Endschalldämpfer
Hallo Leute,
bekomme am Donnerstag meinen Z4 und will mir vielleicht direkt eine 4-Rohr-Abgasanlage gönnen. Was könnt Ihr mir da empfehlen? Wichtig ist vor allem wie das mit der Heckstoßstange funktioniert oder ob ich da dann eine neue brauche bzw. ob man da was wegschneiden muss!
Ist ein Z4 3,0l, will die Rohre mehr wegen der Optik, muss also keine sooo laute Anlage sein. Finde der Sound ist so eigentlich schon ziemlich geil!
15 Antworten
zwecks Optimierung des Sounds solltest Du auf Chlorophyl gefüllte bzw gestopfte Endtöpfe achten, die sorgen für einen angenehmes, dumpfes Blubbern, insbesondere bei der Gaswegnahme.
Gruß KB
Ich habe bei meinem Z4 3.0 die Schmidt-Technik 4-Rohr Anlage verbaut und bin sehr zufrieden damit.
Gründe waren primär Optik, sekundär Sound (Serie war für mich auch ok).
Ich wollte auch etwas nicht so lautes zumal die Serie ja schon relativ laut ist, für meinen Geschmack.
Den Einbau habe ich mal irgendwo als Fotoserie gesehen.
Google doch mal.
Gruß
Prian
Hi,
Ich habe eine Bastuckanlage ab Kat, allerdings gibts die nicht als 4 Rohr zu kaufen, hab sie umbauen lassen und es war trotzdem noch wesentlich günstiger als ein Eisenmann 4x70mm ESD!
Die Anlage passt ohne Probleme drunter, logischerweise muss nur die original Schürze ausgeschnitten werden...
Habe die Anlage erst gut 1500km drunter, aber nach schönen Ausfahrten hört der Z sich richtig kernig an, im unteren Drehzahlbereich tief und bassig, im oberen kernig kreischend 😉
...so sollte die sich allerdins schon beim Kaltstart anhören *g*
Ich habe seit einer Woche eine Prototypen 4-Rohr Anlage (4 x 76 mm) aus Edelstahl mit potenziellem "Suchtfaktor"
Klingt echt heftig. Kann dir gerne Soundfiles und Bilder zukommen lassen.
Die Anlage ist TÜV `ig und soll in den nächsten Wochen in Serie gefertigt werden ( Firma BBK in Zülpich) Die haben auch eine Web Seite www.ram-texys.de , aber dort findest du noch keine Infos über die Anlage nur eine Vorankündigung.
Ich hatte vorher eine Schmidt-Tech Anlage ; War nicht schlecht hatte auch einen schönen tiefen klang , war mir aber zu leise. Es fehlte mir das sportlich kernige. Der Vorteil meiner neuen Anlage ist auch , daß sie auf der rechten Seite auch einen Topf hat und man somit von hinten echt den Eindruck hat 2 eigenständige Endtöpfe zu sehen. Die meisten Firmen ( Auch Schmidt-Technik) bieten nur ein gebogenes Rohrsystem für die rechte Seite an. ( Meine Anlage hat 2 eignständige Töpfe für jede Seite die da Platz finden wo sonst der Serien Endtopf sitzt. Vom "rechten Topf geht dann das Rohrsystem zur rechten Seite in einen weiteren kleinen Topf und dann erst in die Endrohre.
Ich denke Bilder sagen hier mehr
Die neue Anlage ist echt der Hammer.
Gib mir mal deine E-Mail dann sende ich dir die Files
( ca. 2 MB) Ich hab leider keinen Web-Space um die Files hier zu verlinken.
Gruss Michaelhttp://
Hört sich auch interessant an. Wo kommt denn der rechte Topf hin, denn auf der Seite geht es unter der Heckschürze ziemlich eng zu?
Wenn du den Soundfile hast. würde es mich auch interessieren, den mal zu hören.
Aber wenn er lauter als der Schmidt-Techn. ist, wird er mir wahrscheinlich viel zu laut sein.
Schmidt ist, wenn überhaupt, nur wenig lauter als die Serie. Und evtl. muss man noch einen Soundunterschied zwischen dem 2,5 und dem 3 l berücksichtigen.
Gruß
Prian
@Prian:
Der 2. Topf ist genauso wie der erste Topf da wo sonst der Serien Topf ist. Also dort befindet sich nun ein Topf für die Linke Seite und ein Topf für die Rechte Seite. Vom rechten Topf geht nun das Rohr zur rechten Seite der Schürze und dort in einen weiteren Topfähnlichen Behälter der die gleiche Optik hat wie der eigentliche Topf (nur Schmaler, da wie schon gesagt hier wenig Platz ist) und dann in die Endrohre. Somit entsteht die Optik von 2 eigenen Töpfen an der Stelle wo sie hingehören.
Ich hab mal ein Bild angehangen im Eingebautem zustand. Man erkennt links die 2 Töpfe nebeneinander und rechts den "schmalen" Topf.
Das 2. Bild zeigt nur die Endrohre von aussen im dreckigen zustand hier kommt das Endrohr design aber besser zur Geltung.
Weitere Bilder im ausgebautem Zustand folgem demnächst.
Für die Soundfiles bräuchte ich die E-Mail Adresse , da ich keinen eigenen Web-Space habe wo ich die Files sonst zeigen könnte und Soundfiles kann ich hier ja nicht einstellen.
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von Prian
Hört sich auch interessant an. Wo kommt denn der rechte Topf hin, denn auf der Seite geht es unter der Heckschürze ziemlich eng zu?
Wenn du den Soundfile hast. würde es mich auch interessieren, den mal zu hören.
Aber wenn er lauter als der Schmidt-Techn. ist, wird er mir wahrscheinlich viel zu laut sein.
Schmidt ist, wenn überhaupt, nur wenig lauter als die Serie. Und evtl. muss man noch einen Soundunterschied zwischen dem 2,5 und dem 3 l berücksichtigen.
Gruß
Prian
hi,
schau mal hier
http://eisenmann-technik.de/auspuffanlagen/produkte_zoom_zid_210.php
gruß
sedan
Aaahhhhhhhh, so sieht das also aus.
Jetzt kann ich es mir vorstellen! 🙂
Es sieht klasse aus! Was soll der Spaß denn kosten?
Prian
1.229,60 € ohne einbau
guckst du
http://eisenmann-technik.de/auspuffanlagen/produkte_detail_id_539.php
Tja, das ist natürlich wieder 'ne ganze Ecke mehr als Schmidt! (ca. 1000 incl. Einbau)
Ich weiß nicht, ob es mir den Mehrpreis wert wäre. Allerdings stellt sich die Frage im Moment auch nicht, da ich ja schon versorgt bin. 😉
Wie auch schon das Bild von Eisenman zeigt sieht man , dass hier beide Rohre vom Motor in einen gemeinsamen Topf wandern.
Bei BBK gehen sie in je einen eigenen Topf. Dadurch kann man Soundtechnisch mehr erreichen Das Topf imitat rechts ist genauso wie bei mir (BBK) nur für die Optik und produziert kaum Sound.
Hoffe , dass ich bald mal Bilder zeigen kann.
Montage ist genauso leicht möglich wie bei den anderen Firmen.
Habe auch schon Bastuk, Eisenmann und co gehört aber wer es richtig laut mag sollte mal den BBK live hören!!!!
Eisenmann
Wie sieht das denn mit der Eisenmann-Anlage aus mit dem Sound? Ist der viel lauter als Serie?
Und was die von Schmidt-Tech angeht, sieht man denn überhaupt das die hinter Ihren Rohren keinen eigenen Topf haben. Also in der Anbauanleitung von Jokin meine ich eher nicht...
Mal davon abgesehen das 30% Preisunterschied durchaus ein Argument sind!