Enormer Aufpreis Autobahntankstellen
Hallo,
seit wann sind eigentlich die Aufpreise an den Autobahntankstelle so hoch?
Ich meine teurer als "normale" Tankstellen waren die immer, aber gestern staunte ich nicht schlecht als ich an einer vorbeifuhr. 2,10 € für den Liter Diesel, der so um 1,50-1,65 € an den anderen Tankstellen liegt.
Heute über die bekannten Webseiten geschaut, tatsächlich die ganzen Autobahntanken haben alle ne 2 vor dem Komma stehen. Ich meine, aus meiner Erinnerung, dass die BAB-Tankstellen früher so 10-20 ct teurer waren. Aber 50-60 ct ist schon ne Nummer, womit das Abfahren erst recht lohnenswert ist.
Warum ist das so? Hat Tank & Rast die Pachtgebühren so signifikant erhöht oder warum sind die Aufpreise so stark gestiegen.
159 Antworten
@Cottbusa , da bin ich voll und ganz bei dir. Sollte von mir ja auch nur eine (wie gesagt, stark vereinfachte) Darstellung sein, dass die "nur" 79ct doch nicht so wenig sind. Mit deinen aufgeführten Punkten hast du zu 100% Recht. Geht mir ja nicht anders, ich nutze mein E-Auto eigentlich auch nur zum Pendeln. Und für die Langstrecke muss meine V-Klasse herhalten. Beim täglichen Pendeln komme ich mit meinem E-Auto jedenfalls deutlich günstiger weg, als wenn ich dazu die V-Klasse nehmen würde.
Und das "fiese" ist - Trotz solcher Preise werden diese gefordert und offensichtlich durch den Kunden bezahlt. Egal ob der Sprit für +60 Cent/l oder Strom für mehr als das Doppelte des teuersten Grundversorgertarifs.
Wir haben für unsere Poolwagen "Tankkarten", egal ob Diesel, Benzin-Hybrid oder Stromer. Mit so einer Karte ist es völlig egal, was auf dem Schild an der Autobahn bzw. Ladesäule steht. Wie das am Ende abgerechnet wird - keine Ahnung wie deren Verträge gestaltet sind. Ich vermute, es wird ein statistisch-mittlerer Preis mit dem jeweiligen Anbieter abgerechnet.
Bei UTA und DKV wird abgerechnet was bezahlt wurde. Sind im Grunde Kreditkarten, nur eben auf Tankstellen begrenzt. Dein AG kann hier dann auch begrenzen was du kaufen kannst und in welchen Mengen.
Hatte schon tankkarten damit konnte man sogar die Bockwurst bezahlen, manche limitieren aber auch auf die Kraftstoffsorte des zugehörigen Fahrzeug und auch keine unnormal hohen Füllungen
Zitat:
@mican0974 schrieb am 21. November 2024 um 07:34:18 Uhr:
Kleine Beispielrechnung, wie sich die 79 ct bemerkbar machen:Wir vergleichen mal einen Diesel und ein E-Auto, beides einmal auf der Autobahn mit Betankung/Laden dort und einmal im Stadtgebiet, ebenfalls Betankung/Laden in der Stadt bzw. zuhause.
Diesel
Verbrauch auf der Autobahn: 6,0 l/100km
Verbrauch in der Stadt: 8,5 l/100km
Spritkosten auf der Autobahn: 1,65 €
Spritkosten in der Stadt: 1,50 €
Kosten pro 100 km auf der Autobahn: 9,90 €
Kosten pro 100 km in der Stadt: 12,75 €E-Auto
Verbrauch auf der Autobahn: 20 kWh/100km
Verbrauch in der Stadt: 15 kWh/100km
Stromkosten auf der Autobahn: 0,79 €
Stromkosten zuhause: 0,35 €
Kosten pro 100 km auf der Autobahn: 15,80 €
Kosten pro 100 km in der Stadt: 7,50 €Wie man unschwer erkennen kann, schlägt der hohe kWh-Preis auf der Autobahn mächtig ins Kontor. Deshalb, @Cottbusa , sooo günstig sind die 79ct im Vergleich zum Autobahnsprit dann doch nicht. Und der (extrem vereinfachte) Vergleich zeigt auch, dass es immer noch günstiger ist, mit dem Diesel die Autobahnfahrt anzutreten als mit dem E-Auto.
ähm 1,65€/l an der Autobahn?? Mach mal 2,09€ draus dann passt es....Aber ist dann immer noch günstiger als Strom mit 0,79€/kwh.
Ähnliche Themen
@cottbusa bei uns, Raststätte Sindelfinger Wald, verlegen die Stadtwerke im Zuge der Gasleitung von der Vergärungsanlage zum BHKW Badezentrum zwischen der Raststätte und dem 20KV Ring am Stadtrand einen zusätzlichen Stich. Damit kann dort einiges geladen werden. Der bisherige Trafo dort könnte ein bisschen überlastet werden. Ich meine, der hat max. 630 KVA (vom Gehäuse her), es könnten aber auch zwei Stationen dort stehen (für Tanke und Raststätte je eine).
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 21. November 2024 um 09:33:29 Uhr:
@cottbusa bei uns, Raststätte Sindelfinger Wald, verlegen die Stadtwerke im Zuge der Gasleitung von der Vergärungsanlage zum BHKW Badezentrum zwischen der Raststätte und dem 20KV Ring am Stadtrand einen zusätzlichen Stich. Damit kann dort einiges geladen werden. Der bisherige Trafo dort könnte ein bisschen überlastet werden. Ich meine, der hat max. 630 KVA (vom Gehäuse her), es könnten aber auch zwei Stationen dort stehen (für Tanke und Raststätte je eine).
630 kVA dürfte tatsächlich etwas dünn werden 😁
Das sind umgerechnet etwa 570 kW, ohne Verluste.
Da dürfte dann also maximal ein 300 kW Lader ran.
Außer du kommt langfristg auf die Idee, dass zwischen Ladestation und Netz ein Pufferakku gehört. Kostet heute Invest, aber bietet langfristig die Möglichkeit eine Last günstig aus dem Netz zu beziehen bzw. eine der Verfügbarkeit angepasste Entnahme zu realisieren (siehe den Solar-Mittagspeak) und trotzdem mit ein paar hundert kW je Säule laden zu können. Weil wie viele Stunden am Tag fließen da wirklich "300kW"?
Der Cupra eines Kollegen mit seinen 77 kWh braucht bei einer 300 kW Station zwischen etwa 15-80% (65% der Nennkapazität) etwa 30 min. Also etwa 50kWh geladen in 30 min sind gemittelt(!) 100kW Last.
Für die aktuelle "wir klemmen alles direkt ans Netz und machen die Ladesäule so billig wie möglich" sind 80 Cent bei 300 kW Ladern autobahnnah jedenfalls ne Frechheit sondergleichen.
Akkus kosten Geld..... Und das nicht wenig. Die wollen refinanziert werden.
Zusätzliche Wartungs- und Reparaturkosten kommen oben drauf. Und das treibt den kWh Preis weiter in die Höhe.
Aktuell kostet es vor allem "Marge". Ist ja nicht so, dass eine Ladestation mit einem halben Dutzend "bis zu 300kW" Ladern besonders netzfreundlich wäre. Wer installierts trotzdem? Die großen Energiekonzerne wie E.ON samt der dazugehörigen Werbekampagne.
Angesichts der sinkenden Kosten für Akkus wie LFP sehe ich das Gejammer der Netzbetreiber eher entspannt. Wer 80 Cent/kWh aufrufen kann, der soll auch was bieten. Und wenns wie aktuell nicht viel an Hardware kostet, der soll nicht solche Preise aufrufen.
Bei Autobahntanken das gleiche - wer bei sowas jammert, der soll einfach vorher oder nachher abfahren und einen Autohof ansteuern. Die haben nicht solche Abzock-Preise.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 21. November 2024 um 07:34:18 Uhr:
Kleine Beispielrechnung, wie sich die 79 ct bemerkbar machen:Wir vergleichen mal einen Diesel und ein E-Auto, beides einmal auf der Autobahn mit Betankung/Laden dort und einmal im Stadtgebiet, ebenfalls Betankung/Laden in der Stadt bzw. zuhause.
Diesel
Verbrauch auf der Autobahn: 6,0 l/100kmE-Auto
Verbrauch auf der Autobahn: 20 kWh/100km
mein bauchgefühl sagt mir gerade das, wenn ich mit meinem Diesel eine 6.0 hinlege und das selbe Model als e hinterherfährt, der e deutlich nicht mehr mit 20kWh/100 auskommt.
@Astradruide ...hat etwas gedauert, bis ich deinen Satz verstanden habe, aber dann ging es mir dann doch auf. Du willst sagen, dass ein E-Auto auf der Autobahn deutlich mehr als 20 kWh/100km verbraucht, insbesondere, wenn er baugleich ist mit einem Auto, dessen Dieselmaschine bei gleicher Fahrweise 6,0 l/100km verbraucht?
Weißt du was? Das kann stimmen. Ich habe mehrmals darauf hingewiesen, dass mein Beispiel "extrem vereinfacht" war, nur um es schematisch darzustellen, dass die 79ct pro kWh an der Autobahnladesäule nicht billig sind. Natürlich gibt es E-Autos, die erheblich mehr als 20 kWh/100km auf der Autobahn verbrauchen, insbesondere wenn sie 130 km/h oder schneller fahren. Darum ging es in meinem Vergleich aber nicht.
Zitat:
Darum ging es in meinem Vergleich aber nicht.
Glaub das war keine Kritik an deiner Rechnung sondern nur eine grundsätzliche Feststellung.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 21. November 2024 um 14:48:50 Uhr:
Zitat:
Darum ging es in meinem Vergleich aber nicht.
Glaub das war keine Kritik an deiner Rechnung sondern nur eine grundsätzliche Feststellung.
Ok, wenn dem so war, hab ich dieser Feststellung ja auch uneingeschränkt zugestimmt 🙂
Zitat:
@mican0974 schrieb am 21. November 2024 um 14:45:30 Uhr:
@Astradruide ...hat etwas gedauert, bis ich deinen Satz verstanden habe, aber dann ging es mir dann doch auf. Du willst sagen, dass ein E-Auto auf der Autobahn deutlich mehr als 20 kWh/100km verbraucht, insbesondere, wenn er baugleich ist mit einem Auto, dessen Dieselmaschine bei gleicher Fahrweise 6,0 l/100km verbraucht?
Jo, habe ich so gemeint. Ist blöd wenn man hektisch zwischendurch tippt - samt Fipptehler.
Zitat:
Weißt du was? Das kann stimmen.
Ich würde mal locker 30kWh/100 tippen.
Zitat:
Natürlich gibt es E-Autos, die erheblich mehr als 20 kWh/100km auf der Autobahn verbrauchen, insbesondere wenn sie 130 km/h oder schneller fahren. Darum ging es in meinem Vergleich aber nicht.
... und da habe ich, im Langstreckenschnitt, keine 5 vor dem Komma.