Enduro Kaufberatung
Hallo zusammen
Ich bin gerade auf die Suche nach einem Enduro, mir sind drei Motorräder aufgefallen und möchte gerne eure Erfahrungen und Empfehlungen hören.
1. Honda Translap (alle Varianten)
2. BMW F650
3. Kawasaki kle 500
4. Honda Afrika twin von 1990-2000 (als letzte Wahl, denn es ist zu groß)
Es wäre nett wenn jemand von euch mir ein Feedback für diese Motorräder gibt.
Das Motorrad brauche ich fürs Ausland und wird zu 90% auf die Piste gefahren.
41 Antworten
Eben, deshalb. Das sind ja tolle Teile, aber die Ersatzteilversorgung ist mau,
die müssen aufgrund ihres Alters öfters mal beschraubt werden, und das ist aufwändiger
als bei 'ner XT. Obwohl der Fahrspass und die Emotionen noch voll da sind!
Ich gucke immer begeistert die Tour de France, heute die erste Bergetappe!
Und was sehe ich da: Sportler sind total angesagt, aber alternde Sportler, die nicht mehr ganz vorne mitfahren können,
die sind total abgesagt.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 08. Juli 2017 um 11:39:02 Uhr:
Das liegt am Fahrzeug. Ältere, japanische Vierzylinder will kein Mensch mehr haben.
Kann ich gar nicht bestätigen. Für Hornet war binnen 72h weg
Hornet ist doch relativ jung. Und kein Renner, sondern Roadster.
Aber warum die Fazer nicht weggeht, verstehe ich auch nicht. Das ist doch ein gutes fixes Mopped,
ähnlich wie die Hornet.
Hallo Moppedsammler
Danke Dir für die Info, das zweite Motorrad das du mir geschickt hast, hatte ich auch im Visier gehabt, ich habe heute mit dem Verkäufer telefoniert und einen BesichtigungTermin vereinbart. Von Motorrad kann man nicht viel sehen außer das er draußen abgestellt und die Scheibe abgegriffen ist.
Ich schaue mir das an und sehe weiteres.
Zur Info ich habe keine zwei linke Hände, ich schraube auch gerne, und mache alles an meine Fahrzeuge selbst.
Ähnliche Themen
Rate mal welchen Dampfhammer ich Dir empfehlen würde ? Mit dem 23 Liter Tank kommste 400km weit. Machste Stollenreifem drauf und Abfahrt. Selber schrauben ist bei älteren Mopped natürlich angesagt. Wer bringt so ein Mopped in die Vertragswerkstatt ? Da kann man gar kein Laptop anschließen !
@ Lewellyn
Danke ! Freut mich das es noch Leute gibt, denen auch alte Moppeds gefallen. Muss nicht immer die 200PS Superrakete sein.
Zitat:
@2taktpower schrieb am 9. Juli 2017 um 07:41:54 Uhr:
Rate mal welchen Dampfhammer ich Dir empfehlen würde ? Mit dem 23 Liter Tank kommste 400km weit. Machste Stollenreifem drauf und Abfahrt. Selber schrauben ist bei älteren Mopped natürlich angesagt. Wer bringt so ein Mopped in die Vertragswerkstatt ? Da kann man gar kein Laptop anschließen !
...schick & gepflegte KLR....herrlich.
btw. anbei mein "Möppi"...
Honda NX650, RD02 Bj. 1991 😉 mit gerade mal ~28.tsd km..
Mit so einer in rot hab ich 1991 eine 2500km Tour gemacht. 3 Tage waren die Arschbacken hinterher taub.
Aber Spaß hats gemacht. 🙂
...na dann zeig ich doch meinen Klassiker auch noch🙂
Wie sagte doch gleich der italienische GS Fahrer am Col du Parpaillon zu mir? "Ténéré e numero uno"😁
Zitat:
@2taktpower schrieb am 9. Juli 2017 um 07:41:54 Uhr:
Rate mal welchen Dampfhammer ich Dir empfehlen würde ? Mit dem 23 Liter Tank kommste 400km weit. Machste Stollenreifem drauf und Abfahrt. Selber schrauben ist bei älteren Mopped natürlich angesagt. Wer bringt so ein Mopped in die Vertragswerkstatt ? Da kann man gar kein Laptop anschließen !
Über die KLR 600/650 habe ich bereits am 2. Juli was geschrieben, auch über die NX 650, von der ich schon vier Stück hatte:
Zitat:
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit der Kawasaki KLR 650 und der Honda NX650 auf der Piste gemacht. KLR 650 umbauen auf ein eagle mike doohickey.
Infos hier:
http://www.moppedsammler.de/restaurationen/
Unter dem link findet man entsprechende Berichte und Bilder. Man darf aber dabei nicht verschweigen, woher der immens schlechte Ruf des Kawasaki - DOHC-Einzylinders stammt, von dem sich einige sehr früh mit kapitalen Motorschäden verabschiedet haben.
Die ersten Modelle zündeten zu früh vor OT. Dazu kam ein unterdimensionierter Kettenspanner und eine zu geringe Ölmenge in dem nasssumpfgeschmierten Motor.
Dann noch ein Techniksäugling am Gasgriff und das Unheil war programmiert.
Bis zum Ende der Baureihe hat Kawasaki an einem billig hergestellten Vorspannhebel für den Balancerkettenspanner festgehalten. In Fachkreisen wird das Teil "doohickey" genannt.
Wir haben das Bauteil (Bilder) an drei KLR - Motoren gegen ein solides von EagleMike getauscht.
Bei zweien war es bereits gebrochen, bei einem Motor führte das zum Motor-Totalschaden, das dritte stand kurz davor (2000er KLR 650 mit 15000 km).
Wer bringt so ein Mopped in eine Vertragswerkstatt ?
Gute Frage. Keine Ahnung, wer das macht. 😕
Jemand der keinen Rotorhalter und -puller für das Modell besitzt ? Jemand, der weiß, dass der Kawa - Vertragshändler kein "fremdes" Bauteil implantieren darf ? Jemand, dessen Schrauberkenntnisse beim Ölwechsel aufhören ? Der nicht mal eben den Vergaser ausbauen, zerlegen und reinigen oder das Ventilspiel korrigieren kann ? Der keinen Drehmomentschlüssel besitzt, sondern das berühmte "Feingefühl" mit dem er die Schrauben des Ventildeckels oder der Auto-Deko überdreht ?
Der nicht aus dem Bauch heraus weiß, weshalb die blöde Karre immer wieder ausgeht (Kupplungs- oder Seitenständerschalter) ?
Für mich ist das kein Problem. Aber ich kenne einen Haufen solcher Leute, die das eben nicht leisten können. Die sollten - dieser Logik folgend - schon mal keine alte KLR 650 kaufen.
Bei meiner BMW F 800 GS ist das viel einfacher:
Ich stöpsle das Diagnosetool GS-911 in den Rundstecker der GS, verbinde es mit meinem laptop und starte das darauf installierte Diagnoseprogramm. Innerhalb weniger Sekunden, weiß ich, was faul ist.
Viele Dinge lassen sich da mit einem Mausklick erledigen, wo der Oldtimerfan erst einmal den Vergaser ausbauen muss. Was ist nun besser ?
Das Diagnosetool ist so groß wie eine Zigarettenschachtel. Ein Windows - tablet so groß wie ein Taschenbuch. Das habe ich auf Reisen dabei. Nimmt weniger Platz ein, als das Bordwerkzeug.
Ich finde die alten Klopfer auch ganz witzig. Zwei davon habe ich noch: XRV 750 Africa Twin und XT 600 Z Ténéré (Bilder).
Trotzdem nehme ich fast nur noch die BMW F 800 GS, wenn ich Enduro fahren will. Sonst die K 1300 GT. Auch die kann ich mit dem Diagnosetool selbst warten und reparieren. Letzteres muss man nur nicht. Da geht in der Regel nämlich nichts kaputt.
Eben.
Neue Motorräder funktionieren einfach. Daher habe ich mir eine alte Tenere gekauft. Nicht zum Fahren sondern des Schraubens willen.
An meiner F800GS ist eigentlich nichts zu Schrauben.