Enge Parkhäuser
Hallo liebe Community,
ich habe mir neulich in einem Berliner Parkhaus meinen Wagen demoliert.
Die Ausfahrt war eine stark gewundene Kurve mit einem absurd kleinem Radius und winziger Breite.
Obwohl mein Auto (VW Golf) nicht gerade groß ist habe ich nach einem nervösen Lenkmanöver mit voller Wucht die Begrenzungsmauer gerammt.
Ein Porsche Cayenne wäre da gar nicht erst durchgekommen.
Viele Parkhäuser sind sowas von eng, dass man mit großen Fahrzeugen á la E-Klasse ernsthafte Schwierigkeiten bekommt, und das nicht nur in den Ein- und Ausfahrten.
Merkt ihr das auch öfters?
Und nervt euch das genauso, wenn ihr da drin das Auto beschädigt?
Ich freue mich auf eure Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Ist halt immer wieder komisch, dass wenn in der Woche 5 Autos irgendwo hängen bleiben, hunderte Andere problemlos durchkommen.
Auch mit den gleichen oder gar größeren Fahrzeugabmessungen.
Wo liegt denn da nun wirklich das Problem?
An den Parkhäusern oder an einzelnen Fahrern die ihr eigenes Fahrzeug nicht kennen?
Das sieht man auch auf riesigen Parkflächen, wo es nicht mal geschafft wird in den Linien zu parken.
226 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Anders sieht es aus, wenn ich mit der großen Familienkutsche einen Parkplatz in einer fremden Stadt suche. Dort kenne ich die Gegebenheiten nicht, auch nicht die geeigneten Parkhäuser.
Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
Es wäre gut, wenn die mögliche Breite im Parkleitsystem mit angegeben wäre und an der Parkhauseinfahrt.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wobei der technikverliebte Mann sich lieber auf die neuen Parkleitsysteme verlässt..
Für die Unbelehrbaren wäre dann so eine Konstruktion wie in den Bildern gedacht.Vielleicht sollte man so eine Konstruktion sogar vorschreiben mit maximaler Breite enstrechend der Stellplatzbreite bzw. der schmalsten zu passierenden Stelle - je nachdem was schmaler ist.
Ist es nicht so, dass die normalen Parkhäuser für jeden PKW zulässig sind / sein müssen? Bisher habe ich nur Höhenbegrenzungen gesehen, was übereifrige Sprinterfahrer abhalten soll.
Und wenn Mutti mit Vatis Q7 hier überfordert ist, muss sie halt ausweichen.
Ich kann doch nicht jedesmal beim Modellwechsel die Parkhäuser umbauen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ist es nicht so, dass die normalen Parkhäuser für jeden PKW zulässig sind / sein müssen? Bisher habe ich nur Höhenbegrenzungen gesehen, was übereifrige Sprinterfahrer abhalten soll.
Wie man in vorigen Beiträgen gesehen hat, sind sie das in der Praxis nicht!
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und wenn Mutti mit Vatis Q7 hier überfordert ist, muss sie halt ausweichen.
Ich kann doch nicht jedesmal beim Modellwechsel die Parkhäuser umbauen.
Das ist ja grad der Punkt. Es wir die Breite ausgeschildert, die auf Grund der damaligen baulichen/verkehrlichen Gegebenheiten passend war.
Der Q7 kann dann halt nur in den neueren (ab Bj. XX) Parkhäusern parken, die eine entsprechende Breite aufweisen.
Man könnte natürlich in einem bestehenden Parkhaus die Parkflächen neu zeichnen (größer) z.B. in der ersten befahrbaren Ebene (meist EG) und dafür dann den Preis erhöhen. Die Zufahrt zu weiteren Ebenen (ab OG1/UG1) ist dann baulich breitenbeschrnäkt zum Normalpreis.
Wenn Du ein Schild aufstellst mit einer Breite von max. 2.00 Meter hast Du am Ende rund 2/3 der modernen Fahrzeuge ausgesperrt. Die Breite wird incl. Spiegel berücksichtigt, und diese Breite wird schon durch einen VW Golf überschritten.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wenn Du ein Schild aufstellst mit einer Breite von max. 2.00 Meter hast Du am Ende rund 2/3 der modernen Fahrzeuge ausgesperrt. Die Breite wird incl. Spiegel berücksichtigt, und diese Breite wird schon durch einen VW Golf überschritten.
Die 2.0m waren auch nur EIN Beispiel, man müsste das flexibel entsprechend der Stellplatzbreite machen (s.o.)
Wenn einer mit Spiegel nicht durch die Begrenzung passt, passt er auch nicht auf den Stellplatz und behindert seinen Nachbar oder hat irgendwann nen abgefahrenen Spiegel.
Man könnte es ja so machen:
EG+1OG: Breite 2,5m 2,5€/Stunde
2OG+3OG: Breite 2,2m 2,2€/Stunde
4OG: Breite 2m 2€/Stunde
Fänd ich fair - jeder hätte ausreichend Platz und würde angemessen entsprechend der Fahrzeuggröße zahlen (bzw. den gerechtfertigten Aufpreis für schlechte Fahr-/Parkkünste/Bequemlichkeit wenn einer mit dem Kleinwagen im EG parkt).
Ähnliche Themen
Wie willste das verwalten? Dann müsstest Du auf jeder Etage Schranken hinstellen, da ja sonst der dicke SUV nach oben fahren kann.
Oder Du lässt unten am Automaten die Breite wählen durch Knopfdruck. Da wird jeder erstmal den günstigsten Preis wählen und dann doch unten parken.
Nein, der Aufwand, sowas konsequent durchzusetzen ist viel zu hoch.
Außerdem scheitert das allein schon daran, dass die wenigsten Ihre Fahrzeugbreite incl. Außenspiegel kennen Jetzt steht also Oppa mit Omma und ihrem Meriva unten am Automaten, was soll er machen?
Völlige Überforderung und Konfusion wäre die Folge. Und Oppa ist nur ein Beispiel, frag mal die Kids in Ihren Golf und 3er BMW ob die es wissen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
(1)Wie willste das verwalten? Dann müsstest Du auf jeder Etage Schranken hinstellen, da ja sonst der dicke SUV nach oben fahren kann.
(2)Oder Du lässt unten am Automaten die Breite wählen durch Knopfdruck. Da wird jeder erstmal den günstigsten Preis wählen und dann doch unten parken.
(3)Nein, der Aufwand, sowas konsequent durchzusetzen ist viel zu hoch.
(4)Außerdem scheitert das allein schon daran, dass die wenigsten Ihre Fahrzeugbreite incl. Außenspiegel kennen Jetzt steht also Oppa mit Omma und ihrem Meriva unten am Automaten, was soll er machen?
Völlige Überforderung und Konfusion wäre die Folge. Und Oppa ist nur ein Beispiel, frag mal die Kids in Ihren Golf und 3er BMW ob die es wissen.
Zu 1) Zumindest an der Durchfahrt zur schmaleren Ebene. Bei der Einfahrt wird das Ticket erfasst (erstmal höchster Preis). Bei der Durchfahrt zur schmaleren Ebene wird dann automatisch der niedrigere Preis erfasst. (3) Glaub nicht, dass die Kosten für einen Schranke + Kartenleser dramatisch hoch sind.
(2) Knopfdruck ist Quatsch! Ein Laserscanner könnte die Breite korrekt ermitteln, würde aber das Falschparken nicht verhindern.
(4) Unten gibts keine Konfusion, da unten die maximale Breite möglich ist. Um 50 Cent/Stunde zu sparen, werden schon genügend Fahrer die Breite des Fahrzeugs überprüfen.
PS Zu 3)
Es kommt auch immer auf die Grundstücks- und Baupreise an. Selbst in München, wo 3000qm mal 10 Mio € kosten, hab ich sowas noch nicht gesehen.
In Tokio soll es aber gängig sein: Fahrzeug wird zuerst von Scanner gemessen und dann automatisch von Robotern auf einem entsprechend großen Parkplatz abgestellt. Es passen mehr als doppelt soviele Fahrzeuge als in ein gleich großes konventionelles Parkhaus.
Gut, Du hast also zwei Geräte, die Karten auswerfen. D.h der Fahrer hat zwei Parkkarten? Er muss ja an der ersten Schranke vorbei.
Und was machst Du mit denen, die sich umentscheiden und dann doch mit den kleinen Fahrzeugen die großen Parkplätze belegen, während oben alles frei bleibt? Das ist ineffiziente Verschwendung von Parkraum. Kein Betreiber würde das machen, da Einnahmen verloren gehen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Gut, Du hast also zwei Geräte, die Karten auswerfen. D.h der Fahrer hat zwei Parkkarten? Er muss ja an der ersten Schranke vorbei.
NEIN! Die Karte wird bei Einfahrt ins Parkhaus gezogen.
Bei Zufahrt zum schmaleren Bereich wird die Karte eingeführt (und wieder ausgegeben). Dadurch wird die Zufahrt (Schranke) freigegeben und der günstigere Preis auf die Karte codiert.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und was machst Du mit denen, die sich umentscheiden und dann doch mit den kleinen Fahrzeugen die großen Parkplätze belegen, während oben alles frei bleibt?
Das ist bei der oben beschriebenen Lösung nicht möglich. Oder wie stellst Du Dir das vor?
Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
NEIN! Die Karte wird bei Einfahrt ins Parkhaus gezogen.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Gut, Du hast also zwei Geräte, die Karten auswerfen. D.h der Fahrer hat zwei Parkkarten? Er muss ja an der ersten Schranke vorbei.
Bei Zufahrt zum schmaleren Bereich wird die Karte eingeführt (und wieder ausgegeben). Dadurch wird die Zufahrt (Schranke) freigegeben und der günstigere Preis auf die Karte codiert.
Bleibt noch mein Einwand mit den leeren Parkflächen oben.
Und selbst wenn alle auf den "passenden" Flächen parken müsstest Du erstmal langjährige Analysen durchführen mit welchen Fahrzeugklassen Dein Parkhaus besucht wird, damit Du auch die notwendige Anzahl an Stellplätzen sicherstellst.
Die Idee ist gut, aber irgendwie nicht zu Ende gedacht.
Ich glaube auch, dass so eine 2-3 Klassen-Gesellschaft auf Dauer nicht durchführbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Bleibt noch mein Einwand mit den leeren Parkflächen oben.
Und selbst wenn alle auf den "passenden" Flächen parken müsstest Du erstmal langjährige Analysen durchführen mit welchen Fahrzeugklassen Dein Parkhaus besucht wird, damit Du auch die notwendige Anzahl an Stellplätzen sicherstellst.
Das ist richtig, man müsste erst analysieren, welche Größen konkret benötigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich glaube auch, dass so eine 2-3 Klassen-Gesellschaft auf Dauer nicht durchführbar ist.
Das glaube ich wiederum schon. Selbst hier im Thema gab es schon Fahrer größerer Fahrzeuge, die gesagt haben, dass sie mehr Geld für komfortabel große Stellplätze zahlen würden.
Was sind schon 50 Cent pro Stunde im Gegensatz zu einem 4-stelligen Lack-/Karosserieschaden...
Zum anderen können ältere enge Parkhäuser, die von großen Fahrern großer Autos gemieden werden geringere Preise verlangen, somit ergibt sich automatische eine mehrere Größen-Gesellschaft.
Wenn sich die Parkraum-Überwachungstechnik (die jetzt schon verfügbar ist) erstmal in der Breite durchgesetzt hat, wird es sich auch niemand mehr erlauben können, auf 2 Stellplätzen zu parken.
Dann brauchst Du ja nur noch einen liquiden Parkhausbetreiber, dem Du Deine Idee verkaufen kannst.
Ich befürchte nur, dass Du keinen finden wirst. Und ein Autoforum ist in keinster Weise repräsentativ.
Nicht zu vergessen, dass es für Behinderte einen extra-Scanner geben müsste, welcher den Parkausweis lesen kann. Oder man richtet einfach keinen B-Platz ein.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und wenn Mutti mit Vatis Q7 hier überfordert ist, muss sie halt ausweichen.
Mit einem Q7 parken einige Leute besser ein, als mit einem Polo. Außerdem hat hier, glaub ich, sich noch kein SUV-Fahrer über enge Parkhäuser beschwert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Mit einem Q7 parken einige Leute besser ein, als mit einem Polo. Außerdem hat hier, glaub ich, sich noch kein SUV-Fahrer über enge Parkhäuser beschwert. 😉Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und wenn Mutti mit Vatis Q7 hier überfordert ist, muss sie halt ausweichen.
Das war ein Beispiel, aber scheinbar wird sowas hier gerne ignoriert. Streiche Q7, setze E-Klasse Kombi.
Jetzt besser?
Und nur weil "einige Leute" besser einparken können, muss das keine Allgemeingültigkeit haben. Ich habe da schon ganz andere Experten erlebt.
Besonders nett sind die Herrschaften, die mal "sicherheitshalber" gleich auf der Linie zwischen zwei markierten Parkplätzen stehen, damit ja keiner mehr daneben passt und ihre schöne Schüssel einen Kratzer abbekommen könnte.
Diesen würde ich an der Ausfahrt gerne die doppelte Gebühr abknöpfen, schließlich belegen sie auch zwei Plätze.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Diesen würde ich an der Ausfahrt gerne die doppelte Gebühr abknöpfen, schließlich belegen sie auch zwei Plätze.
Es gibt jetzt schon Lösungen dafür (hab mal auf die Schnelle gesucht):
http://...rkraum-management-systeme.de/index.php?...