Entlüftung Batterie

Mercedes E-Klasse W124

Beim 400er und 500er ist ja die Batterie im Kofferraum rechts eingebaut. Wie entlüftet denn dort die Batterie? Es ist weder ein Schlauch noch eine Öffnung vorhanden wo ein Abluftschlauch ins Freie geleitet werden kann. Ist das so richtig? Ich kann mir das gar nicht so recht vorstellen, denn es bilden sich ja Knallgase bei der Ladung, und die sollten ja tunlichst nicht im Kofferraum verbleiben und sich dort sammeln.

20 Antworten

Tja, kann man machen, kann man lassen. Anschlusswinkel gibts bei Daimler vom 210er, da ist sie aber unter der Rücksitzbank (Limo).

Den Winkel und Schlauch habe ich schon. Ich denke mal wenn ich den Entlüftungsschlauch gerade so weit aus dem Stopfen gucken lasse das der eben mit der Stoßstange abschließt, sollte man den von der Seite auch nicht sehen. Ich weiß was du meinst mit der Belüftung, nur tue ich mich sehr schwer zu glauben das die säurehaltigen Dämpfer so gut sein sollen für die Karosserie da hinten. Schließlich ist die seitliche Kofferraumpartie sowieso schon für den Rost und Gammel prädestiniert.

Eigentlich rostet das da bei den V8 nicht anders als bei den anderen auch... Gibt keinen Grund da was zu basteln...

Zitat:

@Kedo schrieb am 30. April 2023 um 16:10:29 Uhr:


Den Winkel und Schlauch habe ich schon. Ich denke mal wenn ich den Entlüftungsschlauch gerade so weit aus dem Stopfen gucken lasse das der eben mit der Stoßstange abschließt, sollte man den von der Seite auch nicht sehen. Ich weiß was du meinst mit der Belüftung, nur tue ich mich sehr schwer zu glauben das die säurehaltigen Dämpfer so gut sein sollen für die Karosserie da hinten. Schließlich ist die seitliche Kofferraumpartie sowieso schon für den Rost und Gammel prädestiniert.

Es ist sicher kein Fehler da ein Schlauch einzubauen und es gibt an einer Batterie definitiv etwas zu entlüften...
Aber säurehaltige Dämpfe sind jetzt etwas übertrieben. Sonst hätten ja Autos grundsätzlich in der Umgebung der Batterie Rostprobleme und dem ist schließlich nicht so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E300TDT schrieb am 30. April 2023 um 20:37:19 Uhr:


Sonst hätten ja Autos grundsätzlich in der Umgebung der Batterie Rostprobleme und dem ist schließlich nicht so.

Na ja, die einzige Stelle, an der mein "neuer" 250DT Rost hatte, war das Standblech der Batterie (vorne rechts).
Ich hab's dann feuerverzinken lassen, sieht nun SEHR schoen aus. 🙂
Und: besser als neu. 😁

Ciao
Ratoncita

Das geht beim 400er leider nicht, da der Batterieträger mit der Karosserie verschweißt ist. Er beginnt in unserem Auto schon langsam zu rosten. Wenn man das jedoch verschläft, können ruckzuck umfangreiche Karosseriearbeiten notwendig werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen