Endlich weg von Runflat
Hallo,
nach 60.000km sind meine werkseitig montieren Runflats nun hinüber.
Ich habe jetz non-runflat conti sport contact 215 v und 245 h.
Mein freundlicher Reifenhändler hat mir aber jetz gesagt ich bräuchte nun , da ich kein runflat mehr habe ein Pannenset oder ein Ersatzrad. Da der E87 ja keine Mulde für ein Ersatzrad hat , bleibt nur das Pannenset. Welches könnt ihr empfehlen und wo kann ich es günstig bestellen? Ist es wirklich Pflicht vom Gesetzgeber aus , das ich ein solches Pannensetz im Wagen habe?
Grüße
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MZ-DJ-1970
Im Falle einer Reifenpanne ist man wohl verpflichtet Ersatzrad , oder Pannenset dabei zu haben . Bei einer Polizeikontrolle wirds wohl auch teuer wenn man normale Reifen fährt und weder Ersatzrad noch Pannenset vorweisen kann . Paragraph gibts bestimmt ! Weiss ich jetzt aber nicht !!!Zitat:
Original geschrieben von J.Preston
@MZ-DJ-1970In welchem Gesetz oder welcher Verordnung steht das bitte?
Interessante Sache. Woher nimmst du das Wissen? Einfach mal zu sagen: "Steht bestimmt irgendwo" hilft niemandem. Es steht nämlich
nirgendwo. Man ist nicht gesetzlich verpflichtet, ein Reserverad mitzunehmen und auch nicht verpflichtet, ein Pannenspray mitzuführen.
Stell sich bitte mal einer auf einem Standstreifen an der Autobahn auf die Fahrerseite... Klar, ich wechsel da mal eben das Rad oder meng mit dem Pannenspray rum - gehts noch? Da rufe ich ein Abschleppunternehmen und fertig, da werde ich sicher nicht mitten auf der Straße anfangen und das verlangt auch keiner von mir.
Das Anhalteverbot auf der Autobahn umfasst nicht das Liegenbleiben aufgrund einer Panne. Solange das Auto auf der Autobahn wie auch auf der Landstraße vernünftig abgesichert wird, gibt es da überhaupt keine Probleme.
Und um das ganze zu vervollständigen: Bleibe ich aufgrund von Spritmangel auf der Autobahn liegen, dann ist das vorhersehbar und damit verstoße ich gegen die allgemein in §1 StVO genannten Grundsätze. Selbst mit einem Ersatzrad oder Pannenspray kann ich es nicht verhindern, dass ich liegen bleibe. Wäre auch völlig unsinnig, so etwas vorzuschreiben. Die Hersteller wollen ihren Kunden wohl nur das gute Gefühl geben, bei einem Notfall noch weiterfahren zu können.
27 Antworten
von wechsel auf normalreifen ist zu beachten dass die felgen in der regel nicht für normale reifen genutzt werden können...
daher ist es auch so dass gewisse felgenmodelle an runflatreifen gebunden sind bei der bestellung...
also evtl muss auf andere felgen umsteigen, kleinere von bmw oder andere von drittanbietern.
ebenso ist zu beachten dass das pannenset nicht unter den kofferraumboden in das dafür vorgesehene fach passt wenn man den wagen mit runflat bestellt hatte... das fach ist anders und etwas kleiner und das set passt nicht...
das weiß ich aus erfahrung da ich bei meinen normalen winterreifen das set von bmw empholen bekommen hatte...
und es passte nicht dortrein.... wieder bei bmw haben die echt ne weile gebraucht um zu dem schluss zu kommen dass die kofferraumwann aus plastik die unten an den kofferraum, in der auch die batterie ist, angeschraubt ist bei runflat ausführung anders ist...
das set ist nicht gesetzlich vorgeschrieben entgegen der aussage von der dame beim teileservice bei bmw, daher konnte ich es problemlos zurückgeben (obwohl schon der kompressor benutzt war) nachdem sie mir bestätigte dass es empfohlen aber nicht vorgeschrieben ist...
Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Bessere Fahreigenschaften (mehr Grip, höhere Präzision), gesteigerter Fahrkomfort durch die weicheren Flanken und eine geringere Neigung zur Sägezahnbildung bzw zum ungleichmäßigen Abfahren.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was genau ist jetzt der Vorteil nicht mehr auf Runflat zu sein?
Ja, und die Wahrscheinlichkeit mit nonRFTs im Lotto zu gewinnen ist auch größer und das Empfangsproblem des neuen iPhone4 wird auch gemindert.
Also über den Komfort kann man ja noch diskutieren, aber bei der Präszision kann es keine Diskussion geben, dass RFTs durch die steifere Flanke präziser sind. Wie an anderer Stelle schon angemerkt: RFTs haben die Eigenschaften von Niederquerschnittsreifen bei normaler Dimension. Niederquerschnittsreifen will jeder haben, RFTs nicht. Sollte das am Ende nur an der Optik liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
von wechsel auf normalreifen ist zu beachten dass die felgen in der regel nicht für normale reifen genutzt werden können...
daher ist es auch so dass gewisse felgenmodelle an runflatreifen gebunden sind bei der bestellung...
also evtl muss auf andere felgen umsteigen, kleinere von bmw oder andere von drittanbietern.
Das stimmt nicht.
Man kann Runflat-Reifen nicht auf normalen Felgen montieren, auf Runflat-Felgen aber sehr wohl normale Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
von wechsel auf normalreifen ist zu beachten dass die felgen in der regel nicht für normale reifen genutzt werden können...
daher ist es auch so dass gewisse felgenmodelle an runflatreifen gebunden sind bei der bestellung...
also evtl muss auf andere felgen umsteigen, kleinere von bmw oder andere von drittanbietern.
Nix für ungut, aber das ist Quatsch, vielmehr sind nicht alle Felgen kompatibel mit allen Runflat Reifen, da diese teilweise eine spezielle Ausformung des Felgenhorns benötigen, aber ich kann auf alle BMW Felgen normale nicht-Runflat Reifen montieren. Dass BMW so gut wie nur Runflats als Erstausrüstung anbietet hängt wohl nur mit der Firmenpolitik und geringerem logistischen Aufwand zusammen - weniger Reifenvarianten auf Lager und alle bekommen einfach mal die "sichereren" Reifen ab Werk.
Das Reifendichtmittel mag in Deutschland nicht verpflichtend sein, in einigen anderen europäischen Ländern hingegen doch. Weiß der Geier warum, denn auf der BAB wechsel ich sicher keinen Reifen oder nutzen das Reifendichtmittel, da rufe ich lieber den ADAC oder den BMW Pannendienst. Im Übrigen passt das Reparaturkit wunderbar neben die Batterie auch wenn man Runflats ab Werk bestellt hatte - ist zwar nicht die vorgesehene Stelle aber es passt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Also über den Komfort kann man ja noch diskutieren, aber bei der Präszision kann es keine Diskussion geben, dass RFTs durch die steifere Flanke präziser sind. Wie an anderer Stelle schon angemerkt: RFTs haben die Eigenschaften von Niederquerschnittsreifen bei normaler Dimension. Niederquerschnittsreifen will jeder haben, RFTs nicht. Sollte das am Ende nur an der Optik liegen?Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Bessere Fahreigenschaften (mehr Grip, höhere Präzision), gesteigerter Fahrkomfort durch die weicheren Flanken und eine geringere Neigung zur Sägezahnbildung bzw zum ungleichmäßigen Abfahren.
Meine Erfahrungen nach dem Umstieg sprechen eindeutig für eine gesteigerte Präzision durch bessere Rückmeldungen und höheren Grip, die RFTs haben immer ein recht diffuses Bild von der Fahrbahnoberfläche gezeichnet, während die neuen "normalen" Reifen eine deutlich bessere Rückmeldung liefern. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich. on 17" Mischbereifung (205/50 und 225/45) auf 18" mit 225/40 umgestiegen bin, trotzdem ist der Fahrkomfort minimal gestiegen, das Gripniveau ist wesentlich größer und das Auto fühlt sicher agiler an, abgesehen von den minimalen Vmax Einbußen bei über 220km/h nach Tacho.
Hier gibt es widersprüchliche meinungen....ist jetzt beim Aufziehen von "normalen" nicht RunFlat Reifen das Führen von einem Pannensetz ODER einem Ersatzrad Pflicht bzw. gesetzlich vorgeschrieben oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von ROZ105
Hier gibt es widersprüchliche meinungen....ist jetzt beim Aufziehen von "normalen" nicht RunFlat Reifen das Führen von einem Pannensetz ODER einem Ersatzrad Pflicht bzw. gesetzlich vorgeschrieben oder nicht?
NEIN! Aus der StVO geht keine Mitführpflicht für Reservereifen, Pannesspray o.ä. hervor
Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Meine Erfahrungen nach dem Umstieg sprechen eindeutig für eine gesteigerte Präzision durch bessere Rückmeldungen und höheren Grip, die RFTs haben immer ein recht diffuses Bild von der Fahrbahnoberfläche gezeichnet, während die neuen "normalen" Reifen eine deutlich bessere Rückmeldung liefern. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich. on 17" Mischbereifung (205/50 und 225/45) auf 18" mit 225/40 umgestiegen bin, trotzdem ist der Fahrkomfort minimal gestiegen, das Gripniveau ist wesentlich größer und das Auto fühlt sicher agiler an, abgesehen von den minimalen Vmax Einbußen bei über 220km/h nach Tacho.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Also über den Komfort kann man ja noch diskutieren, aber bei der Präszision kann es keine Diskussion geben, dass RFTs durch die steifere Flanke präziser sind. Wie an anderer Stelle schon angemerkt: RFTs haben die Eigenschaften von Niederquerschnittsreifen bei normaler Dimension. Niederquerschnittsreifen will jeder haben, RFTs nicht. Sollte das am Ende nur an der Optik liegen?
Aha, in Wirklichkeit hast Du die Reifengröße gewechselt - da darfst Du aber nicht sagen, dass Du Runflat vs. non-Runflat vergleichen kannst, denn Du vergleichst auch verschiedene Reifengrößen / -Profile / -Gummimischungen.
Dass Komfort UND Präzision gleichzeitig steigen, ist eigentlich kaum möglich, wenngleich ich nicht anzweifeln will, dass man diese Wahrnehmung haben kann. Im Endeffekt ist es immer die Suche nach einem Kompromiss zwischen beidem.
Weiterhin schreibst Du, dass Dein Auto (subjektiv) agiler wurde, (objektiv) aber weniger schnell ist. Wie passt das zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aha, in Wirklichkeit hast Du die Reifengröße gewechselt - da darfst Du aber nicht sagen, dass Du Runflat vs. non-Runflat vergleichen kannst, denn Du vergleichst auch verschiedene Reifengrößen / -Profile / -Gummimischungen.Zitat:
Original geschrieben von sonofnyx
Meine Erfahrungen nach dem Umstieg sprechen eindeutig für eine gesteigerte Präzision durch bessere Rückmeldungen und höheren Grip, die RFTs haben immer ein recht diffuses Bild von der Fahrbahnoberfläche gezeichnet, während die neuen "normalen" Reifen eine deutlich bessere Rückmeldung liefern. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich. on 17" Mischbereifung (205/50 und 225/45) auf 18" mit 225/40 umgestiegen bin, trotzdem ist der Fahrkomfort minimal gestiegen, das Gripniveau ist wesentlich größer und das Auto fühlt sicher agiler an, abgesehen von den minimalen Vmax Einbußen bei über 220km/h nach Tacho.
Dass Komfort UND Präzision gleichzeitig steigen, ist eigentlich kaum möglich, wenngleich ich nicht anzweifeln will, dass man diese Wahrnehmung haben kann. Im Endeffekt ist es immer die Suche nach einem Kompromiss zwischen beidem.
Weiterhin schreibst Du, dass Dein Auto (subjektiv) agiler wurde, (objektiv) aber weniger schnell ist. Wie passt das zusammen?
Die Reifen an der HA sind gleich breit geblieben, vorne sind sie jeweils ein wenig gewachsen, der Sprung hält sich in Grenzen. Das Gripniveau ist unbestreitbar gestiegen, die Reifen krallen sich merklich besser in den Asphalt. Der Komfort ist in soweit angestiegen, als dass Stöße, die vorher mit den Runflats hart in den Innenraum durchschlugen, jetzt mit den "normalen" Reifen nicht mehr ganz so hart durchschlagen, sondern ein wenig "runder" wirken. Ansonsten hat sich nicht viel getan im Komfort, wobei ich es jetzt wie gesagt angenehmer finde. Die Präzision ist eigentlich über alle Bereiche hin gestiegen und die Reifen liefern ein besseres Feedback von der Straße. Ich seh da in sofern keinen Widerspruch. Die Reifen sind übrigens alle vom Gleichen Typ (Pirelli P Zero).
Die Agilität ist gefühlt im normalen Bereich deutlich angestiegen, einzig die Vmax ist etwas reduziert, was ich jetzt aber nicht unter Agilität verbuchen würde - der 120d braucht über 210-220 sowieso recht lang um noch eine Schippe drauf zu legen, da machen die 18" Reifen nicht mehr viel aus, besonders weil sie ja nur vorne etwas breiter wurden. Die Tendenz zum Untersteuern hat abgenommen durch die breiteren Reifen an der VA, sodass sich der Wagen nochmal ein Stück agiler anfühlt. Dazu kommt dann noch die Tatsache, dass Runflat Reifen ein ganzes Stück schwerer sind als ihre unverstärkten Pendents, was die ungefederte Masse erhöht und somit sowohl die Agilität als auch den Komfort beeinflusst. Auch hier erkenne ich keinen Widerspruch.
Du kannst dir nicht einfach nur die Aussagen herauspicken, die dir vermeintlich in die Karten spielen, du musst schon alle Aussagen berücksichtigen. 😉
P.S.: Ich sehe in den Runflats auch keinen nennenswerten Sicherheitsvorteil, denn platzen können die Reifen genauso wie alle anderen auch, lediglich ein schneller, aber nicht schlagartiger, einseitiger Luftverlust würde damit abgefangen werden. Einen schleichenden Druckverlust registrieren die Systeme i.d.R. nicht und die elektronische Reifendruckkontrolle verführt viele dazu, den Reifendruck nicht regelmäßig zu kontrollieren. Ich kontrolliere meinen Reifendruck eigentlich bei jedem 2. bis 4. Tankvorgang, mindestens aber 1x pro Monat (absolutes Minimum), weiß aber aus Erfahrung, dass man mit Runflats und besagter elektronischer Reifendruckkontrolle das gerne mal vernachlässigt.
Zitat:
Original geschrieben von ROZ105
Hier gibt es widersprüchliche meinungen....ist jetzt beim Aufziehen von "normalen" nicht RunFlat Reifen das Führen von einem Pannensetz ODER einem Ersatzrad Pflicht bzw. gesetzlich vorgeschrieben oder nicht?
Zumindest in Deutschland ganz sicher nicht vorgeschrieben. Wie schon gesagt wurde: in anderen europäischen Ländern mag es anders aussehen, das kann ich nicht sagen.
danke sehr 🙂
ah, okay... ich sehe.
sorry dann für die fehlinfo von mir wegen der Felgen... hatte das hier mal irgendwo gelsen daher.
Dann war es so rum wie du gesagt hast...
Super, danke... dann weiß ich dass meine nächsten auch normale werden...
weniger wegen dem Konfort, da merk ich jetzt nicht so den großen unterschied wenn ich auf die normalen winterreifen wechsle, viel mehr weil die einfach deutlich günstiger sind und man ne bessere auswahl hat bei nonRFT Reifen.
Die meisten Pannenspray sind bis Max, 16zoll Räder...
Gibt es ein gutes Produkt für 18" Bereifung?