Endtöpfe Gronken lassen, aber wo?

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Hallo,

nachdem ich mit der Suchfunktion im Forum und im Web keine Ergebnisse gefunden habe, versuch ich es mal über ein neues Thema!

Also, ich würde gerne meine Endtöpfe nach der Methode Gronk modifizieren lassen, habe aber bis jetzt noch keine Adresse gefunden, der so etwas macht. Der oft im Web erwähnte "Auspuffoptimierer" ist nicht zu finden!

Wenn also jemand von Euch einen guten Soundoptimierer kennt, der nach Gronk modifiziert, der möge es preisgeben:-)

G
Marcus

Beste Antwort im Thema

"Besserer Sound ergibt sich mit dem sogenannten Gronken. Benannt ist dieses Verfahren nach dem Benutzer Gronk, der es zuerst veröffentlicht hat. Man nimmt dafür den inneren Schalldämpferkern heraus. Dann werden die Verbindungslöcher zu dem inneren Rohr vergrössert und vermehrt. Grösser als 5mm sollten die Löcher aber nicht sein, da von da ab die erreichbare Leistung wieder nachlässt.

Dadurch erhält man einen besseren, tiefen Sound und mehr Leistung. Der Nachteil ist, dass der Dämpferkern herausgesägt und nach dem Umbau wieder fachmännisch eingeschweisst werden muss."

Der Vorteil liegt darin, dass genug Staudruck bleibt und keine Frischluft über den Auspuff gelangt, wie es oft bei durchbohrten bzw. fehlenden Prallblechen der Fall ist.

G
Marcus

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich habe das schon mehrfach gemacht, mit den Bohrteilen aus dem Baummarkt kann man das getrost vergessen, ich habe eine Minimaschine ähnlich wie Dremel mit biegsamer Welle und Minitrennscheiben benutzt, klappt perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Ich habe das schon mehrfach gemacht, mit den Bohrteilen aus dem Baummarkt kann man das getrost vergessen, ich habe eine Minimaschine ähnlich wie Dremel mit biegsamer Welle und Minitrennscheiben benutzt, klappt perfekt.

also müsste Dremel gehen, oder...?

Zitat:

Original geschrieben von SBForum_steuerkette



Zitat:

Original geschrieben von driver191


Ich habe das schon mehrfach gemacht, mit den Bohrteilen aus dem Baummarkt kann man das getrost vergessen, ich habe eine Minimaschine ähnlich wie Dremel mit biegsamer Welle und Minitrennscheiben benutzt, klappt perfekt.
also müsste Dremel gehen, oder...?

Müßte klappen, einfach in Ruhe Stückchen für Stückchen mit der Minitrennscheibe die Schweisnaht aufmachen.

bisher hatte ich mit dem Dremel nicht so gute Erfahrungen, war eine Anschaffung für die Tonne, die Tools sind oft nicht wirksam, aber mit den Spezialtrennscheiben habe ich tatsächlich positive Erfahrungen gemacht.

Ähnliche Themen

nabend,

also diese gronkgeschichte hat mich neugierig gemacht und ich hab mal eine versuch simuliert.

ich habe in ein 1 1/2" rohr aus verzinktem st37, eine 3mm starke runde platte an 4 stellen eingeheftet.
im baumarkt hab ich für je 6,95€ zwei feinverzahnte bohrkronen gekauft.

der erste versuch wahr freihändig und ist jämmerlich gescheitert. die bohrkrone fängt an zu haken
und die bohrmaschine an zu schlagen. die erste krone war also für die tonne🙁

mit der zweiten bohrkrone an der ständerbohrmaschine hat es wunderbar geklappt. hohe geschwindigkeit
und viel kühlwasser.

im dritten versuch, hab ich eine mini trennscheibe in eine flex-welle eingespannt, also wie im dremel.
funktioniert ohne probleme und ist meiner meinung nach, wenn man keine ständerbohrmaschine hat, die beste lösung.

Also mir juckt es schon in den Fingern, ich werde wohl die Methode mit der Flexwelle und Bohrmaschiene wählen, scheind mir auch die bessere wariante zu sein! Ich hatte auch irgendwo gelesen, dass der Dämpfer nach dem aufbohren um 180° gedreht eingeschweißt werden soll. Hat da jemand Erfahrung mit, oder ist das egal wie der Dämpfer eingeschoben wird?

P.S. Wenn jemand hier originale Endtöpfe für eine 96er Fatboy (65890-95 HDI 98) hat, bitte melden!!!!!

G
Marcus

Zitat:

im dritten versuch, hab ich eine mini trennscheibe in eine flex-welle eingespannt, also wie im dremel.
funktioniert ohne probleme und ist meiner meinung nach, wenn man keine ständerbohrmaschine hat, die beste lösung.

Hi mellitus2,

hast du nen link zu so ner welle und den trennscheiben?

thx
.g

Zitat:

Original geschrieben von gecko999



Zitat:

im dritten versuch, hab ich eine mini trennscheibe in eine flex-welle eingespannt, also wie im dremel.
funktioniert ohne probleme und ist meiner meinung nach, wenn man keine ständerbohrmaschine hat, die beste lösung.

Hi mellitus2,

hast du nen link zu so ner welle und den trennscheiben?

thx
.g

moin gecko,

link trennscheibe: http://www.multipick-service.com/.../trennscheiben.php

flexwelle kannst du eine x-beliebige nehmen die ein futter hat wo die trennscheibe reinpasst.
google mal flexible welle und such dir eine die mit ner handbohrmaschinen kompatibel ist.

du solltest aber keinen akkuschrauber benutzen, den der ist zu langsam und die scheibe fängt an zu haken.

So hatte gestern meine Originaltüten bekommen, die hatte ich für 120€ in der Bucht geschossen. Also heute dann fleissig ans Werk mit der Bohrkrone (von Toom 15€) den Schalldämpfer vom Auspuff getrennt. So weit so gut, jetzt ging es los den Dämpfer rauszuholen, mit viel Kraft und Schweiß und nach einer guten Stunde flup raus wannse. Da ich selber nicht "gut" schweißen kann, hatte ich vor, es von einem Bekannten machen zu lassen Da ich jetzt aber sehr neugierig war, wie die Tüten wohl ohne Dämpfer so klingen, hab ich die Dinger fix an den Hobel geschraubt und angeschmissen. Ich war begeistert, da ich eigentlich davon ausgegangen war, dass es die reinsten Brülltüten wären, aber garnicht, guter tiefer klang und nicht zu laut (aber schön laut😁). Für mich klingt es genial und so habisch die Dinger gleich drangelassen und eine kleine Runde gedreht. Super, werde jetzt nur noch den Vergaser ein bisschen fetter bedüsen und dann kann der Frühling kommen.......😁😁😁😁😁😁😁😁

Also, dass gronken hab ich mir gespart und vor allem die Schweißproblematik......

G
Marcus

Zitat:

Original geschrieben von mellitus2


moin gecko,

link trennscheibe: http://www.multipick-service.com/.../trennscheiben.php

flexwelle kannst du eine x-beliebige nehmen die ein futter hat wo die trennscheibe reinpasst.
google mal flexible welle und such dir eine die mit ner handbohrmaschinen kompatibel ist.

du solltest aber keinen akkuschrauber benutzen, den der ist zu langsam und die scheibe fängt an zu haken.

Danke, werd ich mich mal rangeben.

Andere Frage: bei wievielen Löchern klingt es am besten?
In einem Post wird geschreiben, dass die Löcher nicht größer als 5 mm sein sollen, bei Gronk steht was von 6mm.
Bei Gronk steht auch, dass alle aufgebohrt wurden und zusätzlich noch 2 Reihen Löcher.

Welche Erfahrung habt ihr.

Ich möchte einen guten klang, aber nicht so laut, dass mich die bullerei an jeder ecke anhält.
serienmäßig hört sich die fxdxi an wie ein vw käfer :-(

tia

Deine Antwort
Ähnliche Themen