Endlich Kompressor und Turbo, so gehts...

VW Vento 1H

Wollt euch mal erzählen das VW das neue Roadster Cabrio mit einen 1.4er Motor mit Kompressor und Turbo verkauft. Der Motor heißt 1.4KTFSI und leistet 170PS.

Was haltet ihr von dem? Es gab ja schon öfters ne Frage bezüglich der Kombination der beiden Systeme, doch sind wir auf die Entscheidung gekommen das das nicht funktionieren kann. Anscheinend sind die VW-Ingenieure garnicht so blöd😉.
Ist mal ne geile Alternative zum beliebten 1.8T. Hoffentlich gibt es von dem noch eine größere Ausbaustufe...

Hier die Erklärung:
TFSI nennt sich die VW-Technik, einem Direkteinspritzer per Abgasturbolader mehr Leistung zu entlocken. Nachteil dieses Systems: Je kleiner der Hubraum, desto größer ist die Anfahrtsschwäche durch fehlendes Drehmoment.

Mit dem KTFSI-System soll diese Schwäche durch einen zwischengeschalteten Kompressor kompensiert werden. Der sorgt schon bei niedriger Motordrehzahl für größeren Luftdurchsatz und kraftvolle Verbrennung. Bei höheren Drehzahlen setzt dann der Turbolader ein, der durch den Abgasstrom angetrieben wird.

Beide Systeme unterstützen sich. So hält dieser den Kompressor im Fahrbetrieb durch Ansaugen der Luft aus dem Turbolader dessen Drehzahl noch bei Gaswegnahme hoch.

30 Antworten

Genau , das hat die Welt echt noch gebraucht , nen aufgepumpter Hubraumzwerg , vollgestopft mit Technik damit er mim Arsch hoch kommt !

Die Scheuklappen-behaftete, stumpfsinnige Aussage: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum!" gehört auf den Müll.

Klar ist: Ein kleiner, "zwangsbeatmeter" Vierzylinder wird den Insassen nie den satten Klang eines VR6 ins Gehör zaubern - und das (leise) Pfeifen der Abgasturbine ist nicht jedermanns Geschmack.
Doch die möglichen Fahrleistungen eines Polo GTI 1.4 TFSI werden an die des Golf III VR6 heranreichen, wenn nicht in einigen Bereichen diese sogar übertreffen (zumal das max. Drehmoment des 1.4 TFSI wesentlich früher anliegt). 🙂

Gruß
Rigero

die hatten doch schon sowas in der art gebaut. polo 86c g40

1,3l mit g-lader ab werk 113ps von null auf 100 in 8,6 sekunden. eingetragene 196 km/h. mit anderem lader und chip etc sind 150 - 160ps möglich und das auch standsicher. und der geht dann verdammt gut. da schaut auch ein golf 3 16v oder vr6 mal dumm in die wäsche.

das Turbo+Kompressor Konzept ist keinesfalls neu.
wurde schon in den 80ern von Lancia im Rallysport verwendet.

und in einem Manta A. das ding bringt bei 2.5L hubraum 558 PS und über 700 NM.

das VW dieses Konzept jetzt aufgreift finde ich super. aber es wird sicherlich auch seinen preis haben

hier mal ein Video von einem Turbopressor Motor^^
LINK

Ähnliche Themen

Ist doch ein alter Hut! Das Konzept ist nicht schlecht aber ob das alles auch standfest sein wird bleibt abzuwarten. Hubraumzwerg mit Kompressor und Turbolader - also ich sehe da in erster Linie 3 teure Verschleißteile. Nicht zuvergessen auch die gesamte Perepherie die nötig ist um die ganzen Ladedrücke und Bypässe zu koordinieren. Ein Motor für Technikfreaks.

VWDriver

Ich frage mich eigentlic,was VW sich dabei denkt.Selbst der neue S3 soll nen 3,6er bekommen,weil sie gemerkt haben,daß Hubraum durch nix zu ersetzen ist.Der neue RS4 bekommt auch kein Turbo sondern Hubraum.Und dann noch Lader und Kompressor,da gehen die Kosten doch sonst wo hin.Und der 1,4er wird wohl auch nicht die km-Leistungen bringen wie große Motoren.Ich verstehe das nicht....

Die Haltbarkeit des Motors ist auf 300.000 km gesetzt bei ner Ausfallrate von 3% . Inwieweit der Kompressor gewartet werden muss ala G40/G60, weiß ich nicht.

Insgesamt ist die Standfestigkeit des Motors gut. Hat schon einige Monate aufm Prüfstand hinter sich.

Mit was für einem Ladedruck ballert der denn rum?Das müssen ja schon 0,7bar sein,oder?So 100PS würde er als Sauger bringen denke ich mal.

Das könnt ich erst in 9 Tagen genau sagen, eher bin ich nicht auf Arbeit.

Der 1.4er FSI ohne Turbo hat 90 PS hinbekommen.

dann packen wir noch einen oben drauf: andere ventile mit stärkeren ventilfedern und geschmiedete kolben und erhöhen den ladedruck auf 1.5 bar 😁

dann haben wir nen 1.4er KTFSI mit über 250 ps *schmunzel* 😉

gruß markus

Stellt sich mir nur noch eine simple Frage... woher soll die Leistung kommen? Doch sicher nicht nur durch die angesaugte bzw. kompressorgedrückte Luft... also Treibstoff. Und wenn die Kiste dann 12 Liter bei voller Fahrt braucht, DANN leiste ich mir lieber einen 6-Zylinder.

Mir ist klar, dass das Konzept ist, geringen Treibstoffverbrauch und höchste Leistung zu optimieren. Dabei sollte man aber Haltbarkeit und andere Aspekte beachten. Ich gehe nicht so weit, mir schon ein Urteil über die Technik zu fällen, schließlich waren Innovationen anfangs immer verpöhnt...

... aber ich weiss echt nicht, was ich davon halten soll.

Der Concept R ist überigens optisch sehr gut gelungen, zu schade dass wir "Normalsterblichen" uns solch ein Fahrzeug vermutlich nie zulegen können, weil die Preisklasse - obgleich die Produktionskosten nun so hoch sind oder nicht - vermutlich astronomisch sein wird...

Zitat:

Original geschrieben von Janu


das Turbo+Kompressor Konzept ist keinesfalls neu.
wurde schon in den 80ern von Lancia im Rallysport verwendet.

und in einem Manta A. das ding bringt bei 2.5L hubraum 558 PS und über 700 NM.

das VW dieses Konzept jetzt aufgreift finde ich super. aber es wird sicherlich auch seinen preis haben

hier mal ein Video von einem Turbopressor Motor^^
LINK

WILL HABEN!!!!

Aber den armen Motor ohne Ladeluftkühlung etc. so hoch zu jagen tut ganz schön der Seele weh...

Also das ist doch mal wieder ein Motor, den die Welt einfach nicht braucht! Ich kann mirf einfach nicht vorstellen, was mein Arbeitgeber sich dabei denkt!
Man benötigt eigentlich keine Motorvariante zwischen 2.0FSI und 2.0TFSI und schon gar keinen 1.4rer!
Wenn man so etwas im Fox oder Polo bringt könnte man ja noch einen Sinn feststellen (siehe G40) aber der Motor soll ja angeblich in Golf, Golf Plus, Touran und sogar Passat kommen!
Stellt euch mal einen Passat mit 1.4 Liter Hubraum vor! Das geht einfach nicht!
Ausserdem hat man ja noch den 2.0TFSI mit 200PS! Der reicht doch völlig aus um das Segment zu besetzen!
Solche Experimente kosten nur unnötig Geld, was VW ja im Moment wirklich nicht hat!

MfG

Also laut den Tafeln bei uns im Werk ist der Passat noch ne fpür den Motor vorgesehn. Da steht bisher nur Golf /Plus und Touran. Und eben der A3.
Eigentlich ist für den Motor auch kein Platz in der Motorenpalette... Die guten Herren wollten anscheinend mal wieder sehn, was man aus nem 1.4er rausholen kann. Experiment, wie ich finde...
Naja, bei uns wurde ja zum Glück nur das halbe Werk wegen dem Motor umgebaut 😉

Einziger Vorteil ist eigentlich das Drehmoment, was fast dauerhaft anliegt.

naja so ganz verstehen tu ich das auch nicht. wäre doch viel billiger den 2.0TFSI mit 170PS statt dem 1,4er KTFSI einzusetzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen