Enormer Aufpreis Autobahntankstellen
Hallo,
seit wann sind eigentlich die Aufpreise an den Autobahntankstelle so hoch?
Ich meine teurer als "normale" Tankstellen waren die immer, aber gestern staunte ich nicht schlecht als ich an einer vorbeifuhr. 2,10 € für den Liter Diesel, der so um 1,50-1,65 € an den anderen Tankstellen liegt.
Heute über die bekannten Webseiten geschaut, tatsächlich die ganzen Autobahntanken haben alle ne 2 vor dem Komma stehen. Ich meine, aus meiner Erinnerung, dass die BAB-Tankstellen früher so 10-20 ct teurer waren. Aber 50-60 ct ist schon ne Nummer, womit das Abfahren erst recht lohnenswert ist.
Warum ist das so? Hat Tank & Rast die Pachtgebühren so signifikant erhöht oder warum sind die Aufpreise so stark gestiegen.
159 Antworten
Aral, A52 Ratingen genauso. Nahezu normaler Straßenpreis. Ist im Grunde auch nur eine kleine Tanke mit eienr Handvoll LKW-buchten und ein paar ladesäulen.
Gleiches bei Shell A40, Bochum - schon 6 Hände LKW-Slots, und noch ein paar PKW-Buchten. Aber auch hier sind die nächsten Auf-/Abfahrten nur einen Steinwurf entfernt und bei weitem nicht so große Anlagen wie die auf den Fernreise-Raststätten.
Bei der Tank & Rast Raststätte Kirchheim Ost verhält es sich ähnlich. Die hatten bisher auch immer nur einen moderaten Aufschlag. Müsste jetzt eine BFT sein sein, war früher mal eine ARAL Tankstelle.
So, bin jetzt neugierig geworden: E10 heute 1,59€ getankt zu Autobahntankstelle E10 heute 2,21€ im Bereich Lippe A2
+/- 60 Cent ist ne Hausnummer.
Und die Begründung ist immer ähnlich: Unterhalt der gesamten Rastanlage.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pepe Mod schrieb am 8. Oktober 2024 um 16:12:37 Uhr:
So, bin jetzt neugierig geworden: E10 heute 1,59€ getankt zu Autobahntankstelle E10 heute 2,21€ im Bereich Lippe A2
+/- 60 Cent ist ne Hausnummer.
Ja, das ist fett.
... aber Du hast doch bestimmt eine Rolle mit Toilettengutscheine dabeibekommen - oder? 😉
Tatsächlich liegt bei mir noch ein 50Cent Gutschein für eine Ermäßigung beim Kaffee im Autohof. Ca. 10 Jahre alt.....
50 Cent auf einen quasi ungenießbaren und viel zu heiß/schnell extrahierten Kaffee mit Einheitsbohnen. Jau, das bringts.
Heute selbst 6 Uhr gesehen: Esso Sindelfingen Sommerhofenstr. 240, E10 zu 1,609, Aral Sindelfinger Wald 2,169 (unverändert seit 21 10.2024). Die Esso hat um fünf Uhr geöffnet und den Preis so eingestellt, inzwischen 1,709 nach zwischenzeitlich 1,739. Heute früh im 6:45 in Pforzheim war die Total bei 1,569 und die Autobahn Avia bei 2,169. Die Freien gegenüber der Total lagen bei 1,709
diese saftigen Aufpreise der jüngeren Vergangenheit sind mir auch ein Dorn im Auge und in früheren Jahren war das definitiv nicht so arg. Zu meinem Tankstellen-Job-Zeiten (1990 - 1994) betrug unser Aufschlag an der Autobahntanke Sauerland-West gegenüber den Tankstellen in der Stadt etwa 10 Pfennig je Liter bei Preisen um DM 1,20 für Diesel und 1,60 für Super 95. Und die 10 Pf führten vor allem bei LKW-Kunden gerne mal zu Schimpftiraden. Aus umgerechnet 5 cent Aufschlag sind auf einmal 50 geworden.... selbst wenn man berücksichtigt, dass der Kraftstoff insgesamt natürlich teurer geworden is, ist mir das relativ gesehen einfach zu viel.
Das wird in einem schwedischen Wohnmobil-Forum, in dem ich auch schreibe, auch mit Erstaunen beobachtet, und natürlich rate ich allen davon ab, an der Autobahntanke das Womo zu befüllen.
Wir bekommen hier in Schweden maximal einmal am Tag einen anderen Preis, oft sind die Preise mehrere Tage konstant. Den Irrsinn mit den vielen Änderungen kennen wir hier nicht. Super 95 E10 kostet seit Wochen relativ konstante 17 Kronen (Mal 16,90, mal 17,10). Der Preisaufschlag an den wenigen richtigen Autobahntankstellen ist vernachlässigbar,. Meistens liegen die Tankstellen eh außerhalb der Autobahn-Anlagen, dann sprechen wir über wenige Öre Unterschied zur billigen Dorftanke.
Das Zapfsäulenlotto ist quasi allen ein Dorn im Auge. Nichts gegen eine verpflichtende Datenbank, aber wenn man quasi keine sichere Chance hat den erwarteten Preis tatsächlich zu bekommen - "danke für nichts!".
Meine Konsequenz: Ich tanke nicht an AB Tankstellen. Außer mit dem Poolwagen der Firma, dieser hat eine Tankkarte. Möge deren Anbieter was gutes mit den Kartenanbietern ausgehandelt haben.
Ich mach bei dem von Garry so titulierten "Zapfsäulenlotto" auch nicht mit. Warum auch, wenn es Fahrzeuge gibt, die problemlos 700 -800 km Strecke selbst bei forciertem Tempo auf deutschen Autobahnen schaffen. So z.B. mein seeliger BMW 330d xD touring von 2014 und mein aktuell als Hauptfahrzeug gefahrener BMW M340d Touring, dessen 59 l-Tank sei Dank, bei Durchschnittstempo 130 km/h über non-stop gefahrene 800 km BAB-Strecke noch nicht einmal die Reservelampe aufleuchten lässt.
Wann habe ich eigentlich das letzte mal an einer BAB-Tankstelle getankt? War so etwa vor 11-12 Jahren, als ich noch den V70 T5 als BAB-Langstreckenheizer fuhr, der bei da wo ging, Pedal to the metal, nur 450 - 500 km Strecke mit seinem 70 l-Tank schaffte.
Sind die von @Astradruide genannten Anlagen auch solche der Tank&Rast AG oder gehören die anderen? Ich könnte mir das durchaus vorstellen. Einige Anlagen an später zu Autobahnen umgewidmeten Bundesstraßen gehören nämlich nicht zum Moloch.