Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.

Mercedes CLK 208 Coupé

Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...

Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.

Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...

Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.

Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.

Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.

Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht

Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.

Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.

Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .

Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.

Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.

So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg

2077 weitere Antworten
2077 Antworten

... Und hat nen Riss in der Scheibe.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2043678851-216-8889?...
* Eine Besichtigung vor dem Kauf wird empfohlen.*

... ist aber nun wirklich nicht vonnöten, da selbst
der Versuch durch dilettantische Photos das Elend
zu verbergen nicht gelungen ist... 🙁 😠 🙄 Bild unten.

Gruß, mike. 🙂

1

Zitat:

Den finde ich, für den Preis, nicht so schlecht. Und soviel schlechter als der von Mike verlinkte wird er nicht fahren, ist aber bedeutend günstiger.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2043678851-216-8889?...

Aber leider fehlt das Teuerste Teil des AMG Bodykits , die Frontstoßstange!!!

Rost würde mich auch nicht wirklich stören, da der "Preisaufschlag" für die Rostfreien "Sonnenlandimporte" nur kurzweilig für Freude sorgt , sobald der (Deutsche) Regen sein Werk beginnen kann , ist es vorbei mit Rostfreiheit.
Dann lieber nen etwas Rostigen "günstigen" kaufen und das gesparte Geld in eine Gute (Langwierige) Rostversiegelung und Lackierung stecken!
Das ist zwar nix für "Absolut Original-Lack" Fetischisten , aber fürs Auto das beste , wenn mann es liebt damit zu Fahren , egal wann (nicht nur mit Wettervorschau und Angst vor Regentropfen).

Grüße

Ich wollte eigentlich nicht mitdiskutieren, aber hier muss ich doch meine Meinung kundtun.
Obwohl mein CLK rostfrei, da ab Kauf von mir nur im
Sommer gefahren.
Ich bin der Meinung, Autos auf Wasser basiertem
Lack bekommt man nie, nochmal nie mehr rostfrei. Egal ob man selbst Hand anlegt oder Profis beauftragt.
Grüße waltgey

Ähnliche Themen

Vielleicht stimme ich dem Treattitel doch bald zu, war heute kurzentschlossen nach der Arbeit zur HU. Komplett ohne Vorbereitung.
Der Prüfer war sehr angetan vom Zustand.
Motor ölfeucht
Beginnender Rost links an der vorderen Achsaufnahme.
Verbandkasten abgelaufen.
Plakette geklebt. Er hat mich noch gefragt was ich dafür bezahlt habe und fand 3,5k für geschenkt. Dafür, meinte er, bekommt man mit V8 eigentlich nur "Kernschrott".

IMG_20220405_162217.jpg

"Autos auf Wasser basiertem Lack bekommt man nie,
nochmal nie mehr (Dauerhaft) rostfrei.
Egal ob man selbst Hand anlegt oder Profis beauftragt".

Und darum ist das Ausmaß des (Rost)Zustandes beim
CLK-Kauf speziell für mich das (Ausschluß)Kriterium No. 1... 🙄

gruß, mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 5. April 2022 um 17:29:36 Uhr:


"Autos auf Wasser basiertem Lack bekommt man nie,
nochmal nie mehr (Dauerhaft) rostfrei.
Egal ob man selbst Hand anlegt oder Profis beauftragt".

Und darum ist das Ausmaß des (Rost)Zustandes beim
CLK-Kauf speziell für mich das (Ausschluß)Kriterium No. 1... 🙄

gruß, mike. 🙂

das wage ich zu bezweifeln alle Autos der letzten mindestens 25 Jahre sind mit
Wasserbasislack lackiert .

die Mär der Wasserbasislack ist Schuld am Rost hat sich eigentlich schon lange überholt

der durch Bakterien verseuchte KTL Tauchlack
die Idee die gestanzten Bleche müssten nicht mehr verschliffen werden
dadurch harte Kanten an denen der damalige Lack nicht gut anhaftete
die deutliche Reduktion von Wachs in Hohlräumen
falsche Verarbeitung von Nahtabdichtungsmaterialien

waren so die Hauptgründe der Rostproblematik von W124 Mopf2 , W210 ,W202,W203 ,
den frühen W211

danach wurde es trotz Wasserlack wieder besser

auch ein von Rost angefressener Wagen kann bei ordentlicher Reparatur
(heraustrennen der von Rost befallenen Teile , einschweissen von Reparaturblechen und verzinken)
wieder instandgesetzt werden
allerdings lohnt sich das nicht
und damit wird der letzte Satz wieder relevant
der Beste ist immer der letztendlich billigste
speziell bei Rost

mfg
Peter

Hallo Peter,
mein von dir zitierter Beitrag beginnt mit dem Zitat eines anderen Kollegen, (Walter)
also bitte richtig zitieren, soviel Zeit muß sein... 😎

Dieses Zitat Walters begreife ich wie folgt:
"Durch der Verwendung von Wasserbasislacken (beim CLK ab Fertigungsstart),
einer vernachlässigten Vorbereitung der Rohbleche, sowie dem ungenügenden
Korrosionsschutztauchbad blieb während dieser Zeit ('97 - '02) ein nicht rostender
CLK ganz einfach nur eine Illusion".
Den Rost einzudämmen ist die Aufgabe,
die Technik instandzuhalten ist dagegen Pipikram... 😛

Gemeint sind hiermit natürlich die nun 20 Jahre alten, ehemaligen "Daily Driver".
Daher ist,
der Billigste (Kauf) für mich immer das letztendlich rostärmste Angebot... 😎

Gruß, mike. 🙂

nun Mike ich habe den kompletten Beitrag vom 05.04. kurz vor 17.30 zitiert

den Schuh des unvollständigen Zitates darfst selber anziehen :-)

und ich zitiere jetzt nicht Walter dessen Aussage ich bezüglich des Lackes nicht teile
mein 1992 iger R129 hat auch schon Wasserlack und keinerlei Rost Probleme.

Auch ein ungenügendes Korrosionsschutztauch bad ist so nicht richtig Bakterien waren das Problem

lediglich die nur gestantzten Bleche absolut korrekt

Mercedes hatte Bakterienprobleme im KTL Lack
war der frisch gab es kaum Probleme (bzgl KTL)
das kannst du heutzutage problemlos nachlesen
https://d-nb.info/959528725/34 (beispielhafte Doktorarbeit )

Desweiteren wurde Dank HerrnDr W... R... die Menge des benutzten Wachses in Sindelfingen massiv eingespart
das hat auch deutlich zur Rostanfälligkeit geführt

das hab ich auf den Transportstrecken täglich deutlich selber gesehen
da verzählt mir niemand was ,ich weiss genau wann die "Sauerei"mit dem tropfenden Wachs aufhörte und ab wann das langsam wieder angefangen hat ....

hast du eine Unterlagscheibe in einer W124 Tür verloren klebte die am Wachs fest
beim W210 schäpperte die in der Türe .....

und es gibt problemlos nicht rostende CLK s ....
die die früh konserviert wurden und nur geringfügige - keine Salzeinsätze gehabt hatten...
das wurde meist nur den Cabrios zuteil die "Blechbüchsen" hatten auch im Winter normalerweise "Freigang"...
und die Guten meist auch "Glück" KTL Lack bakterienfrei zu erhalten.

mfg
Peter

P.S. du siehst der Wasserlack war als solcher nicht DER VERURSACHER

schau dir heute W204 er an W212 er W211 Mopf da rostet es sehr wenig auch mit Wasserlack

..." ich habe den kompletten Beitrag vom 05.04. kurz vor 17.30 zitiert".
Welcher mit einem Zitat von Walters Beitrag
vom 5. April 2022 um 09:52:45 Uhr begann. KLICK

Dies ist für den (mehr oder minder geneigten) Leser leicht zu erkennen
(so er denn versucht sich seriös mit meinen Beiträgen zu beschäftigen...)
...denn nur meine Zitate sind immer Kursiv und stehen
immer
in Anführungszeichen.

Letzendlich aber bräuchte nur meine Abschlußinfo verstanden werden:
..."der Billigste (Kauf) bleibt für mich immer das letztendlich rostärmste Angebot".
Denn,
es verursacht die überschaubarsten Folgekosten...

Nur mit diesem Konzept könnte (vielleicht) ein Satz wie der Folgende,
Zitat wudino:

..."der Beste ist immer der letztendlich billigste, speziell bei Rost". 🙄 😕

aus seiner unübersehbaren Absurdität befreit werden.

Es tut mir auch leid beim Hijacken meines eigenen Beitrages mitgemacht zu haben, Sorry...

mike. 🙂

Nun letztendlich sind wir in der Kernsubstanz einig

das der bessere immer der günstigere ist ohne Frage

mir ging es nur letztendlich die wahren Gründe zu positionieren
woher die Probleme kommen und warum manche nur schwer zu reparieren sind und andere relativ problemlos da kursieren doch soo viele Halbwahrheiten

in diesem Sinne schönen Abend

mfg
Peter

Jetzt hat Doch tatsächlich ein Witzbold ein Clk 55 Cabriolet bei Mobile für 44800 eingestellt ohne Bilder wenn das Kleve nicht so weit weg wàre von Baden dann wûrde ich mir den Goldschatz Mal Ansehen Lg Herbert

LINK ?

Weis nicht wie ich das rein kriege ?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen