1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. ENR Kompressor

ENR Kompressor

Mercedes V-Klasse 638

Hi,
bin neu hier,

nach 8 Jahren mit unserem V "laut DB" Kompressor hin !!! nach 2 weiteren Anfragen bei DB zur Umrüstung auf Federn }
keine richtigen Antworen } ... 1. "geht" aber..., beim 2. nöö können wir nicht geht nicht usw...
Anfrage beim Tüv } ... eventuell kein Eintrag notwendig ! ???
wie auch immer werde mir einen Ersatz ...presser bestellen, Meine Fragen }

1. was ist beim Tausch zu beachten ( werde es selbst versuchen )
2. kann man gefahrlos mit def. Kompressor noch fahren ( Stoßdämfer ??? )
3. was ist von einem gebrauchten zu halten ? falls auffindbar !

Hoffe auf Antworten obwohl dieses Thema schon oft angesprochen wurde
Im voraus Vielen Dank!!!

Ach ja } 220 CDI , Bj. 1/2000

24 Antworten

Hallo Roger,

danke für die schnelle Antwort. Wir haben es geschafft! Die Schläuche ließen sich allerdings nur schwer aus dem QSV entfernen, da man einfach
nicht mit beiden Händen an die Anschlüsse kommt (Mit einer Hand gleichzeitig drücken und am Schlauch ziehen! Bin ich ein Fingerkünstler?).
Die ganze Halterung und das Blech unten drunter ist im Weg. Aber na ja, es hat geklappt. Und das Aufpumpem erst. Hier hat tatsächlich mal einer geschriben, man könne es auch notfalls mit einer Fahrradpumpe machen. Na, das möchte ich mal sehen. Mit unserer Doppelkolbenfußtretpumpe musste man für jeden cm 100x treten (Das hab ich mitgezählt und nachgemessen!). Na zum Glück war der alte KOmpressor dann doch noch gangbar zu machen. Da war allles innerhalb einer halben Minute erledigt. Yeah, wieder 39 cm!

Also, daß ist mir jetzt schon klar: Der Kompressor muss erstmal ausgebaut werden! Hier ist immer von einer Prüfung der Spannungen am Kompressor und QSV die Rede. Aber ich bin noch nicht ganz durchgestiegen wie man das macht. In den meisten Fällen soll ja nur eine Komponente des ENR defekt sein. Das würde ich schon lieber prüfen und nicht einfach eine neue komplette Einheit einbauen. Kann man diese Prüfungen nur bei noch eingebauten Geräten machen, oder muss man alles ausbauen? Wie holt man das ganze runter? Ich konnte nur eine Befestigungsschraube ausmachen.

Und dann gibt es da noch das Problem mit der Zuordnung der Sicherungen. Irgendwie sieht das bei mir anders aus als in der Betriebsanleitung.
Aber davon später. Wir müssen noch einkaufen!

Danke und bis später

familymaster

Hallo familymaster,

bitte unbedingt die elektrischen Stecker am Fahrzeug so verpacken das keine Feuchtigkeit hinkommt.
Die Komponenten kann man im ausgebauten Zustand (aus dem Fahrzeug ausgebaut) prüfen.
Wir haben dafür eine Prüfstation um die Luftleistung und den Druck des Kompressors zu prüfen.
Beim QSV und Ablassventil kann man der Wiederstand messen.

Das mit den Sicherungen ist so ein Problem, da die Sicherungsbelegung nicht bei allen Fahrzeugen gleich ist.

Mfg.

Roger

Zitat:

Original geschrieben von allesroger111


Hallo,

wenn er nicht von selbst nach oben läuft schaltet die Anlage in der Regel wegen Laufzeitfehler ab. Das heist, der Kompressor läuft zu lange weil er zu wenig Luftleistung hat. Ist dies der Fall, ist Dein QSV bald auch am Ende.
Wie Du meinem Profil entnehmen kannst, beschäftige ich mich gewerblich mit Mercedesteilen und vor allem der ENR.
Was ist mit dem Luftverlust?

Welches PLZ-Gebiet bist Du?

Mfg.

Roger

Oh sorry,

jetzt nochmal,

Ich habe so langsam die Befürchtung das, wie von "allesroger" erwähnt der Kompressor nicht genügend Druck aufbaut !
Mit Quersperrventil gekillt, meinte ich die Anschlüsse !

... werde wie gesagt Ende nächster We. den Kompressor nochmals ausbauen, um die Anschlüsse zu überprüfen
... melde mich

Viel Glück allen anderen Leidesgenossen !!!

Ähnliche Themen

Hallo Roger,

ich habe ja mittlerweile viel gelesen, wie man bei einem ENR Ausfall vorgehen soll. Unter anderem hat mal einer geschrieben, man sollte als Erstes die Sicherungen überprüfen und wenn man sich die ENR unterm Wagen anschaut natürlich die Stecker kontrollieren, ob was raushängt oder sie vielleicht kaputt sind. Den Sicherungskasten habe ich dann ja gefunden und zwar nur durch eine Beschreibung ebenfalls aus dem Internet. In meiner Betriebsanleitung gibt es nur den Sicherungskasten unterm Lenkrad. An den unterm Fahrersitz soll man nur den "Fachbetrieb" heranlassen. Das ist ja wohl lächerlich. Das ist mein Auto und da guck ich rein wo es mir passt.! Also jedenfalls habe ich den Sicherungskasten gefunden und der sieht auch so ähnlich aus, wie der im Internet. Dort wurden die Sicherungen 13 und 14 ausgeschrieben als für die ENR zuständig.
In der Auflistung der Sicherungen in meiner Betriebsanleitung sind für die ENR die Sicherungen auf Position A Nr. 2.2 Kennung F26 (für den Kompressor, soll 25 A haben) und Position A Nr.2.3 Kennung F27 (für das Relais ENR, soll 10 A haben).
Mein Sicherungskasten ist "anders" beschriftet. Die Buchsen sind durchnummeriert (1-27) und die Sicherungen selbst haben teilweise Nummern. Hier handelt es sich wohl nicht mehr bei allen um Originalsicherungen. Die Positionen 26 und 27 sind interessanter Weise garnicht belegt. Was soll ich jetzt denken. Hat meine ENR keine Sicherungen?
Gehe ich von der Beschreibung des Sicherungskastens aus, die ich im Internet gefunden hatte sind bei mir eine braune Sicherung (Buchse 13, Beschriftung der Sicherung 7,5A) und eine gelbe Sicherung (Buchse 14, Beschriftung der Sicherung 20 A). Ob diese kaputt sind kann ich bei den Dingern nicht erkennen. Habe sie einfach mal rausgezogen. Nachdem ich das Auto gestartet habe leuchtet die Störungsleuchte für das ENR im Amaturenbrett immer noch. Habe ich nun die richtigen Sicherungen für die ENR gefunden oder nicht? Kannst Du helfen?
Die Stecker unterm Auto waren im Übrigen noch in Ordnung. Soweit ich das beurteilen kann.
Kannst Du uns anbieten, daß wir Dir/ Deiner Firma die ausgebaute ENR Einheit zur Prüfung zuschicken? Was kostet uns das?

Gruß familymaster

Hallo familymaster,

...tschuldigung aber veilleicht bin ich auch auf dem Holzweg !!!
Folgendes ----
Bei mir flog Anfangs ständig die normale 30er Stecksicherung unterm Fahrersitz raus
( grüne Sicherung ...bei mir Steckplatz 12 ) nach Tausch wieder ok,
an den Sicherungskasten unterm Lenkrad hatte ich garnicht gedacht, wie auch immer ...

Grüße

Hallo familymaster,

wie schon erwähnt ist das mit der Sicherungsbelegung so ne Sache.
Am besten zu prüfen wenn die Anlage läuft.
Kompressor läuft, Sicherung rausziehen.
Für die ENR sind unterm Sitz 2 Sicherungen. Eine sollte 7,5A (braun) sein und die andere 25A (weiß) oder 30A (grün).
Das mit den Steckern war folgendermasen gemeint: Wenn die Notfallüberbrückung eingebaut ist und die Kompressoreinheit raus ist sollte man die Stecker am Fahrzeug vor Spritzwasser schützen.
Das überprüfen der ENR-Einheit (Kompressor und QSV) kostet nichts, nur Deine Portokosten.
Wir prüfen folgendes:
Kompressor: Druckprüfung, Laufzeitprüfung, Dichtigkeit
Ablassventil: Wiederstandsprüfung mit Schaltfunktion
Quersperrventil: Dichtigkeit, Luftdurchlaß, Wiederstandsprüfung mit Schaltfunktion
Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag bevor Kosten für Sie entstehen.
Sie haben folgende Vorteile:
Mit einem eingebauten Notfallset wird automatisch eine eventuelle Undichtigkeit zwischen den Anschlüssen am Quersperrventil und den Luftbälgen festgestellt. Sie müssen nur darauf achten in welcher Zeit sich das Fahrzeug hinten absenkt.
Wir können Ihnen sagen, ob bzw. was an den uns zugeschickten Teilen defekt ist oder ob fahrzeugseitig (Steuergerät, Sicherung, Kabel) eine Fehler vorliegt. Es kommt nur äußerst selten vor, dass auf beiden Seiten ein Fehler vorhanden ist.

Wir können bei Bedarf das Ablassventil ersetzen, Kabelbrüche instandsetzen, das Quersperrventil instandsetzen oder erneuern.
 
Was wir nicht fair finden:
Sie lassen Sich nur einen Kostenvoranschlag bei uns machen um eine genaue Fehleranalyse Ihrer Anlage zu haben und kaufen dann die Teile wo anders.
 
Mfg.

Roger

Hallo.

Ist zwar schon eine Weile her aber Roger du bist ja noch aktiv.

Hast sicherlich gelesen, dass ich aktuell Probleme mit meinem Vito habe.
Meine Frage, kann man die ENR quasi reseten? Meine ist ja nachdem wir ihn auf der Bühne hatten und der Mechaniker völlig sicher die ENR eingeschaltet gelassen hat, als wir ihn wieder runter gelassen haben so tief abgesackt hinten, dass das Radhaus schon die Gummis der Räder hinten berührt hat.
Danach hab ich dazu ja noch n Start Error bekommen. Seitdem bin ich ratlos. Kann die ENR einen Start Error auslösen?
Sicherungen sind alle okay und im KI ist die Lampe vom ENR dauerhaft an.

Hallo,

ich würde der Schilderung nach eher darauf tippen dass das QSV oder Ablasventil sich verabschiedet hat.
Einfach mal ENR-Taste nach beigefügter Anleitung bedienen und sehen was die KL dann macht.

Mir ist nichts bekannt das die ENR einen Start Error verursachen kann.

Schöne Grüße aus Massenbachhausen, WallParts.com.

Update :

Die ENR hatte sich aufgehangen aufgrund mehrerer Fehler die ich in der Elektronik hatte.
Nachdem er wieder starten wollte kam auch die ENR gleich wieder in Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen