Entriegelungsverhalten bei abgeschlossenem Ladevorgang
Warum entriegelt das Model 3 nicht automatisch bei abgeschlossenem Ladevorgang und entriegelten Türen?
Mein Miet-Smart EQ hat das stets getan. Beim 3er muss ich entweder die Ladesäule entriegeln (Ladekarte) oder per Tesla App (oder im Fahrzeug am Screen) den Ladeanschluss. Ansonsten bleibt das Kabel am Fahrzeug blockiert.
Beste Antwort im Thema
Könnte es. Aber Klimaanlage und Co beziehen bei entriegeltem Fahrzeug ja fleissig Strom aus dem Netz. Und das ist ja gut so. Sonst würde ja alles ab Akku laufen, sobald der Wagen entriegelt wird. Und bei öffentlichen Ladern müsstest du ggfs. erneut eine Grundgebühr berappen (bspw. bei MOVE), wenn du nur kurz beim Auto warst, aber weiterladen möchtest.
23 Antworten
Das heisst ich könnte auch mit der API z.B. über einen REST-Aufruf das Entladen beenden und den Stecker dann einfach rausziehen?
Zitat:
@FrankC schrieb am 17. Juli 2019 um 09:14:19 Uhr:
Das heisst ich könnte auch mit der API z.B. über einen REST-Aufruf das Entladen beenden und den Stecker dann einfach rausziehen?
Genau. Der Endpunkt lautet
https://owner-api.teslamotors.com/.../charge_port_door_open
Der öffnet ODER entriegelt den Chargeport. Ich habe natürlich noch weitere Schalter für Kofferraum öffnen, Klima an und und und...
Das klingt ja alles sehr toll - die Vorfreude auf das Modell Y steigert sich ja bei mir damit langsam ins Unendliche ;-) - ganz neue Spielmöglichkeiten. Hoffe nur ich halte es so lange aus und die Vernunft nicht schon im nächsten Jahr ein MX zu ordern, wenn mein Leasing ausläuft, überwiegt ;-).
Du musst einfach daran denken, dass bei der API-Nutzung ein gutes WiFi Pflicht ist, wenn Du die Ausführung eines Befehls überwachen willst. Die Befehle gehen eben nicht direkt ans Auto, sondern werden vom Tesla Server angenommen (und dann recht schnell ausgeführt). Wenn Du dann mit einer Lampe (oder einem Fehlerton) signalisieren willst, dass etwas geklappt hat oder eben nicht, funktioniert das nur über WiFi zuverlässig. Ansonsten liefert er
{
"response": {
"result": ,
"reason": "offline"
}
}
Sobald er mit dem WiFi verbunden ist, kommt result: true oder eben false. Auch bei der Abfrage des Zustandes (bspw. einen Schalter leuchten lassen, wenn die Klimatisierung läuft) kommst du bei Mobilfunkverbindung schnell an das API Rate Limit. Das passiert im WiFi nicht.
Ich habe das mit einer Lichtschranke gelöst. Er fragt nur ab, wenn das Auto in der Garage steht. Und der Schalter zum öffnen des Charge Port piept, wenn das Öffen fehl schlägt und leuchtet gelb, wenn das Fahrzeug lädt und grün, wenn er fertig ist. Ist alles sehr sehr einfach umzusetzen.
Ich habe bspw. jetzt gerade testweise mal den Charge Port
Zitat:
@derJan82 schrieb am 17. Juli 2019 um 09:42:26 Uhr:
Ich habe das mit einer Lichtschranke gelöst. Er fragt nur ab, wenn das Auto in der Garage steht.
Was spricht gegen Geo-Fence um festzustellen ob das Auto in der Garage steht?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Juli 2019 um 10:43:08 Uhr:
Was spricht gegen Geo-Fence um festzustellen ob das Auto in der Garage steht?
Wenn du ständig den Standort abfragst, schläft er nicht mehr ein. Kostet Dich dann 5% Akku am Tag.
Und die Cisco API von dem Management Controller kann nur Webservices - kein REST. Das wiederum kann unsere KNX Zentrale nicht. Probleme über Probleme.
Lichtschranke kostete bei Conrad 20 CHF. USG Melder habe ich nicht so einfach an das KNX System bekommen. Wollte die zunächst analog eines Parkhauses an der Decke montieren. Was halt eine einfache und schnelle Lösung. Nach 2 Minuten unterbrochene Lichtschranke ist das Auto jetzt in der Garage.
Wenn ich mehr Zeit habe, optimiere ich das noch 😁
PS: Können ja sonst einen Tesla-API Integrator Thread starten
Ja, ein eigener Thread ist dann sicher besser - aber momentan fehlt es bei mir noch an der Hardware (die mit den 4 Rädern) - aber ich merke schon mit dem Thema Smart-Home öffnet sich auch mit dem Tesla ein ganz neues Spielgebiet ;-).
Zitat:
@derJan82 schrieb am 17. Juli 2019 um 10:47:55 Uhr:
Wenn du ständig den Standort abfragst, schläft er nicht mehr ein. Kostet Dich dann 5% Akku am Tag.
Du darfst nicht den Standort direkt am Auto abfragen sondern den Status aller Fahrzeuge im Account mit /api/1/vehicles. Wenn es da sleeping ist, darfst du das Auto nichts fragen um es nicht im Schlaf zu stören, dann kann sich der Standort aber auch nicht ändern. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Juli 2019 um 11:06:51 Uhr:
Du darfst nicht den Standort direkt am Auto abfragen sondern den Status aller Fahrzeuge im Account mit /api/1/vehicles.
HIer scheitert es mit meiner KNX. Ich könnte das nur machen, wenn ich nur ein Fahrzeug im Account habe.
Edit: Wobei ich gerade sehe, dass man nun nicht nur eine Liste sondern auch eine ID direkt abfragen kann. Muss ich mal testen. Früher hab ich's nicht hinbekommen.