Endlich fertig!
Hallo Gemeinde,
nach ca. zwei Monaten hater Arbeit
- ca. einem Quadratmeter eingeschweißtem Blech
- ca. 5 kg. Hohlraumwachs und Konservierungsmitteln
- vielen Euros für Lack und Schleifmitteln
und vielen vielen unersetzbar verlorenen Nerven ist mein 210er endlich fertig geworden.
Nächste woche werde ich noch die vorderen Querlenker, Stoßdämpfer und Pendelstützen wechseln, sowie das Getriebeöl und den Dämpfer vom Riemenspanner tauschen.... das dürfte dann schneller erledigt sein :-)
Daten zum Auto:
97er E200T Avantgarde mit Automatik Tempomat, werde den Wagen nach und nach nach meinem Vorstellungen und Bedürfnissen in seiner Ausstattung erweitern und verbessern und es hier posten, falls Interesse besteht
Für mich gibt es trotz Rost keinen besseren Wagen als einen W210
Viel Spaß beim Bilder ansehen
für anregungen und Fragen bin ich jederzeit offen
Wäre auch an einer Grüdung einer Community bzw. Interessensgemeinschaft rund um Mercedes im Raum Niederbayern interessiert.
Grüße aus SR
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nach ca. zwei Monaten hater Arbeit
- ca. einem Quadratmeter eingeschweißtem Blech
- ca. 5 kg. Hohlraumwachs und Konservierungsmitteln
- vielen Euros für Lack und Schleifmitteln
und vielen vielen unersetzbar verlorenen Nerven ist mein 210er endlich fertig geworden.
Nächste woche werde ich noch die vorderen Querlenker, Stoßdämpfer und Pendelstützen wechseln, sowie das Getriebeöl und den Dämpfer vom Riemenspanner tauschen.... das dürfte dann schneller erledigt sein :-)
Daten zum Auto:
97er E200T Avantgarde mit Automatik Tempomat, werde den Wagen nach und nach nach meinem Vorstellungen und Bedürfnissen in seiner Ausstattung erweitern und verbessern und es hier posten, falls Interesse besteht
Für mich gibt es trotz Rost keinen besseren Wagen als einen W210
Viel Spaß beim Bilder ansehen
für anregungen und Fragen bin ich jederzeit offen
Wäre auch an einer Grüdung einer Community bzw. Interessensgemeinschaft rund um Mercedes im Raum Niederbayern interessiert.
Grüße aus SR
56 Antworten
Was hast du gemacht? Das komplette Chassis ins Kathoden-Tauchbad
gesenkt, oder hast du jede einzelne Rostblase, die auf den Bildern zu sehen
sind manuell entfernt? Lackiert dann aber beim Profi, oder?
Habe am WE lediglich die Schweller und hinteren Türen gemacht...Im Grunde
drei Tage Arbeit mit Türen ab, etc...Würde auch gerne sofort weitermachen...
Somit hattest du sicherlich die 2 Monate den Platz wie abgebildet, oder?
Na, das ist ja wirklich gelungen.............. meine Gratulation............. über die hier gemacht Arbeit brauche ich nichts zu kommentieren, wissen die meisten Anwesenden 210er Kutscher ja selber. Mein Baustelle war die letzte Woche 4x Fahrwerksfedern und das bei 207.000 km, schade, schade............... mein Blitz (Omega 2,5TD Kombi Bj. 4.96 ) am Bug war zwar 11Jahre alt und von der Verarbeitung absoulter Schrott, aber die Technik hätte wohl nach 240.000 km auf der Uhr nochmal 100.000 mitgemacht. Aber leider war halt der Rest, sprich Karosse ein Riesen Problem vor über 4 Jahren.
gruß Rainer
<style type="text/css">FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}</style>
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Was hast du gemacht? Das komplette Chassis ins Kathoden-Tauchbad
gesenkt, oder hast du jede einzelne Rostblase, die auf den Bildern zu sehen
sind manuell entfernt? Lackiert dann aber beim Profi, oder?Habe am WE lediglich die Schweller und hinteren Türen gemacht...Im Grunde
drei Tage Arbeit mit Türen ab, etc...Würde auch gerne sofort weitermachen...Somit hattest du sicherlich die 2 Monate den Platz wie abgebildet, oder?
Ich habe die gesammten Roststellen manuell und mit Rostumwandler behandelt. Etwa zwei Wochen immer abends nach der Arbeit haben wir bleche eingeschweißt. Lackiert haben wir mit einem Kollegen in der Lackierkabine. Es sind jeweils zwei Grundlackschichten und drei Klarlackschichten verarbeitet. Allein das Lackschichtenauftragen inkl. abkleben und zwischenbrennen hat umgerechnet 2 Arbeitstage gedauert.
Die Radhäuser sind mit drei Schichten Kunststoff-Unterbodenschutz und an den geschweißten Stellen zuerst mit Karosseriedichtmasse bearbeitet. Danach habe ich in den Türen, Anbauteilen und in den Radhäusern Wachs verarbeitet. Die Radläfe sind alle abgedichtet, damit sich kein Dreck und Salzwasser darin sammeln und somit zur korossion führen kann.
Der Platz gehört mir selbst, denn das ist meine eigene Schrauberhalle🙂
Riesen Respekt vor der vielen Arbeit und der Begeisterung, mit der Du Dich dran gemacht hast!! Von der Sorte brauchen wir mehr. ;-)
Habe ja ähnliches vor nem Jahr machen lassen - mußte also "nur" dafür bezahlen und zum Glück nichts selber machen. ;-) Und zum Glück war meiner, hier als Rostlaube gescholten, nicht in einem derart erbärmlichen Zustand wie Deiner. Aber der hatte auch erst 120.000km runter.
Ich freue mich jedenfalls mit Dir und wünsche Dir ganz viele genußvolle Kilometer mit Deinem Dicken.
Zitat:
Für mich gibt es trotz Rost keinen besseren Wagen als einen W210
Da stimme ich aus ganzem Herzen zu (wenn es eine Reise-Limousine sein soll). Der Rost ist ein Thema, aber man wird täglich sowas von entschädigt dafür. Ich würde es auch immer wieder so machen und genieße und genieße und genieße... :-))
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Freut mich, dass euch der Wagen gefällt, wollte ihn zuerst wieder in den Originalzustand (Farbton) versetzten, da ich ein Fan von originalen Fahrzeugen bin.
Jedoch wollte ich mit meinem 210er akzente Setzen und nach so viel getaner Arbeit einen "personaliesierten" Wagen fahren, außerdem sind sehr viele Fahrzeuge heutzutage weiß gehalten.
Alles in allem haben mich eure positiven Eindrücke in meiner Entscheidung gestärkt den wagen nicht original zu lackieren....
kannst du mal ein Beispielfoto mit dem Farbton posten...?
Suche Anregungen für ein neues Projekt (S210 320cdi)
Naja...dieses aktuelle Braun halt...sieht man gerade beim
T5 oft...oder Dacia Duster :-) Bei VW heisst es Toffee oder
Dark Wood...
Hab mal was verlinkt: Gucken...
Beim W210 gab's ja mal dieses hellere braun...ging eher ins Goldene über...
Sieht man ganz selten, sieht aber auch nicht übel aus.
Und wieder ein Stückchen weiter....
habe heute einen 210er mit Lederausstattung zum Aussschlachten gekauft. Natürlich werde ich die Sitzheitzung auch übernhmen. Die Vordersitze sind mechanisch.
Werde evtl. noch die Parameterlenkung in meinen umbauen.
Nach dem Umbau werde ich nochmals berichten....🙂
Grüße
Der Neue ist ja schon leicht angerostet !😎 Was hast du dafür noch hingelegt ? Mit Parameterlenkung ist es ja mind . ein Sechszylinder , es sei denn , sie wurde als Sonderausstattung verbaut . Fährt sich viel
besser als die normale Servolenkung .
Der Schlachter ist ein 230er und hat 800Teuros gekostet.
Wer scho amoi Leder ghobt hod, der woas, dass sich des super aufbereiten lasst😉
A-D : 😁😁😁 Kann ich gut nachvollziehen ! Einmal Leder - nie mehr Leder ! Im Winter kalt und rutschig ,
im Sommer heiß und klebrig . Daran ändert auch die aufwendige Sitzklimatisierung nichts , geht bloß alles schneller kaputt .
Sieht dafür besser aus und ist besser/schneller zu reinigen.
Jeder Vorteil hat auch seinen Nachteil🙂
Natürlich ! Jeder hat da auch seine persönlichen Präferenzen . Ich würde mich auf deinen guterhaltenen Stoffpolstern wohler fühlen .