Enge Steigung bei Schnee erstmals mit Heckantrieb befahren - Tipps?
Hallo Zusammen!
Jetzt ist es also soweit: Bei uns hier in Süddeutschland hat der Winter Einzug gehalten. Es schneit und der Schnee bleibt auch schön liegen. Sieht zwar toll aus, ist für's Autofahren aber nicht sooo toll.
...und ich muss nun morgen mit meinem heckangetriebenen 1er-BMW das erste mal eine enge, vermutlich nicht geräumte und somit schneebedeckte Steigung bewältigen. Genauer gesagt eine sehr enge (Mauer auf beiden Seiten), steile und längere Grundstückszufahrt.
Da ich bisher nur frontgetriebene Fahrzeuge gefahren bin, fühle ich mich ein klein wenig unsicher - zumal man von Heckantrieb im Winter ja auch echte Horrorgeschichten zu hören bekommt...
Hat da jemand ein paar Tipps für mich, wie ich nun mit meinem Auto diese besagte Steigung am besten bewältigen kann? Winterreifen sind natürlich bereits montiert - insoweit bin ich zumindest angemessen vorbereitet.
Zusätzliches Gewicht habe ich derzeit noch nicht im Kofferraum, aber zumindest der volle Tank dürfte für ein bisschen mehr Gewicht auf der Antriebsachse sorgen. Wird das genügen?
Wie sieht es aus mit DSC - besser anschalten oder aus? Das Problem ist eben, dass ich wirklich nicht ins Schlingern kommen darf, weil die Zufahrt so schmal ist. Und wenn das Heck ausbrechen sollte, wäre das nicht gut, weil es dann schneller an der Wand hängt, als man denkt.
Für hilfreiche Tipps wäre ich deshalb wirklich sehr dankbar.
Gruß
RI
Beste Antwort im Thema
Dass man rückwärts bei einem heckgetriebenen BMW eine bessere Traktion haben soll als vorwärts, halte ich für ein Gerücht. Da die meisten BMW´s eine Gewichtsverteilung von 50:50 haben, und beim Bergauffahren das Gewicht nach talwärts verlagert wird, hat er jedenfalls auf der talwärts liegenden Achse mehr Gewicht -> vorwärts sollte demnach die Traktion besser sein als rückwärts.
Anders verhält es sich bei frontgetriebenen Autos, die meist eine Gewichtsverteilung von ca. 60% vorne und 40% hinten haben. Dreht man ein solches Auto am Hang um, dann kommt auf die Antriebsachse, die dann talwärts liegt nochmals mehr Druck, was die Traktion verbessert -> frontgetriebene Autos haben rückwärts mehr Traktion
Grüße, Philipp
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoop85
ASC DSC und DTC sind komplett unterschiedliche Systeme.DTC ist aktuell und hat 3 Funktionsstufen.
Nein.
DTCist eine
Traktionkontrolle. Die Aufgabe des DTCs ist es die Traktion optimal zu regeln.
Dadurch steht es neben dem
ASRund dem
ESP, was bei BMW im immernoch aktuellen
DSCinbegriffen ist.
Wenn du das DTC aktivierst, dann regelt es das ASR intelligenter, bzw. vortriebsorientierter. Es lässt mehr Schlupf zu als ohne DTC, aber lässt weniger Schlupf zu als mit vollständigem deaktivierten ASR.
Es soll eigentlich ermöglich, blind auf das Gas zu treten, ohne das du nach 50m eine lange Reifenspur hinterlässt, gegen den Baum fährst oder dich durch den Schnee fräst so schnell zu beschleunigen wie es geht.
Neben der aktivieren des DTCs kannst du immer noch die ASR Komponente vom DSC vollständig deaktivieren. Bringt nur nicht viel mehr.
BMWs ohne DTC kann man mit einfach Knopf auf DSC Knöpfchen das ASR deaktivieren.
Wenn man länger drückt, dann wird das ESP, bzw. die Anti Schleuder-Komponente deaktiviert.
Die alten 1er hatten kein DTC.
Bei BMWs mit DTC lässt sich zudem bei Knopfdruck auf DTC die Traktionskontrolle einschalten, welche das ASR reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Nein. DTC ist eine Traktionkontrolle. Die Aufgabe des DTCs ist es die Traktion optimal zu regeln.
Dadurch steht es neben dem ASR und dem ESP, was bei BMW im immernoch aktuellen DSC inbegriffen ist.
Wo siehst du den Unterschied zwischen einer Traktionskontrolle und einem ASR?
Zitat:
Wenn du das DTC aktivierst, dann regelt es das ASR intelligenter, bzw. vortriebsorientierter. Es lässt mehr Schlupf zu als ohne DTC, aber lässt weniger Schlupf zu als mit vollständigem deaktivierten ASR.
Also sprechen wir vom ASR, bei dem lediglich die Regelschwellen verschoben werden, oder?
Ähnliche Themen
Wenn DTC an:
- greift kein ASR mehr ein -> Räder können durchdrehen
- ESP verhindert weiterhin starke Driftwinkel und Abflüge
- es wird elektronisch eine Differential-Sperre simuliert -> heißt Kraft kann bis zu 100% auf nur ein Rad verteilt werden
Genau, so in etwa.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Also sprechen wir vom ASR, bei dem lediglich die Regelschwellen verschoben werden, oder?
bzw. regelt das DTC (wie) das ASR. Nur unsensibler, schaltet es aber nicht ab.
So was die der Sportmodus bei vielen ESPs, das erst später greift und nicht vollständig deaktiviert ist.
So das du gewissenlos bei einem Ampelstart oder ähnlich auf das Pedal latschen kannst, ohne dass du runter geregelt wirst oder bei entsprechender Leistung/Strassenverhältnisse eine schwarze Linie in den nächsten Busch gezogen wird.
Also das aktivierte DTC lässt Schlupf zu, sobald es aber merkt, dass kaum noch Haftung gegeben ist und das/die Räder nur durchdrehen (Schnee, Donut, Burnout), dann regelt es zurück.
Aber auch nicht so radikal wie das ASR, sondern nur in den Bereich wo wieder mehr Haftung gegeben ist.
Das (klassische) ASR kennt meistens nur An/Aus.
Und zusätzlich gibt es die von hoop85 geschilderte "elektronische Sperre"...
also einen Bremseingriff auf der Seite des durchdrehenden Rades um die Kraft ohne Sperre m Differential auf die andere Seite zu übertragen.
Ich sehe halt nach wie vor den Unterschied zum ASR nicht. Letztlich sind alles Unterfunktionen des ESP, welche in unterschiedlicher Intensität regeln.
Ja ja, das stimmt ja auch.
Nur ist es bei BMW so, dass wenn du das ASC+T ausschaltest, dann wird der Motor sofort runtergeregelt wenn (auch nur wenig) Schlupf entsteht.
Sprich... das System erkennt Schlupf und regelt runter.
Die Funktion des DTC ist eine Erweiterung zum ASC+T System, welche mehr kalkulieren kann.
Sprich... das System erkennt mit DTC wie viel Schlupf es gibt und wie viel eingegriffen werden muss um die optimale Traktion zu gewährleisten.
Dementsprechend ist es eine Erweiterung des ASR... bzw. auch ein ASR, nur wird es bei BMW anders genannt um es von den ASR Systemen der ersten Generation welche nur an und aus kann zu unterscheiden.
Traktionkontrollen fallen allgemein auch den Anti-Schlupfregelungen zu. DTC unterscheidet sich also nur von der "Qualität" des Eingriffs von dem alten ASR/ASC +T... wovon es also abgegrenzt werden muss.
Hallo und erst mal vielen Dank für Eure Erklärungen zum DSC/DTC.
Ich denke ich habe das Grundlegende jetzt schon soweit verstanden. Mein 1er hat übrigens einen DTC-Knopf und es tut mir leid, wenn ich das System zuvor falsch bezeichnet habe...
Fakt ist auch, dass ich soweit zurecht komme. Musste bereits vorgestern einen geteerten Waldweg mit etwas Steigung und teilweise geschlossener Schneedecke befahren und habe tatsächlich intuitiv das eine oder andere richtig gemacht ;-)
Der Wagen wollte teilweise nicht so richtig vorankommen - DTC-Taste einmal gedrückt ubd schon ging es besser. Heck wollte trotz sanftem Gasfuss manchmal ein bisschen schwänzeln - war aber bei langsamem Tempo im Bereich des erträglichen ;-)
Blöd war nur, als ich wegen Gegenverkehr leicht auf den unbefestigten, schneebedeckten Straßenrand ausweichen und auch noch leicht bremsen musste. Da steckte ich dann leicht fest - kam aber durch rückwärts auf die Straße rollen lassen (dank Gefälle) wieder auf festen Untergrund und konnte dort dann wieder anfahren....
ging also soweit ganz gut ;-)
Gruß
RI
Zitat:
Original geschrieben von infuso
na also, so schwer ist das alles nicht. heute dürfte es doch gar keine probleme mehr geben.
die fehlen wohl!-
😁😕😁😛🙄
Die "Anfängerin" wird es auch noch ganz anders erleben....
Heute Abend Eisregen...- und das mit der Heckschleuder - lass deine Kontrollen lieber an...
und geh auf einen LEEREN - Parkplatz ...ÜBEN ÜBEN....ich vergass bestimmt Ü B E N
Alex
😁 Ich frage mich wie man in der guten alten Zeit mit BMWs durch den Winter kam als Sie noch keine ausgeglichene Gewichtsverteilung hatten. So hatte ein Bekannter in seinen jungen Jahren einen 2002ti als Winterauto und das zu einer Zeit und in einer Gegend wo deutlich mehr Schnee lag als die paar mm die Heute Chaos auslösen.
Ein Kardinalfehler den Viele machen ist das sie stärker Gas geben wenn das ASR, oder wie es die Hersteller auch nennen, anfängt zu regeln. Aber je mehr Gas Sie geben desto stärker regelt das ASR usw bis die Kiste steht. Oft würde es reichen nur mal kurz den Gasfuß zu lupfen und dann gefühlvoll wieder aufs Gas zu gehen. Wenn man gegen die Elektronik arbeitet hat man schon verloren.
Was mich wundert ist aber die anscheinendbescheuerte Abstimmung des ASR bei BMW. Bei meinem Ford kann ich mit leichtem Gasfuß locker mit blinkender ASR-Leuchte hochbeschleunigen ohne das ich selbst was vom Regeln spüre, wenn ich dann voll reinlatsche wird es natürlich recht ruppig.😁
Das klappt jetzt beim 2. Fahrzeug, einem 05er TDCI mit schlappen 330NM auf der Vorderachse und 205er WR und aktuell bei einem 1,6er mit 160PS und 240Nm auf 215er Schuhgröße. Wobei der Aktuelle deutlich feiner regelt als der Alte.
An sich sollte man doch annehmen das ein Hersteller wie BMW die elektronischen Systeme besser abstimmen kann als Ford, aber dem Können steht leider oft auch das Wollen im weg.
Es sollte doch möglich sein bei einem popeligen 116i dem ASR eine Grundabstimmung mitzugeben die auch im Winter Alltagstauglich ist ohne das man erst mal überlegen muß ob man die DSC-Taste kurz, lang oder gar nicht drücken soll.
Das bei den Topmotorisierungen eine zusätzliche Ebene für sportliches Fahren auf Rennstrecken mit auf den Weg gegeben wird ist was Anderes.
Das hat einen ganz einfachen Grund.
Der normale Modus der Regelelektronik soll möglichst Idiotensicher sein.
Wenn du bei deinem Frontantrieb Ford im Schnee in der Kurve ohne Sondereinstellung aufs Gas latschst, dann passiert auch ohnen ASR Eingriff nicht viel mehr als ein bisschen zu untersteuern.
Wenn du das im BMW machst, sogar im 116i, dann kannst du selbt mit wenig Gas damit ein massives Übersteuern auslösen. Das möchte man nicht, bzw. möchte man dass du das nur bewusst machen kannst, und nicht ausversehen. Daher regelt das ASR das Gas sehr schnell runter.
Da geht es nicht um die Wintertauglichkeit ohne Knopfdruck, sondern darum das BMW seine Heckschleudern breiter verträglich machen will.
Die ausgeglichene Gewichtsverteilung haben übrigens immer noch fast alle BMWs