Enorme Leerlaufprobleme + weißer Rauch + Geräusch
Fahrzeug:
Opel Vectra B CC (38_), 1799 ccm, 1.8 i 16 V, 116 PS, Bj. 1997
(ca. 190.000 km)
Hallo,
seit einiger Zeit hat das Fahrzeug (gepflegt) enorme Schwierigkeiten mit dem Leerlauf in der jetzigen Sommerzeit.
Die Drehzahl geht immens hoch - anfangs noch 1500, derzeit schon 1800. An einem Tag spinnte der Wagen total - die Drehzahl ging von 1000 auf fast 2000 und andersrum (ständig hoch und runter).
Auffallend ist, dass der Benzinverbrauch extrem gestiegen ist.
Lt. Bordcomputer werden unvorstellbare 2,1 Liter/h (manchmal 2,2 Liter/h) verbraucht, während sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet.
Beim Betätigen des Kupplungpedals während des Leerlaufs gibt es kaum einen Unterschied bzgl. der Drehzahl.
Bisher ist es zudem dreimal vorgekommen, dass aus dem Fahrzeug plötzlich für kurze Zeit (ca. 3 Sekunden) enorm viel weißer Rauch (wie Nebel) aus dem Auspuff ausgetreten war.
Beim dritten Mal (neulich) gab es sogar für einen ziemlich kurzen Moment (ca. zwei Sekunden) ein merkwürdiges Geräusch (wie eine Rassel), welches meines Erachtens im Bereich Beifahrerseite kam - dies geschiehte während einer Fahrt. Hierbei konnte das Fahrzeug plötzlich nicht mehr beschleunigen, d. h. man betätigte zwar das Gaspedal, doch die Leistung ging runter, sodass man noch gerade ca. 60 - 80 km/h fahren konnte.
Fehlerleuchten gingen nicht an.
Im vergangenenen Winter (2009) war es genau andersrum.
Die Drehzahl stieg im Leerlauf soweit runter, dass der Motor ausging und die Motorkontrollleuchte anging - aber auch nur, wenn der Wagen ca. fünf Minuten den Innenraum heizte oder man während der Fahrt das Kupplungspedal betätigte (gefährlich in einer Kurve). Man beobachtete, dass beispielsweise das Display vom Bordcomputer etwas dunkler wurde (allerdings nur, während der Wagen ca. fünf Minuten stand und den Innenraum beheizte). Darauf Folgend ließ sich der Wagen nicht mehr starten, erst nach ca. zwei Minuten ging das Fahrzeug wieder an (was auch im Handbuch steht). Hin und wieder blieb die Motorkontrollleuchte an, ging jedoch nach einiger Zeit wieder aus.
Dieses Problem gibt es nun zur Sommerzeit nicht mehr.
Das Fahrzeug war bereits mehrere Male in einem Kfz-Meisterbetrieb (jedoch vor der oben beschriebenen Rauchbildung) - standardgemäß wurde immer wieder der Fehlercode abgelesen, allerdings wurden keine Fehlercodes angezeigt, außer einmal, als das Fahrzeug in der Winterzeit (2009) wieder mal von alleine aus ging - hier deutete das Ablesegerät auf den Nockenwellensensor, das Steuergerät, ein Kabelbaum (doch was denn für ein Kabelbaum?) hin.
Zunächst wurde(n) die Drosselklappe und einige Schläuche mit Bremsenreiniger gereingt.
Seitdem gab es das Problem nicht mehr, dass der Motor von allein aus ging und die Motorkontrollleuchte anging, bis es nun Sommer wurde (s. bzgl. Anstieg der Drehzahl, Rauch und Geräusch).
Nun wurde das Auto bei einem Opel-Vertragshändler vorgezeigt.
Auch dieser hat den Fehlercode abgelesen (übrigens alleine dafür ca. 50 EUR) und keinen einzigen Fehler gefunden.
Untersucht wurde der Wagen zwar (meiner Meinung nach nur minimal untersucht), jedoch wurde nichts gefunden.
Alles sei in Ordnung, lt. dem Kfz-Meister.
Man könne nur Vermutungen aufstellen - Leerlaufregler, schlechter Ölzustand (Ölwechsel) etc.
Es wurde nun beschlossen, dass Anfang kommender Woche der Leerlaufregler ausgetauscht werden soll und zudem ein Ölwechsel vorgenommen wird. Kosten belaufen sich auf ca. 300 EUR.
Ehrlich gesagt habe ich völlig vergessen, dem Opel-Vertragshändler das mit der Rauchbildung mitzuteilen - das Geräusch trat erst neulich (vor ein paar Tagen) auf, sodass ich es noch nicht erwähnen konnte.
Weder der Kfz-Betrieb, noch der Opel-Vertragshändler wissen nicht genau, woran es liegt - wie kann das denn sein? Insbesondere der Opel-Vertragshändler müsste doch sich damit bestens auskennen, oder nicht?
Ich muss jedoch sagen, dass heutzutage lediglich und das in einer schnellen Art und Weise das Ablesegerät am Fahrzeug drangeschlossen wird und wenn kein Fehlercode angezeigt wird, dann wird nicht mehr großartig nachgeforscht (wie z. B. früher, als es noch keine Möglichkeit gab, einen Fehler auszulesen) - es werden bei keiner Fehlercodeanzeige lediglich Vermutungen aufgestellt und das war's auch schon.
Vieles kommt in Betracht - doch der Rauch und das Geräusch haben Angst bei mir verbreitet (nicht, dass was am Getriebe ist) und mich echt stutzig und zum Nachdenken (vielleicht nach fast 5 Jahren Besitz dieses Fahrzeuges ein neunes Auto) gebracht:
- Leerlaufregler
- Öl(zustand)
- KAT
- Klimakompressor
(Der würde eventuell doch mehr in Frage kommen, als der Leerlaufregler, wenn man bedenkt, dass der Wagen im Winter beim Innenraumhitzen ausging und die Motorkontrollleuchte anging und nun beim Kühlen (Klimaautomatik) solche Probleme macht).
Ich bitte um schnelle Ratschläge/Hilfe - habe wie gesagt Anfang kommender Woche den Termin beim Opel-Vertragshändler.
17 Antworten
Benötige bitte dringend eine Preisinfo (s. o.) ...
Muss schließlich mir Gedanken machen und schließlich spätestens morgen handeln ...
Preise sind regional unterschiedlich .. ein Tipp - es gibt Telefon, mittels dem man Werkstätten anrufen und sich mündlich und unverbindlich einen ca.-Preis sagen lassen kann... zur Not musste halt auchmal vorbeifahren.
Wenn ich dir jetzt den Preis meiner Werkstatt für diese Rep sage, bringt dir das garnichts...