Endzeitstimmung der Industrie ?
Wie es aussieht, will man bei VW beginnend mit dem Diesel die Verbrennerentwicklung einstellen. Andere, wie MB und Opel haben sich ber. ähnlich geäussert. Schwerpunkt soll der E-Antrieb und hier die Akkutechnik analog der Tesla-Modell S Reichweiten sein. Lobbyist Wissmann ist ebenfalls umgeschwenkt und sieht hier erhebliches Absatzpotenzial auch mit Hybrid-Zwischenschritt.
Die Öl-und Sprit-Industrie ist ber. am heulen, die Motor-und Getriebebauer drohen mit Entlassungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moers75 schrieb am 29. Juni 2016 um 17:35:41 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 29. Juni 2016 um 14:44:23 Uhr:
Nur die grünen Jünger wollen das nicht warhaben, aber die Rechnung wird in der Zukunft präsentiert.Warte ab, die früher war alles besser Fraktion kann schnell zur Fraktion der ewig gestrigen werden. Dazu braucht man kein Grüner oder Öko zu sein, da reicht ein Blick auf die Straße wenn man mal die rosarote Autobrille abnimmt.
Das ist ja schnell das Vorurteil, dass man in diese Schiene reinrutscht. Ich fahre prinzipiell nur alte Autos, obwohl ich mir Neuwagen auch leisten könnte.
Ich hatte bspw. vor zwei Jahren einen Sticker auf der Windschutzscheibe - mit lieben Gruß vom Nachbarn. Da stand "Umweltsau" drauf. Den hätte ich sogar drangelassen, wenn er das nicht mitten ins Blickfeld des Fahrers geklebt hätte.
Es ist nicht so, dass ich da völlig ignorant bin was Umweltverschmutzung angeht. Ich bin in den 90ern im Ruhrgebiet groß geworden und kann mich noch gut daran erinnern wie meine Mutter jeden Tag die Fenster putzen musste weil alles vollgerußt war. Und ich kann mich daran erinnern wie der Himmel in der Nacht glühend rot war, aufgrund der ganzen Brennöfen. Ich weiß auch wie Autos ohne Katalysator riechen. Wenn man als kleiner Pimpf über die Straße ging war man ja quasi in optimaler Höhe. 🙄
Ich kann mich noch an den Smog-Alarm erinnern und ich kann mich an die Dunstwolken von den Autos erinnern. Das alles kennt man (zum Glück) in Dortmund nicht mehr.
Ich bin aber auch ein sehr rationaler Mensch, der Dinge hinterfragt. Ich finde es ist eine große Dummheit und Verschwendung und viel mehr Umweltverschmutzung, wenn man bspw. noch fahrbereite Autos verschrotten lässt. Je jünger sie sind umso schlimmer. Das war bspw. bei den "Umweltzonen" der Fall, und das wird auch wieder der Fall sein, wenn die blaue Plakette kommt. 🙄
Und die Leute klatschen auch noch dabei, wenn die Politik so einen Stuss durchsetzt. Das die Industrie klatscht ist mir schon klar, aber warum denn der kleine Bürger? Oder von mir aus auch gar der grüne gutbetuchte Müsli-Esser? Das ist doch Umweltverschmutzung par Exellence. Nur um ein bestimmtes (Gedanken-)Gut durchzusetzen? Da mache ich nicht mit.
90 Antworten
Hier mal ein Bericht aus der Schweiz:
Wieso sollte der Akku genormt werden. Ist total Unwichtig. Wichtig ist, dass die einzelne Zelle genormt ist aus der der Akku zusammen gebaut ist. Und diese Zellen sind heute schon genormt.
Die Benzintanks der verschiedenen Autos sind ja auch nicht genormt.
Hier mal eine kleine Akku Kunde für die Leser, die etwas Zeit haben
http://www.deutschlandfunk.de/...-elektroauto-batterie.740.de.html?...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. Juli 2016 um 18:02:29 Uhr:
Anschließend wird der ganze Kram per Schiff um den halben Globus gekarrt.
Das sollte man bei seiner Berechnung mit einbeziehen.
Was bei Massengut vollkommen egal ist, ein Schiff verbraucht quasi nix je Kubikmeter Ladungsvolumen. Supertanker liegen z.B. zwischen 0.5 bis 1% Eigenverbrauch.
Die Verfügbarkeit von Lithium ist kein Thema, https://www.ffe.de/.../...reichweitenabschaetzung-der-lithiumvorkommen ... nicht berücksichtigt, dass Unmengen Lithium im Meerwasser sind. Recycling mal ganz außen vor, niemand kippt Akkus in den Hausmüll.
Wenns nur teuer genug ist - man kann selbst Uran energetisch gesehen "wirtschaftlich" aus Meerwasser extrahieren. Es lohnt sich realwirtschaftlich noch nicht, da andere Vorkommen billiger auszubeuten sind. gerade bei Lithium sind die Vorkommen selten umfänglich bekannt, da sich lange Zeit keine Sau für "da liegt noch was" interessiert hat. Weils der Markt nicht aufgenommen hätte.
Zitat:
@ortler schrieb am 29. Juni 2016 um 11:14:40 Uhr:
Wie es aussieht, will man bei VW beginnend mit dem Diesel die Verbrennerentwicklung einstellen. Andere, ...
Es war nur vom Diesel die Rede, der Ottomotor (insbesondere mit CNG betrieben) hat noch deutliches S
Einsparpotenzial.
- FreeValve
- HCCI
- Laser/Coronazündung
- 48V Bordnetz (Mildhybrid)
- Direkteinblasung (CNG)
Ein weiteres Thema
Zitat:
@ortler schrieb am 29. Juni 2016 um 11:14:40 Uhr:
...die Motor-und Getriebebauer drohen mit Entlassungen.
Hallo ortler,
hast Du bezüglich der Entlassungen Quellen?
Danke.
Grüße,
diezge
Dafür würden E-Motorenbauer wie z.B. das "VEB Elektrokombinat Siemens & Halske" eher einstellen. Zudem sind gerade "kleine" E-Motoren ganz sicher nicht getriebefrei zu konstruieren. Nur mit extrem fett dimensionierten Motoren plus "überfahren" des Frequenzumrichters kann man sich "getriebefrei" erkaufen. Was bei Muttis Einkaufswagen nicht zwingend gegeben ist. Allerdings würden in der Regel zwei Gänge reichen, Stichwort "Planetengetriebe".
Zitat:
@brunokoop schrieb am 1. Juli 2016 um 22:35:50 Uhr:
Wieso sollte der Akku genormt werden. Ist total Unwichtig. [...]
Ein genormter Akku wäre eine Voraussetzung, um Akku-tausch-Stationen etablieren zu können. Akku tauschen statt aufladen - weil´s schnell geht - von dieser Zukunftsvision hat man schon viel gehört. Ob´s praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@ghostrider78 schrieb am 4. Juli 2016 um 22:31:25 Uhr:
Ein genormter Akku wäre eine Voraussetzung, um Akku-tausch-Stationen etablieren zu können. Akku tauschen statt aufladen - weil´s schnell geht - von dieser Zukunftsvision hat man schon viel gehört. Ob´s praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt.
Und in Israel ist die Firma Betterplace mit der Idee schon pleite gegangen.
Ich würde nie tauschen wollen.
- Wer weis, was für eine "Krücke" man bekommt?
- Wer haftet, wenn man auf Grund eines defekten Akkus liegen bleibt?
- Wer kauft diese Wechselakkus?
- Was kostet die Tauschaktion?
Zitat:
@brunokoop schrieb am 4. Juli 2016 um 23:04:43 Uhr:
Zitat:
@ghostrider78 schrieb am 4. Juli 2016 um 22:31:25 Uhr:
Ein genormter Akku wäre eine Voraussetzung, um Akku-tausch-Stationen etablieren zu können. Akku tauschen statt aufladen - weil´s schnell geht - von dieser Zukunftsvision hat man schon viel gehört. Ob´s praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt.Und in Israel ist die Firma Betterplace mit der Idee schon pleite gegangen.
Ich würde nie tauschen wollen.
- Wer weis, was für eine "Krücke" man bekommt?
- Wer haftet, wenn man auf Grund eines defekten Akkus liegen bleibt?
- Wer kauft diese Wechselakkus?
- Was kostet die Tauschaktion?
.
- Wer mietet ein Mietauto. 😕
- Was bekommt man für eine "Krücke" von Mietauto. 😕
- Wer haftet, wenn das Mietauto kaputt geht. 😕
- Wer kauft und vermietet die Mietautos. 😕
- Was kostet ein Mietauto. 😕
Wie ist man vor hundert Jahren von Chemnitz nach Rostock in den Wochenendurlaub gefahren, als es Benzin nur in Apotheken gab. 😕 - Aller 50km eine Tankstelle,...wird man nie realisieren können ! 😰
"Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."
(Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901)
"Das Pferd wird es immer geben, Automobile hingegen
sind lediglich eine vorübergehende Modeerscheinung."
(Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903)
"Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen."
(US-Zeitschrift Popular Mechanics, 1949)
😁 😁 😁
Zitat: "Akku tauschen statt aufladen - weil es schnell geht - von dieser Zukunftsvision hat man schon viel gehört."
Auch für eine Akku-Tauschstation braucht es Personal. Die stehen dann aber nur den ganzen Tag dumm herum um ihre 1-2 Kunden abzufertigen. Kein Vergleich mit einer Tankstelle.
Dann wird der Akkutausch automatisiert.
Ich gehe davon aus, dass am Anfang an den Tankstellen das Betanken auch vom personal erfolgte.
Zitat:
@brunokoop schrieb am 5. Juli 2016 um 06:42:24 Uhr:
Was hat das jetzt mit nem Wechselakku zu tun ?
[...]
Das war eine sogen. Analogie.
U.a. wegen der von Dir vorgetragenen Bedenken schrieb ich: Ob´s praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt. Außerdem diente mein Beitrag einzig dem Ziel, aufzuzeigen, daß genormte AkkusnixCarfacto durchaus wichtig werden können, was Du ja verneintest.
Ich hoffe, ich muß Dir jetzt nicht jede meiner Antworten im Nachhinein nochmals erklären, nur weil Du nicht eins und eins zusammenzählen willst.
Und daß Betterplace pleite sind ist nur logisch: Ihre Idee ist genial, nur fehlt ein Markt. Sollten irgendwann in sehr grauer Zukunft alle Verbrenner (wenigstens die allermeisten) durch E-Fahrzeuge ersetzt worden sein, könnte das Konzept wiederbelebt werden.