Entlüftung Batterie

Mercedes E-Klasse W124

Beim 400er und 500er ist ja die Batterie im Kofferraum rechts eingebaut. Wie entlüftet denn dort die Batterie? Es ist weder ein Schlauch noch eine Öffnung vorhanden wo ein Abluftschlauch ins Freie geleitet werden kann. Ist das so richtig? Ich kann mir das gar nicht so recht vorstellen, denn es bilden sich ja Knallgase bei der Ladung, und die sollten ja tunlichst nicht im Kofferraum verbleiben und sich dort sammeln.

20 Antworten

Ich kenne zwar nicht den 400er und 500er, aber beim CLK W208 war da nur ein Schlauch dran, der im Nichts endete, also nicht nach außen. Das war auch keine verbastelte Kiste, wo jemand das geändert hat.

Das ist eine spezielle Batterie die für den Innenraum konzipiert wurde. Das ist normal eine Gelbatterie die keine Entlüftung hat

Das ist ja mal interessant. Dann ist bei mir bestimmt die falsche drin. Die hat nämlich die Entlüftungsöffnungen. Mal sehen, vielleicht kann ich den Ablauf der gleich unterhalb der Batterie ist etwas umkonstruieren.

Zitat:

@Knaubba schrieb am 29. April 2023 um 22:41:19 Uhr:


Das ist eine spezielle Batterie die für den Innenraum konzipiert wurde. Das ist normal eine Gelbatterie die keine Entlüftung hat

Im 124er gab es (damals schon) Gelbatterien? Glaub ich nicht.

Ähnliche Themen

Ich kann es mir auch nicht recht vorstellen. Aber Mercedes war ja damals auch schon immer führend was Innovationen angeht. Vielleicht wurden die damals gerade entwickelt.

Bei den 400er und 500ern kenn ich mich leider nicht aus.
Aber Blei-Gelbatterien gibt es schon lange. Konnte man schon in den 80er Jahren kaufen, idR aber nicht als Starter-, sondern als Versorgungsbatterie (Wohnmobil, Camping, etc). Waren halt teuer und idR nicht so leistungsfähig. So gesehen schon möglich dass die Mercedes da schon eingesetzt hat.
Ich kenne von älteren BMWs dass die alle Blei-Säurebatterien im Kofferraum hatten, da aber mit Schlauch nach außen.

Bei einer modernen, wartungsfreien Blei-Säurebatterie würde ich mir keine Gedanken mehr machen, da kommt quasi nix mehr raus...

Ich hab mir überlegt generell keine Blei Batterien mehr zu kaufen.
Die Lithium Batterien werden immer günstiger, halten länger und haben beim Start mehr Dampf.
Da bricht die Spannung nicht zusammen.
Man kann auch kleinere Batterien nehmen, da sich diese schneller aufladen.
Fürn Innenraum auch besser.
Nur meine Meinung.

Ich hatte In meinem 212er eine AGM Batterie. Diese sollen wohl auch eine Art Gelbatterie sein. AGM kann man in unseren 124ern auch verwenden, jedoch wäre das Perlen vor die Säue zu werfen.

Zitat:

@Kedo schrieb am 30. April 2023 um 09:48:30 Uhr:


.... AGM kann man in unseren 124ern auch verwenden, jedoch wäre das Perlen vor die Säue zu werfen.

Na na, allenfalls Perlen vor die

Perle.

Soviel Respekt muss sein. 😎 😁

Ciao
Ratoncita

Da ist keine Entlüftung nötig.
Zum einen sollte die Batterie nicht gasen, das passiert nur wenn die Ladespannung zu hoch ist, zum anderen ist unten n Luftstopfen und wenn die Batterie geladen wird, ist das Auto ja üblicher weise in Fahrt. Dann strömt die Innenraumluft hinten über die Hutablage an den Kofferraumverkleidungen vorbei, um die Batterrie hinten durch die Kofferraumentlüftungen wieder raus, die Batterie sitzt also im Prinzip immer im Luftstrom...

Normale : Blei / Säure
AGM : Blei / Fließ (zwischen den Platten zum verringern der Blasenbildung) / Säure
Bleigel: Blei / Säure ist Gelartig (Auslaufschutz/Luftdicht/keine Knallgasbildung)
Und Litium / Lipo u.s.w. würde ich nicht isn Auto packen > Entzündungsgefahr mit Garantiertem Abbrennen , da mit Feuerlöscher nicht Löschbar!

Grüße

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 30. April 2023 um 11:57:20 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 30. April 2023 um 09:48:30 Uhr:


.... AGM kann man in unseren 124ern auch verwenden, jedoch wäre das Perlen vor die Säue zu werfen.

Na na, allenfalls Perlen vor die Perle.
Soviel Respekt muss sein. 😎 😁

Ciao
Ratoncita

Da hast du Recht. Saumäßig lecker! ????

Zitat:

@worktron schrieb am 30. April 2023 um 12:28:18 Uhr:


Normale : Blei / Säure
AGM : Blei / Fließ (zwischen den Platten zum verringern der Blasenbildung) / Säure
Bleigel: Blei / Säure ist Gelartig (Auslaufschutz/Luftdicht/keine Knallgasbildung)
Und Litium / Lipo u.s.w. würde ich nicht isn Auto packen > Entzündungsgefahr mit Garantiertem Abbrennen , da mit Feuerlöscher nicht Löschbar!

Grüße

Naja, eine AGM Batterie ist auch von der Schaltung der einzelnen Zellen her anders aufgebaut. Dort sind die Zellen parallel gehalten und nicht wie üblich in Reihe.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. April 2023 um 12:09:20 Uhr:


Da ist keine Entlüftung nötig.
Zum einen sollte die Batterie nicht gasen, das passiert nur wenn die Ladespannung zu hoch ist, zum anderen ist unten n Luftstopfen und wenn die Batterie geladen wird, ist das Auto ja üblicher weise in Fahrt. Dann strömt die Innenraumluft hinten über die Hutablage an den Kofferraumverkleidungen vorbei, um die Batterrie hinten durch die Kofferraumentlüftungen wieder raus, die Batterie sitzt also im Prinzip immer im Luftstrom...

Ich denke eine Batterie gast immer minimal, das läßt sich prinzipbedingt nicht vermeiden, deswegen gibt es ja die Entlüftungen in den herkömmlichen Batterien. Und wenn die mal kocht weil der Generator hin ist, läuft dir die ganze Säure in die Karosserie. Das mit der Gelbatterie halte ich tatsächlich für plausibeler. Ich werde mir einen zweiten Gummistopfen besorgen und den entsprechend modifizieren damit ich einen Entlüftungsschlauch nach außen legen kann. Haben außer 400er und 500er noch andere 124er die Batterie hinten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen