.
Der ACT setzt da sicher noch mal einen drauf, aber die Mehrleistung ist meines Erachtens wirklich nicht nötig. Auf der Landstraße reicht schon der kleine 1.4er ohne weiteres, um den Lappen loszuwerden, in der Stadt sowieso. Bei deinem Profil kannst du dir den Mehrpreis für den ACT aus meiner Sicht also sparen.
@Roger29: Beim ST würde ich min. zum 125PS TSI greifen. Beim 5D ist auch der 1.2 tsi eine deutliche Steigerung zum Golf5 mit 75PS Sauger. Auch der 1.2 TSI reicht, um stressfrei 150km/h zu fahren. Der ST ist aber schon so 75Kg schwerer, sozusagen wie eine Person mehr im Auto. Wenn du auch mal ein wenig Spaß haben willst, nimm den "großen", der sollte auch haltbarer sein als die anderen beiden, da er so auch im Passat und A4 zum Einsatz kommt, die beide für 250TKm ausgelegt werden müssen. Der 1.2er hingegen kommt nur max. in der Kompaktklasse vor mit Schwerpunkt auf Polo, Ibiza, Fabia. Hier spielen vor allem die Kosten eine Rolle für den Käufer. Andererseits, wenn du wieder "nur" 150TKm draufspulen willst...werden sie alle halten, wenn du nicht allzu temperamentvoll bist und nicht grad Pech hast.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre den 1.4 TGI mit 110 PS als ST. Ich weis jetzt nicht, ob man den mit dem 1.2 TSI direkt vergleichen kann, aber im Vergleich zu meinem 150 PS Zafira ist der deutlich agiler. Ich bin sehr zufrieden und fahre mit 4 Euro auf 100km. Deshalb frage ich mich immer wieder, warum nicht mehr Leute auf Erdgas setzen.
Wenn du auch günstigen Verbrauch aus bist, warum ist dann der 1.0 Ecomotive mit 115 PS keine Alternative?
Zitat:
@charly22385 schrieb am 21. Juli 2016 um 09:33:21 Uhr:
Wenn du auch günstigen Verbrauch aus bist, warum ist dann der 1.0 Ecomotive mit 115 PS keine Alternative?
Es gab hier im 5F Bereich vor ein paar Monaten mal Erfahrungsberichte über die Ecomotive Variante, also Empfehlung an den TE: die Suche bemühen.
Erkenntnis damals war (zusammengefasst), dass da für überwiegende akademische Verbrauchsvorteile doch recht starke Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen, Stichwort Getriebeabstufung und auch Preis. Nach meiner Erfahrung kann kann man mit allen TSIs sehr sparsam unterwegs sein, wenn man es drauf anlegt, sodass es IMHO wenig Sinn macht, sich die o.g. Nachteile einzuhandeln.
EDIT: diese beiden Threads meinte ich:
http://www.motor-talk.de/.../...rvt-keine-spritersparnis-t5674550.html
http://www.motor-talk.de/.../...-6-gang-handschalter-t5669185.html?...
Sehe jetzt, dass es da um den TDI Ecomotive ging, aber die Problematik ist meiner Ansicht nach dieselbe.
Vielen Dank an euch alle für die ausführlichen Antworten. Wirklich ein klasse Forum!
Ihr habt mich auf jeden Fall schon weitergebracht und ein paar gute Denkanstöße gegeben. Ich hatte es ja schon befürchtet, aber der 1.2 TSI mit 110 PS Motor wohl raus aus meinen Planungen.
Was den Ecomotive angeht: Auf die Themen hier im Forum bin ich auch schon gestoßen, trotzdem nochmal danke für die Links. Der war für mich seitdem für mich nie eine echte Alternative, außerdem glaube ich nach etwas Rechnerei, dass ich den Aufpreis durch Spritsparen nicht wiederr einholen kann.
Ähnlich sieht das beim Erdgas- oder Dieselantrieb aus, bei denen die höheren Anschaffungskosten wohl über dem Einsparpotenzial liegen. Bei Erdgas kommt noch dazu, dass eine Tankfüllung für eine Strecke nicht ausreicht und ich somit einen Teil doch wieder mit dem Benzinmotor fahre, was die Einsparung natürlich noch weiter drückt. Wenn es sich nicht um ein Reise-, bzw. Langstreckenauto handeln würde, käme Erdgas aber tatsächlich in Frage.
Leider ist es bei meinem Budget so, dass ich Kompromisse eingehen muss. Deswegen wird der 150PS-Motor wohl weiterhin ein Traum bleiben. Wobei bei einem gewissen Online-Autohaus ja teilweise wahnsinnige Rabatte möglich sind...
Eine weitere Alternative könnte ein junger Gebrauchter oder eine Tageszulassung sein, die meinen Anforderungen gerecht wird. Habe tatsächlich schon ein paar interessante Angebote gefunden. Ich persönlich finde es ja auch schade, dass der Ibiza ST nicht mehr gebaut wird. Wobei ich auch da eine super Tageszulassung gefunden habe. Wäre quasi mein Traumleon, nur eben als Ibiza ST.
Ein guter Kompromiss scheint der Leon 5D mit 125 PS zu sein. Wenn es darum geht (noch) mehr Spaß zu haben, ist der 150 PS wohl besser. Vielleicht kriege ich ja mal eine Probefahrt organisiert.
Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten und Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Meine Eigenschaft immer alles sofort haben zu müssen, sobald ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, ist dabei auch wenig hilfreich 🙂 Dass ich jeden Tag mehrere dieser Autos auf dem Weg zur Arbeit sehe, macht es auch nicht einfacher, sich in Geduld zu üben.
Also vielen Dank nochmal und viele Grüße!
Bezüglich Motor: mach nach Möglichkeit eine Probefahrt, vielleicht genügt ja der 1.2er deinen Ansprüchen. Besser als der 75 PS Sauger geht der allemal. Mit dem 1.4er 125 PS macht man aber IMHO nichts falsch.
Ibiza ST vs. Leon 5d: hier würde ich lieber zum Leon greifen. Er hat definitiv die besseren Sitze und auch die Ergonomie (Sitzposition) passt hier nach meinen Erfahrungen besser (bin 1,82).
Ein Freund von mir fährt genau dieses Auto, Leon 5d Style mit 125 PS TSI. Aus meiner Sicht stimmt da vom Konzept her alles, ein perfekter Allrounder. Mehr geht natürlich immer, aber muss halt auch bezahlt werden.
Ich kann wirklich nur empfehlen, die Entscheidung bezüglich des Motors nicht ohne Probefahrt zu treffen.
Wollte mir seiner Zeit auch den 1.8er holen aber konnte die Vorteile für mich nicht "erfahren".
Ob ACT oder nicht, alle TSI-Motoren lassen sich wenn man es darauf anlegt super sparsam bewegen.
Gerade bei den unterscheidlichen Ausbaustufen vom 1.4er wird sich hier kein großer Unterschied abzeichnen.
Ich würde die Augen nach einer Tageszulassung mit passender Ausstattung offen halten um etwas mehr aus dem Budget zu holen.
Den 1.2 mit 110PS hatte ich mal wenige Tage als Leihfahhrzeug vom Autohaus. War erstmal erstaunt, wie gut der fuhr. Aber man stößt dann doch recht schnell an seine Grenzen.
Den 1.4 mit 122 PS fährt meine Freundin. Das Auto lässt sich richtig gut und auch flott fahren und eine lahme Ente ist es definitiv nicht.
Ich rate Dir eine Probefahrt (125PS & 150PS) zu machen. Nichts wäre schlimmer, als ein Auto auf Verdacht zu kaufen und sich hinterher zu ärgern, wenn man nicht zufrieden ist. Den 1.2 würde ich mir aber aus dem Kopf schlagen.
Zitat:
[Ähnlich sieht das beim Erdgas- oder Dieselantrieb aus, bei denen die höheren Anschaffungskosten wohl über dem Einsparpotenzial liegen. Bei Erdgas kommt noch dazu, dass eine Tankfüllung für eine Strecke nicht ausreicht und ich somit einen Teil doch wieder mit dem Benzinmotor fahre, was die Einsparung natürlich noch weiter drückt. Wenn es sich nicht um ein Reise-, bzw. Langstreckenauto handeln würde, käme Erdgas aber tatsächlich in Frage.
Gerade als Langstreckenauto oder Vielfahrerauto ist Erdgas interessant. Erdgas kam man auch nachtanken ;-) Und die höheren Anschaffungskosten werden durch die Förderung einiger Stadtwerke wieder etwas relativiert.
Man sollte natürlich Tankstellen auf den regelmäßigen Wegen haben, Umwege fahren lohnt sich irgendwann nicht mehr.