Endstufe unter den Kofferraumausbau?

Moin!

Ich bastel mir gerade einen Koferraumausbau mit Endstufe und Subwoofer in meinen Polo 6N. Nun ist ja bekanntlich der Polo nicht das größte Auto, sondern eher eines der kleinen und demnach der Kofferraum ebanfalls nicht besonders voluminös. Deshalb würden Endstufe und Woofer auch den kompletten Boden einnehmen und ich hätte keinen Platz mehr, da ordentlich was mitzunehmen. Gut, beim Verreisen wäre es kein Problem Koffer etc. da druff zu stellen, aber im alltäglichen Betrieb habe ich halt immer noch einen Reservekanister dabei usw.; von daher wäre es natürlich praktisch, wenn ich noch einiges an Platz behalten würde.

Mein Plan ist es, eine MDF ca. 13cm über dem normalen Kofferraumboden anzubringen und dann da den Lautsprecher reinzusetzen und den Verstärker da draufzunageln. Nun ist mir gerade eingefallen, dass ich den Verstärker ja auch unter die MDF schrauben kann, also praktisch in das "Gehäuse" des Subwoofers. Jetzt habe ich aber zweifel, ob das Wärmetechnisch in Ordnung ist, da der Verstärker bis zu 720Watt durchziehen könnte und dann die Wärme ja auch irgendwo hin muss. Gut, 60A Dauerbelastung sind im Normalbetrieb unwahrscheinlich, aber wie sieht das auch mit geringeren Strömen aus? Muss ich befürchten, dass mir im Sommer dann andauernd der Verstärker ausgeht?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten,

Monkeyhead

29 Antworten

Wenn ich 'ne Kiste Aus Holz bauen kann, wieso dann nicht aus Metall und Holz? Das Metall ist gut dicht und die MDF scheint mir auch mit ausreichender Stabilität gesegnet zu sein. Also wo soll da dann Luft durch, wenn ich das sauber abdichte? Gut, sauber abdichten wird evtl. spaßig, aber das bekommt man auch noch hin.

Zu der Qualität:

Ich finde es schön, wenn Dinge ihren Zweck mit bravour erfüllen. Dennoch würde ich für mich behaupten, dass die McH mir ein ausreichendes Hörvergnügen beschert und meinen Anforderungen gerecht wird.

Ich habe, wenn sie drin ist, ja genuch Zeit sie ausgiebig probezuhören und nachher könnt ihr mich dann gerne fertig machen, wenn ich angeheult komme, dass sie bescheiden klingen, aber bis dahin würde ich mir gerne mein eigenes Bild machen.

trotzdem danke

*E*D*I*T*
@Eddie@Audi:
Danke, das wollte ich zum Ausdruck bringen! Das mit dem doppelten Boden ist eigentlich 'ne Überlegung wert.

Mal so als Veranschaulichung, eine Durchschnitts-Badewanne hat so ca. 200Liter schätz ich mal!
Der Subwoofer wurde wie schon gesagt für Freeair konzipiert. Von Magnat wohl zum einbau in eine Heckablage gedacht. Dann würde das Volumen passen, aber bei nem kleinen Auffahrunfall hängt dir die Ablage halt im Genick....

Bei der Doppelterboden_Variante hast du immer zu wenig Volumen. Aber kannst es ja ausprobieren, vieleicht gefällts dir ja.

hi
kannst du u.a. HIER nachlesen.
endstufe in der kiste: wie willlste denn ordentlich die ganze kabelage da reinbakommen? 2chinch, remote, +, GND, evt. speakerkabel wieder raus. (alles durch n BR-kanal?
belüftungsmäßig könnte man versuchen den BassRefleckskanal über die amp zu leiten, sodass bei ordentlichem bass ein schöner wind weht und damit die ampf beluftet tut

catRulz

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


[...]
belüftungsmäßig könnte man versuchen den BassRefleckskanal über die amp zu leiten, sodass bei ordentlichem bass ein schöner wind weht und damit die ampf beluftet tut

catRulz

Öhm... Schall ist verdichtete Luft, und keine bewegt... die Luft bewegt sich allerhächstens hin und her, im Bassreflexkanal. und dann auch nur das bestimmte Volumen, das die Mambran bewegt...

fire

Ähnliche Themen

hi
nunja, in gewissen sinne bewegt sich luft immer von hin nach her. wenn du dir mit der hand vor dem gesicht hin und her fächelst reicht das auch für eine kühlende wirkung. und je nach pegel und hub kann da schon einniges zustandekommen an bewegter luft, bei einem subwoofer sowieso, denke das sollte zum abtransport der von der amp erzeugten wärme reichen. -im vergleich zu garnicht belüfteten endstufen die lediglich kühlung erhalten dadurch das sie wärme abstrahlen.
durch die membranauslenken rein/raus entsteht schon bewegte luft, (zuerst bewegt sie sich rein, dann wieder raus), ganz oft in der sekunde) weil nämlich das einsaugen trichterförmig geschieht und das ausstossen durch den port säulenartig, somit wird nicht ständig "das gleiche stück luft" hin und her geschoben sondern es findet auch ein austausch der erwärmten und nicht erwärmten luft statt.

catRulz

AUF DIE KNIE FALLEND muss ich mich bei euch entschuldigen!!!

Ich gestehe hiermit ein, dass ich mir Müll gekauft habe!
Ich gelobe hiermit keinen Müll mehr zu kaufen, sondern auf (günstige) Qualitätsware zu achten!
Ich bedanke mich, dass mir diese Erkenntnis zu eunem solch frühen Stadium zuteil wurde, sodass ich beizeiten meine Einstellung ändern konnte!

Zu den Fakten:
Den McHammer hat's zerschossen!

Zu den Konsequenzen:
Eine Carpower Endstufe ist bereits in Bestellung.

Zum Magnat:
Er klingt saugeil und macht Schub ohne Ende. Wenigstens das funktioniert. Habe ihn momentan über die 120Watt (max) Noname-Endstufe vom Kumpel betrieben, also wird es beim CP sicher nicht schlechter sein.

Ich bitte nochmal vielmals um Entschuldigung!!!

Mit den besten Grüßen,
Monkey

Zitat:

Original geschrieben von Monkeyhead


nachher könnt ihr mich dann gerne fertig machen, wenn ich angeheult komme, dass sie bescheiden klingen

😁😁

Aber schön, dass du es eingesehen hast, was wir schon vorher gesagt hatten 🙂 Wenn du jetzt noch den Sub vielleicht irgendwann austauschst, dann wirst du erleben, was wahrer Klang sein kann 😉 Solange es ja für dich noch in Ordnung ist, ist ja alles bestens...

Aber finde ich trotzdem nen feinen Zug von dir, dich nochmal so zu Wort zu melden...

Gruß Tecci

So, ich muss mich nochmal zu Wort melden!

Bisher war ich mit dem Schub des Woofers eigentlich ganz zufrieden. Jetzt war ich in den Ferien nach Dänemark gefahren und habe den Lautsprächer von daher mit einigem an Gepäck überlagert. Als ich ihn dann in der Erwartung, dass er total beschissen klingt angeworfen habe, musste ich feststellen, dass der Bass ungefähr 12x so sauber rüberkommt wie sonst! Kann mir das jemand erklären und mir einen Tip geben, wie ich Gepäck simulieren kann, ohne ständig sperrige Koffer und Bierkisten mitzunehmen?

Danke schonmal,

Monkey

Ich würde mal sagen vor der Membran ist ein geschlossenes volumen entstanden wodurch der sub dann sauber spielen konnte! Und wenn du um den sub von unten kein festes volumen hast wie schonmal beschrieben dann liegt es daran! Also bau von unten um den sub rum ein geschlossenes gehäuse das zum sub passt und du bekommst das gleiche ergebniss!

Oder es ist ein gehäuse "entstanden" was ein sehr langes "reflexrohr" hatte... aber eher unwahrscheinlich.

Gruß Benny

Ich weis nicht was Ihr für Probs mit den Amp´s von Mc Hammer habt. Die Dinger haben richtig Dampf! Habe 2 Hurricanes verbaut, 1 für Front und Rear / 1 im 2 Kanalbetrieb auf 2 Ohm für die Sub´s, und damit immerhin bei einer Veranstalltung von dB Drag den 2. Platz belegt. Die waren erstaunt welche Leistung aus den Amp´s kommt. Mein Fahrzeug hat 2 Wege Front, 2 Wege Rear und ein Gehäuse mit 2 30er Sub´s! Das Gehäuse ist ein eigenbau, und nicht gerade da beste wie mir Car-Hifi Spezialist ( Lautsprechermanufaktur Mannheim ) gesagt hat. Ich finde die Aussagen das die Amp´s Schrott sind ziemlich überzogen. Und desweiteren bringt die Hurricane die angegebene Leistung. Wurde von oben genanntem Spezialist gemessen!
Meine Aussage bezieht sich allerdings nur auf die Hurricane, wie es mit den anderen Amp´s aussieht, weis ich nicht. Aber auf US-Pages werden die Amp´s von McHammer immer wieder gelobt und als Leistungsgranaten Tituliert!

Hatte bei dem Wettbewerb immerhin 136,8 dB mittig an der Frontscheibe! Und ich finde für 0815 Ausbau ist das nee gute Leistung!

Erstmal kommt deine Antwort 2 Jahre zu spät. 😁

Zweitens dachte ich auch immer so wie du, bis ich dann mal was besseres gekauft hab. Von da an war mir erst bewusst was die McHammer Endstufe eigentlich für ein Schrott ist. Ich hatte früher auch mal eine McHammer Hurricane 1500.

Eine Axton mit angegeben 2x200W war am Sub lauter und klanglich viel schöner. Aber vorallem das Frontsystem ist an der Axton erstmals richtig aufgeblüht.

Zitat:

Original geschrieben von ALI Limited


Mal so als Veranschaulichung, eine Durchschnitts-Badewanne hat so ca. 200Liter schätz ich mal!
Der Subwoofer wurde wie schon gesagt für Freeair konzipiert. Von Magnat wohl zum einbau in eine Heckablage gedacht. Dann würde das Volumen passen, aber bei nem kleinen Auffahrunfall hängt dir die Ablage halt im Genick....

hi

😕🙄🙁😰

auf was für ideen kommst du denn? ablage ??? nene die sind für limosinen mit skisack gedacht. hier ist der kofferraum dicht und die anbindung meisst zum stabilisieren geeignet. in manchen fällen eine akzeptable lösung.

ablage...tztz...😁 😁 😁

bye

Zitat:

Original geschrieben von ascidriver


Ich weis nicht was Ihr für Probs mit den Amp´s von Mc Hammer habt. Die Dinger haben richtig Dampf! Habe 2 Hurricanes verbaut, 1 für Front und Rear / 1 im 2 Kanalbetrieb auf 2 Ohm für die Sub´s, und damit immerhin bei einer Veranstalltung von dB Drag den 2. Platz belegt. Die waren erstaunt welche Leistung aus den Amp´s kommt. Mein Fahrzeug hat 2 Wege Front, 2 Wege Rear und ein Gehäuse mit 2 30er Sub´s! Das Gehäuse ist ein eigenbau, und nicht gerade da beste wie mir Car-Hifi Spezialist ( Lautsprechermanufaktur Mannheim ) gesagt hat. Ich finde die Aussagen das die Amp´s Schrott sind ziemlich überzogen. Und desweiteren bringt die Hurricane die angegebene Leistung. Wurde von oben genanntem Spezialist gemessen!
Meine Aussage bezieht sich allerdings nur auf die Hurricane, wie es mit den anderen Amp´s aussieht, weis ich nicht. Aber auf US-Pages werden die Amp´s von McHammer immer wieder gelobt und als Leistungsgranaten Tituliert!

Hatte bei dem Wettbewerb immerhin 136,8 dB mittig an der Frontscheibe! Und ich finde für 0815 Ausbau ist das nee gute Leistung!

1. Zu langsam (aber weisste ja nun schon)

2. McHammer ist nach wie vor Mist, da ändert auch die Aussage eines angeblichen Spezialisten nichts dran, die Teile bringen eine solche Leistung NIEMALS!!

3. Traue keiner Website, die du nicht selber programmiert hast 😁

4. 136,8 dB mit zwei Subs?? Ist echt schlecht, das muss ich dir mal sagen, mit GUTEN Komponenten kommt man mit einem einzelnen kleinen 25er im Klanggehäuse auf einen solchen Wert...und dB-Drag ist nicht gleich dB-Drag...bei so ner Feld-Wald-Wiesen-Messung am Saturn kommen immer ganz tolle Werte raus...würde diese Anlagen mal gerne mit nem offiziellen Termlab sehen 😁😁

LOOOOOOL voll die Monster die McHammer.

Nur mal als kleiner Denkanstoß:

Meine alte McHammer: 80A abgesichert, mit 760W RMS angegeben.
Meine Axton: 50A abgesichert, mit 400W RMS angegeben.

Die Axton geht klanglich einfach viiiel besser. Wirklich enorm viel. Und vom Pegel her ist sie auch lauter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen