Entscheidung: E320 Benziner oder Diesel
Hallo E-Klasse-Liebhaber,
mein neues Gefährt soll ein W211, Modell E320 sein. Probefahrten bereits getätigt, Ausstattungslinie und -merkmale entschieden. Jetzt geht es nur noch um die Frage, ob es denn ein Benziner oder Diesel sein soll.
Beide bin ich bereits gefahren und fand den Diesel im Bereich von Stadtgeschwindigkeiten etwas spritziger, was für eine Entscheidung aber noch nicht ausreicht. Vor allem die laufenden Kosten interessieren mich. Meine bisherige Gegenrechnung besagt, dass der Diesel zwar in der Anschaffung und vom Spritpreis her günstiger ist, der Benziner dafür knapp 200 Euro bei der Versicherung und nochmal 250 Euro bei der Kfz-Steuer wettmacht. Könnt ihr diese Gedanken nachvollziehen? Mache ich einen Rechenfehler?
Was mich noch interessiert: Verbrauchen beide Motoren überhaupt gleich viel oder muss ich bei dem Benziner mit etwas mehr rechnen? Könntet ihr das sogar in Zahlen angeben?
Ich danke bereits im Voraus für eure Unterstützung und hoffe, mich bald in die Reihe der 211er stellen zu dürfen. Ist wirklich ein wunderschönes Auto.
Beste Grüße
Fuß aus Blei
18 Antworten
Hallo Fuß aus Blei,
wenn Du ein neues Fahrzeug kaufst, bedenke, es gibt keinen E320 Benziner mehr. Alternativ wäre der E280 oder der E350, jeweils Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Hallo repeter42,
ich würde natürlich niemals wagen Deine geschätzten Beiträge in Zweifel zu ziehen, aber nach nun 3 E-Klassen 320 CDI ist es mir ein absolutes Rätsel wie man es schaffen soll, bei diesem Motor einen Verbrauch im Schnitt von 11,5 L hinzubekommen.
Mein zügig bis sportlich gefahrener Schnitt lag immer um 9,5 L +/- 0,3 L. Fahrweise 30% Stadt, 70% Autobahn mit max. Geschwindigkeit was der Verkehr zulies.
Wie kommst Du auf diesen Schnitt beim Diesel ???
Hallo Fanta241!
Sorry, ich habe es in der mir zur Verfügung stehenden Zeit einfach nicht besser hinbekommen. Sicher weiß ich von Sippi, der seinen 320 CDI ja nun schon länger fährt, dass er auch unter 10 l kommt. Jedoch liege ich davon auch mit meinem Benziner nicht so weit weg, wenn ich das möchte. Die 11,5 l waren eben absolut nicht schonend gefahren und das traf auf beide Typen zu. Für den Benziner mag das noch nicht einmal die Obergrenze sein, aber ich habe keinen höheren Schnitt bisher erreichen können. Das genaue Fahrprofil unterscheidet sich schon von deinem, da mein Kurzstreckenanteil viel höher und mein Autobahnanteil geringer ist.
Wenn du mehr wissen möchtest, schreib mir doch eine PN. Ich tausche mich gerne mit dir aus, schließlich hast du - mit allem Respekt - mir einiges an Erfahrung beim W211 voraus. 😉
Viele Grüße
repeter42
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Gas mag eine Alternative derzeit sein, aber ich habe meine Bedenken in die Zukunft gesehen, denn Gas ist ja noch knapper als Öl. Wie wird der Preis da noch in Zukunft steigen?...
Das kann ich so nicht stehen lassen! Autogas (LPG) ist ein Abfallprodukt in der Rafinerie. Wenn man es nicht in Flaschen füllt wird es auch gerne sinnlos abgefackelt! So lange es als Öl gibt, wird ea auch Propan/Butan geben.
Schöne Grüße
Kerni
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das ist eindeutig eine Bauchentscheidung. Ich habe das typische Dieselfahrerprofil: täglich 100 km Strecke und ein paarmal im Jahr diagonal durch die Republik. Trotztdem kommt mir kein Diesel ins Haus. Fragt mich bitte nicht, warum. Ich bin eben konservativ und mag das Dieselgeräusch nicht. 😁 Und ob ich nun Super Plus oder Diesel tanke ist doch ziemlich egal. Die Treibstoffkosten sind das wenigste am Autofahren und Leben ist nun mal teuer...
Juhuu,
endlich mal wieder einer der sagt wie´s wirklich ist. Ganz Deiner Meinung. Mir geht es zwar beim 2. Wagen genau anders als Dir, da meiner ein relativ großer Diesel ist und max. 10.000 Km im Jahr gefahren wird. Ist zwar unvernünftig, aber mir gefällts.