Endlosthema Batterie laden! EFB Start Stop Batterie wie AMG laden?
Hallo.
Dieses Thema wird ja oft gestellt.
Ich hätte folgende Frage.
VARTA EFH Start Stop Batterie Corsa F.
Ladegerät ultimade speed 10A ULGD A1 kann jede 12 und 24V Batterie laden.
Programm 2 für AMG und bei Kälte.
Frage 1.
Kann Gerät auch o. G. EFH laden wie AMG?
Frage 2.
Kann das Ladegerät ganz einfach an die angeschlossene, eingebaute Batterie angeschossen werden?
Also alle verbraucher ausschalten, plus an batterie und minus an Fahrzeug Gehäuse (bzw. an minus Batterie)?
Elektronik soll nicht beschädigt werden.
PS. Klar, wäre eine ausgebaute oder abgeschlossene Batterie sicherer zu laden. Doch soll die efh Batterie einfach und schnell durch eine Frau nachgeladen werden.
Danke
20 Antworten
Was bin ich froh das in keinem unserer Fahrzeuge eine so sinnlose Elektronik eingebaut ist.
Und sollte mal so ein Fahrzeug auf unserem Hof stehen werde ich, wenn das Teil probleme macht, einen Weg finden es auf dem kürzesten Weg zu entsorgen. Wobei und das muß ich noch dazuschreiben in unseren Wohnmobilen auch schon einiges an Elektronik zu finden ist.
MfG kheinz
Ich hatte schon im Winter einen warmen Innenraum, aber eine leere Batterie, weil der Wagen keinen BEM hatte. Ein Motorstart war nicht mehr möglich, weil die Standheizung die Batterie leer gesaugt hatte.
Mit BEM wäre der Innenraum kalt geblieben, aber der Motor hätte sich noch starten lassen. Der BEM warnt auch bevor eine Batterie komplett platt ist. Gerade bei den mit Steuergeräten vollgepackten moderneren Autos ist sowas durchaus sinnvoll und notwendig.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 28. März 2022 um 16:59:12 Uhr:
Was bin ich froh das in keinem unserer Fahrzeuge eine so sinnlose Elektronik eingebaut ist.
ob sie sinnlos ist, sei mal dahingestellt.
Falls du mal etwas anderes als einen Oldtimer fahren solltest, wirst du um viel Elektronik nicht herum kommen.
Gerade im OBD-Forum sollte es nicht überraschen, dass Autos immer mehr Elektronik haben.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. März 2022 um 17:36:01 Uhr:
Ein Motorstart war nicht mehr möglich, weil die Standheizung die Batterie leer gesaugt hatte.
Normalerweise schaltet eine SH aber unter einem gewissen Wert ab bzw. startet gar nicht erst. Das geht von der SH aus und hat mit BEM eigentlich nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. März 2022 um 19:51:18 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. März 2022 um 17:36:01 Uhr:
Ein Motorstart war nicht mehr möglich, weil die Standheizung die Batterie leer gesaugt hatte.
Normalerweise schaltet eine SH aber unter einem gewissen Wert ab bzw. startet gar nicht erst. Das geht von der SH aus und hat mit BEM eigentlich nichts zu tun.
Die Standheizung (SH) von der ich schrieb, war nachgerüstet und in einem 1997er A4 B5 verbaut. Das sollte nur ein Beispiel sein, was ohne BEM passieren kann. Bei meinem 2007er A6 wurde die SH schon vom BEM blockiert, weil die Batterie zu schwach war. Jedenfalls war der Innenraum kalt, die Innenbeleuchtung funktionierte nicht, aber der Motor ließ sich starten.
Mein Yeti ist von 2017und hat ein Batteriemanagement.
Jeder unachtsam betriebene Verbraucher an den werkseitigen 12V-Dosen kann trotzdem dazu führen, dass die Batterie komplett entladen wird.
Die 12V-Dosen sind auch bei ca. vergleichbaren VWs nicht über das BEM gesteuert, aber dort funktionieren die über ein Zusatzrelais und Zündungsplus.
Bei Skoda halt nicht. Man hat sich (simply clever) schlichtweg das dazugehörige Relais gespart.
Zur Standheizung:
Da gibt es vermutlich Unterschiede. Wenn die werkseitige Standheizung bei meinem Wagen läuft und ein bestimmter Batterieladezustand unterschritten wird, wird zuerst der Fz-Innenraumlüfter gestoppt (der ca die Hälfte des benötigten Stroms zieht) und dann, etwas später, die Standheizung selbst.
Die Batterie bleibt dabei, so wie ich es weiß, immer in einem Zustand, bei dem der Motorstart sicher möglich ist.
M.E. kann das in dem Maße nur vom Batteriemanegement gesteuert werden.