Endlich Bewegung um den Russfilter für W210 CDI

Mercedes E-Klasse W210

und zwar auch für E270CDI gibt es die Kombifilter, in einem Gehäuse Kat und DPF, macht aus E3 ein E4- Fahrzeug und äusserlich am Auto nichts geändert, nur der Vorkat (Bild im Anhang für E270CDI und E270CDI-T) wird ausgetauscht. Der Hersteller Twintec wird von x-t24.de über Ebay vertrieben, letztes Angebot war für 850€ + Porto. Der Umbau wird im Münchener Raum von der Firma Josef Wassermann, Augsburger Str.47, 86343 Königsbrunn
Telefon 08231 605366
Mobilfunknummer 0151 14644415
Fax-Nummer 08231 609862
E-Mail-Adresse ahk-spezialist @ gmx.net
für 59€ angeboten.
Die Twintec Filter sind von der Afäre mit unwirksamen Filtern nicht betroffen und sind auch für Rapsöl zugelassen, werden angeblich auch von DB verwendet.
Ich wünsche also allen, die sich Sorgen um den Zugang nach München machen, eine gute Lösung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber Vorsicht: die Subvention von 330€ ist nur Maximalbetrag, der von dem Rest der Steuer 2009 berechnet werden kann!
Wer z.B. erst im Juli kommt, kann höchstens 220€ bekommen! Im November sind dann nur noch etwa 50€ zu holen!
Also, jetzt wird es Eile haben!

Hallo

manchmal ist und bleibt es schwierig.
Keine Panik!
Auch wer z.B. am 31.12.2009 die Nachrüstung eines DPF bei der Zulassungsstelle, sofern sie an diesem Tag geöffnet hat, eintragen läßt, bekommt eine Steuergutschrift über 330 Euro.

Gruß
oparudi

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


G+M Kat 04.39.006 ist für meinen E270CDI-T bestimmt, es gibt aber auch für die anderen Varianten vom 270CDI passende Versionen.
Die ganz frühen DPF waren immer im Paar und der Vorkat musste nach 80 tkm, ausgetauscht werden. Meiner ist schon 200 tkm und immer noch 70% unter den erlaubten Werten, also woher wissen die Gesetzgeber, dass die Kats mit 80 tkm hin sind?

Hallo rebbe,

das ist so nicht ganz richtig.

Vor der Nachrüstung bei Fahrzeugen mit serienmäßigem Vorkat und wenn das Nachrüstset aus getrenntem Vorkat und Partikelfilter bestand , wurde geprüft, ob nur ein Partikelfilter zusätzlich eingebaut werden kann, oder auch der " alte " Vorkat ersetzt werden muss.

Das war immer dann der Fall, wenn der alte Vorkat älter als 5 Jahre, oder mehr als 80 000 km in Betrieb, war.

Wenn der serienmäßige Vorkat durch eine Baueinheit aus Vorkat und Partikelfilter ersetzt wird, entfällt das natürlich.
So wie es im E270 CDI der Fall ist.

Gruß
oparudi

Ich berichte nun über die ganze Geschichte. Den Twin-Tec Katalysator und DPF in einem habe ich, wie berichtet, von www.x-tuning24.de gekauft, mein MOPF hat leider etwas teuerere Version 2551 4017 gebraucht, aber mit 930€ immer noch günstiger, als Angebote der DB oder anderen Anbietern.
Der Einbau kostet standardmässig 50 €, ich habe etwas mehr bezahlt, aber war auch dabei und habe auch mitbekommen, dass auf den Fahrzeugboden z.B. eine Sprengmutter fehlte, der Meister hat eine eingebaut und dazu auch passende Schraube eingedreht. Ausserdem wurde völlig verdreckter Luftfilter entdeckt, der musste ausgebaut werden, um an den Kat zu kommen. Also technisch ist das Auto nun völlig O.K., der neue Vorkat ist erheblich grösser, als dia alte Version, passte aber perfekt.
Dei dem Zulassungsamt in München hat völlig die Rechnung der Werkstatt über den Einbau des Vorkats gereicht, dazu freilich auch die ABE, die vom Twintec mitgeliefert wurde, gültige ASU aus November 2008 und HU aus dem selben Monat. Leider war aber auch ein neuer EU- KFZ-Brief und Bescheinigung nötig, Kosten 20 €. Nun hat mein MOPF in Zulassungsbescheinigung Teil I. unter 14 Euro 3, unter 10 0002, 14.1 0444, und schriftlich die PM2 bestätigt.
Also, alles ganz reibungslos gelaufen, gesamtkosten knapp 1000€, davon soll das Finanzamt etwa 350€ sofort erstatten(also, in etwa 2 Wochen) und künftig soll die Steuer um knapp 37€ pro Jahr kleiner ausfallen. Die Aussicht, in der Zukunft noch etwas mehr zu sparen, ist nicht schlecht, die SPD will nur nach der Emission bemessene Steuer, das würde erheblich billiger, bei den 187g/km.

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Also, alles ganz reibungslos gelaufen, gesamtkosten knapp 1000€, davon soll das Finanzamt etwa 350€ sofort erstatten(also, in etwa 2 Wochen) und künftig soll die Steuer um knapp 37€ pro Jahr kleiner ausfallen. Die Aussicht, in der Zukunft noch etwas mehr zu sparen, ist nicht schlecht, die SPD will nur nach der Emission bemessene Steuer, das würde erheblich billiger, bei den 187g/km.

Naja nicht ganz richtig!

Das Finanzamt erstattet es nicht sofort und vor allem nicht in bar. Bei der nächsten KFZ Steuerabrechnung wird dir ein Betrag von 330 Euro gutgeschrieben. Also werden die 330 Euro mit deiner zu zahlenden KFZ Steuer verrechnet.

Mich wundert es auch, dass dem vom Straßenverkehrsamt nur die ABE und die Einbaurechnung gereicht hat. Bei dem Twintec Filter war ein Bogen in 3 Farben bei, der von der Werkstatt ausgefüllt werden muss. Gelb, Blau und Rot. Soweit ich weiß muss davon einer beim Straßenverkhrsamt, einer zu Twintec geschickt und einer bei deinen Unterlagen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von patricke21



Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Also, alles ganz reibungslos gelaufen, gesamtkosten knapp 1000€, davon soll das Finanzamt etwa 350€ sofort erstatten(also, in etwa 2 Wochen) und künftig soll die Steuer um knapp 37€ pro Jahr kleiner ausfallen. Die Aussicht, in der Zukunft noch etwas mehr zu sparen, ist nicht schlecht, die SPD will nur nach der Emission bemessene Steuer, das würde erheblich billiger, bei den 187g/km.
Naja nicht ganz richtig!
Das Finanzamt erstattet es nicht sofort und vor allem nicht in bar. Bei der nächsten KFZ Steuerabrechnung wird dir ein Betrag von 330 Euro gutgeschrieben. Also werden die 330 Euro mit deiner zu zahlenden KFZ Steuer verrechnet.

Mich wundert es auch, dass dem vom Straßenverkehrsamt nur die ABE und die Einbaurechnung gereicht hat. Bei dem Twintec Filter war ein Bogen in 3 Farben bei, der von der Werkstatt ausgefüllt werden muss. Gelb, Blau und Rot. Soweit ich weiß muss davon einer beim Straßenverkhrsamt, einer zu Twintec geschickt und einer bei deinen Unterlagen bleiben.

Ganz richtig, der Antrag kam von TwinTec in den drei Farben, ich habe selbst die richtigen Zahlen aus dem ABE etc. eingetragen. Die Werkstatt war aber nicht zu AU berechtigt, die Einrichtung und Zulassung kommt auf 8000€ und das ist be iner kleinen Werkstatt halt zu teuer. Trotzdem kein Problem, der Werkstattmeister hat auf der Rechnung bestätigt, dass er den Einbau nach §47a StVZO ausgeführt hat.

Inzwischen stelle ich aber fest, dass das Auto munterer ist und der Verbrauch deutlich kleiner, als vor dem DPF-Einbau, auf der gleichen Strecke etwa 0,5l gespart. Ob das nur die Erneuerung des Luftfilters bewirkt, kann ich nicht sagen.

Ähnliche Themen

durch den DPF wird der verbrauch nicht weniger, das liegt dann an dem neuen Luftfilter, da er ja nun mehr luft bekommt.

Möchte an dieser Stelle nochmals oparudi für seine Infos zu dem Partikelfilter für die 270 cdi, die vor 2000 gebaut wurden und nur der D3 Norm entsprechen, danken. Auch ich habe mich vielfach erkundigt, besonders beim Hersteller, warum die Fahrzeuge z.B. unterschiedliche Normen haben, D3/E3.
DC hat sich mehrfach nicht konkret dazu geäußert. Es ist so und basta; das war inetwa der Kommentar. Vom Hersteller ist auch eine Umschlüsselung meines D3 270 CDI von Bj. 9/99 abgelehnt worden.
Schön, dass oparudi die Gladbecker Firma ausfindig gemacht hat, die für dieses Nischenmodell mit gleicher Modellbezeichnung einen Partikelfilter mit Oxikat anbietet. Vielleicht ziehen demnächst auch andere Firmen nach, wobei mir die Firma Twintec sagte, dass sich das für sie wegen der geringen Stückzahl nicht rechne.
Mich würde nur interessieren, ob oparudi inzwischen Änderungen durch den Einbau bemerkt hat. Da ich meinen 270er häufig zum Ziehen meines Wohnwagens nutze, befürchte ich Leistungsverluste oder Mehrverbrauch.
Grüße nach Berlin
joleb aus Krefeld

Hallo joleb,

es freut mich, das ich nicht nur alleine von meinen Recherchen profitiere.

Da inzwischen seit dem Einbau des DPF etwa 2 Monate vergangen sind, kann ich schon ein wenig einschätzen, ob sich etwas verändert hat.
Genaueres sicherlich erst in einem Jahr, wenn ich den Gesamtverbrauch übers Jahr kenne.

Sowohl mein Popometer hat keinen Leistungsverlust, als auch mein Portemonnaie hat keinen gesteigerten Schwund festgestellt.

Gruß
oparudi

Oh, für den 290 TD wird es sowas wohl nie geben?!

Zitat:

Original geschrieben von deesword


Oh, für den 290 TD wird es sowas wohl nie geben?!

Hallo,

ich habe gerade noch einmal bei G+M Kat in die Liste geschaut, Leider nein.

Ich würde allerdings nicht aufgeben und weiter suchen. Vielleicht stellt ihn ja ein anderer her, und bis zum 31.12. 2009 ist auch noch etwas Zeit.

Viel Glück
oparudi

Hi Leute

Gibts denn für den W210 Saugdiesel Bjn1996 mit 95PS auch schon irgendetwas um an die Plakette zu kommen?

Danke

Bestimmt interessant für alle E320cdi cdi fahrer ab Baujahr 09-00:

Rußpartikelfilter im Verkauf mit allem "pipapo"!

http://www.motor-talk.de/.../...20-cdi-ab-bj-07-2000-t2212582.html?...

Die Katalysator von mein W210 220 CDI EZ 6.99 zerbröselt langsam. Das heisst also das mittlerweile ein paar stuckchen wahrend schnellere fahrten durch das katgehaüse herum fliegen (gerassel gerausch) Laut MB noch nicht so tragisch, aber auf dauer wird eine austausch erfordelich sein?

Wenn ich jetzt diesen beitrag richtig verstanden habe, gibt es mittlerweile bei twintec eine lösung wobei die alte Kat ersetzt wird durch einen neuen kat mit ingebauter DPF? wobei einen einbau bis spätestens ende des jahres, eine staatliche kostenerstattung von 330 euro zu bekommen ist? und dann auch einen grüne umweltplakkette aufgeklebt werden kann?

Gillt das auch fuer meinen CDI vorMopf?

wenn ja, kann ich warscheinlich am besten im august alles austauschen lassen, weil dann eh mein AU und HU fallig sind?

Sorry aber komme aus Holland und wohne noch nicht so ganz lange in deutschland. deswegen ist es ein wenig schwierig alles klar zu verstehen oder selber zu schreiben.

Aber bedanke mich schon mal für eure antworten!

Gruss NL10

wenn dein fahrzeug zu denen aus dem anhang gehört, dass kannst du nachrüstfilter nehmen. wenn nicht, dann nicht.

ist an sich ja nicht zuviel verlangt, auch mal selbst auf den seiten der anbieter zu schauen oder im zweifelsfall mal eine mail zu schreiben!

270 CDI
220 CDI

Hallo,

bei TwinTec wirst Du keinen Erfolg haben, aber bei diesem Link ist wahrscheinlich auch Dein Auto dabei.

Du musst allerdings ganz genau auf jede Zahl und jeden einzelnen Buchstaben achten, die Dein Fahrzeug in den Zulassungspapieren beschreiben.

Da es bei diesem Angebot allein um 10 verschiedene Typen vom W 210, 220 CDI geht ( Baujahr, Fahrgestellnummer, Leistung etc. ) ist Dein Auto mit größter Wahrscheinlichkeit enthalten.

Gruß
oparudi

http://www.gmkat.de/downloads/russfilternachruestprogramm072008.pdf

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Hallo,

bei TwinTec wirst Du keinen Erfolg haben, aber bei diesem Link ist wahrscheinlich auch Dein Auto dabei.

Du musst allerdings ganz genau auf jede Zahl und jeden einzelnen Buchstaben achten, die Dein Fahrzeug in den Zulassungspapieren beschreiben.

Da es bei diesem Angebot allein um 10 verschiedene Typen vom W 210, 220 CDI geht ( Baujahr, Fahrgestellnummer, Leistung etc. ) ist Dein Auto mit größter Wahrscheinlichkeit enthalten.

Gruß
oparudi

Ich habe gerade noch einmal die Seite von TwinTec aufgerufen und siehe da, beim 220 CDI gibt es doch eine völlig andere Situation, als beim 270 CDI, für den TwinTec definitiv keine DPF für Fahrzeuge Bj. < 7.2000, anbietet.

Du solltest auch dort einmal prüfen, ob einer für Dich in Frage kommt.

http://www.gmkat.de/downloads/russfilternachruestprogramm072008.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen