Endlich Bewegung um den Russfilter für W210 CDI
und zwar auch für E270CDI gibt es die Kombifilter, in einem Gehäuse Kat und DPF, macht aus E3 ein E4- Fahrzeug und äusserlich am Auto nichts geändert, nur der Vorkat (Bild im Anhang für E270CDI und E270CDI-T) wird ausgetauscht. Der Hersteller Twintec wird von x-t24.de über Ebay vertrieben, letztes Angebot war für 850€ + Porto. Der Umbau wird im Münchener Raum von der Firma Josef Wassermann, Augsburger Str.47, 86343 Königsbrunn
Telefon 08231 605366
Mobilfunknummer 0151 14644415
Fax-Nummer 08231 609862
E-Mail-Adresse ahk-spezialist @ gmx.net
für 59€ angeboten.
Die Twintec Filter sind von der Afäre mit unwirksamen Filtern nicht betroffen und sind auch für Rapsöl zugelassen, werden angeblich auch von DB verwendet.
Ich wünsche also allen, die sich Sorgen um den Zugang nach München machen, eine gute Lösung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber Vorsicht: die Subvention von 330€ ist nur Maximalbetrag, der von dem Rest der Steuer 2009 berechnet werden kann!
Wer z.B. erst im Juli kommt, kann höchstens 220€ bekommen! Im November sind dann nur noch etwa 50€ zu holen!
Also, jetzt wird es Eile haben!
Hallo
manchmal ist und bleibt es schwierig.
Keine Panik!
Auch wer z.B. am 31.12.2009 die Nachrüstung eines DPF bei der Zulassungsstelle, sofern sie an diesem Tag geöffnet hat, eintragen läßt, bekommt eine Steuergutschrift über 330 Euro.
Gruß
oparudi
49 Antworten
Hallo,
habe zwar im Moment keinen direkten beitrag zum Thema, jedoch verstehe ich das Problem mit dem Buchstaben "A" und "B" in der Fahrgestellnummer nicht ganz.
Der Buchstabe sagt doch nur den Produktionsstandort aus, und hat nichts mit der Motorisierung zu tun.
Herstellerwerke (Punkt 5 der Fahrgestellnummer):
* A,B,C,D,E - Sindelfingen
* F,G,H - Bremen
* I,K,L,M,N - Wörth
* T (Nutzfahrzeuge) - Bremen
* U - Mannheim
* V,W - Gaggenau
* K - Graz
* J - Rastatt
Mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Hallo, ich habe soeben nocheinmal in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen, ob bei mir ein B in der Fahrgestellnummer vorkommt und es kommt vor. Bloß ist es für mich ein Rätsel warum auf der Seite steht, für Fahrzeuge mit dem Bj. > 7.2000? Meiner ist nämlich EZ 04.2000 also BJ vor 07.2000 und hat auch ein B. Kann mir dies bitte jemand erklären. DankeZitat:
Auch dort, wie schon so oft, nur für W210, 270 CDI mit dem Bj. > 7.2000 und der Fahrgestellnummer ab WDB 210xxxxBxxxxxx .
Also für alle, die ältere Autos haben, nicht zugelassen.
Gruß
Hallo,
mein Auto ist Bj. 7.99 und nach Aussage von Mercedes, ein Fahrzeug aus der Vorserie zur Modelpflege 2000, und hat eine Fz.Identnummer , die ein A enthält.
Es muss also irgendwann zwischen 7.99 und 7.2000 die A-Serie in die B-Serie übergegangen sein, theoretisch bei WDB 210xxxxA999999. Da bei meinem Auto die letzten 6 Ziffern schon mit einer 8 beginnen, scheint es wahrscheinlich zu sein. Aber das weiss ich natürlich nicht, es ist nur eine Vermutung.
Die Fahrgestellnummer Deines Autos dürfte daher zahlenmäßig unter WDB210xxxxB194942 liegen? Ist das richtig? Das ist die Zahl, ab der in 7.2000 die DPF von Twintec zugelassen sind.
Gruß
oparudi
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Hallo, ich habe soeben nocheinmal in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen, ob bei mir ein B in der Fahrgestellnummer vorkommt und es kommt vor. Bloß ist es für mich ein Rätsel warum auf der Seite steht, für Fahrzeuge mit dem Bj. > 7.2000? Meiner ist nämlich EZ 04.2000 also BJ vor 07.2000 und hat auch ein B. Kann mir dies bitte jemand erklären. DankeZitat:
Auch dort, wie schon so oft, nur für W210, 270 CDI mit dem Bj. > 7.2000 und der Fahrgestellnummer ab WDB 210xxxxBxxxxxx .
Also für alle, die ältere Autos haben, nicht zugelassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
www.twintec.de und dann durchklicken.Zitat:
wo gibt es denn diesen Katalog von Twintec?
Hallo,
das ist es ja, was ich nun schon gebetsmühlenartig meine.
Dort steht eben nichts über vorMopf oder nachMopf.
Der dort angebotene DPF für den W 210 270 CDI ist nur für Fahrzeuge mit dem Bj. >7.2000 und der Fahrzeug-Identnummer > WDB210xxxxB194942 zugelassen.
Gruß
oparudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Hallo, ich habe soeben nocheinmal in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen, ob bei mir ein B in der Fahrgestellnummer vorkommt und es kommt vor. Bloß ist es für mich ein Rätsel warum auf der Seite steht, für Fahrzeuge mit dem Bj. > 7.2000? Meiner ist nämlich EZ 04.2000 also BJ vor 07.2000 und hat auch ein B. Kann mir dies bitte jemand erklären. DankeZitat:
Auch dort, wie schon so oft, nur für W210, 270 CDI mit dem Bj. > 7.2000 und der Fahrgestellnummer ab WDB 210xxxxBxxxxxx .
Also für alle, die ältere Autos haben, nicht zugelassen.
Gruß
Hallo,
mein Auto ist Bj. 7.99 und nach Aussage von Mercedes, ein Fahrzeug aus der Vorserie zur Modelpflege 2000, und hat eine Fz.Identnummer , die ein A enthält.
Es muss also irgendwann zwischen 7.99 und 7.2000 die A-Serie in die B-Serie übergegangen sein, theoretisch bei WDB 210xxxxA999999. Da bei meinem Auto die letzten 6 Ziffern schon mit einer 8 beginnen, scheint es wahrscheinlich zu sein. Aber das weiss ich natürlich nicht, es ist nur eine Vermutung.
Die Fahrgestellnummer Deines Autos dürfte daher zahlenmäßig unter WDB210xxxxB194942 liegen? Ist das richtig? Das ist die Zahl, ab der in 7.2000 die DPF von Twintec zugelassen sind.
Gruß
oparudi
und er muss Euro 3 haben und nicht wie bei mir D3, denn meiner ist D3 und September 2000 und hat die Fahrgestellnummern die bei TwinTec passen würden sprich bei mir ist also nur das mit der D3 ein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von MECKA
und er muss Euro 3 haben und nicht wie bei mir D3, denn meiner ist D3 und September 2000 und hat die Fahrgestellnummern die bei TwinTec passen würden sprich bei mir ist also nur das mit der D3 ein Problem.
Hallo,
auch Dir kann geholfen werden, wenn Du es möchtest.
Mein Auto hat auch D3 und der DPF, der von G + M Kat und dem Kat-Versand kommt, macht da keine Unterschiede. Er hat die ABE für vorMopf und Mopf mit Emissionschlüsselnummer 30 und 44, egal ob D3 oder Euro3.
Man bekommt nach dem Einbau die grüne Plakette.
Allen Skeptikern sei noch gesagt:
Ich bekomme keine Provision o.ä.
Es würde mich einfach nur freuen, wenn meine monate- ja jahrelangen Recherchen vielleicht dem einen oder anderen auch helfen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von svencdi
Hallo,
habe zwar im Moment keinen direkten beitrag zum Thema, jedoch verstehe ich das Problem mit dem Buchstaben "A" und "B" in der Fahrgestellnummer nicht ganz.
Der Buchstabe sagt doch nur den Produktionsstandort aus, und hat nichts mit der Motorisierung zu tun.
Herstellerwerke (Punkt 5 der Fahrgestellnummer):
* A,B,C,D,E - Sindelfingen
* F,G,H - Bremen
* I,K,L,M,N - Wörth
* T (Nutzfahrzeuge) - Bremen
* U - Mannheim
* V,W - Gaggenau
* K - Graz
* J - RastattMfg Sven
Hallo,
Du hast sicherlich Recht, was die Produktionsstandorte betrifft.
Aber für Dein Verständnis sei gesagt:
Diese Buchstaben " A oder B" in der Fz.-Identnummer eines W210 270 CDI, sind dafür entscheidend, ob ein Rußfilter eingebaut werden kann, daraus resultierend, das Auto eine grüne Umweltplakette erhält und damit nicht unter ein Fahrverbot in Umweltzonen, so wie hier in Berlin, ab dem 1.1.2009, fällt .
Ich hoffe, Dir ist die Problematik etwas deutlicher geworden.
Gruß
oparudi
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
und zwar auch für E270CDI gibt es die Kombifilter, in einem Gehäuse Kat und DPF, macht aus E3 ein E4- Fahrzeug und äusserlich am Auto nichts geändert, nur der Vorkat (Bild im Anhang für E270CDI und E270CDI-T) wird ausgetauscht. Der Hersteller Twintec wird von x-t24.de über Ebay vertrieben, letztes Angebot war für 850€ + Porto. Der Umbau wird im Münchener Raum von der Firma Josef Wassermann, Augsburger Str.47, 86343 Königsbrunn
Telefon 08231 605366
Mobilfunknummer 0151 14644415
Fax-Nummer 08231 609862
E-Mail-Adresse ahk-spezialist @ gmx.net
für 59€ angeboten.
Die Twintec Filter sind von der Afäre mit unwirksamen Filtern nicht betroffen und sind auch für Rapsöl zugelassen, werden angeblich auch von DB verwendet.
Ich wünsche also allen, die sich Sorgen um den Zugang nach München machen, eine gute Lösung!
Hallo,
möglicherweise stimmt der genannte Preis von 850 Euro für den 270 CDI nicht.
Mir ist gerade aufgefallen, das bei ebay auf der Seite von x-t124.de die Artikelnummer in der Zeile für den W 210 270 CDI 25 51 40 17 lautet.
Diese Nummer erscheint aber nicht in der Auflistung der DPF, für die der Preis von 883,98 Euro gilt.
Vielleicht nur vergessen, oder???
Gruß
oparudi
habe gerade nochmal in meine ABE reingeschaut,
also da Stehen der W210 und der S210 ab BJ 06.99 drin.
ich weiß ja nicht aber findes es irgendwie merkwürdig. Was soll sich denn an den Fahrzeugen von BJ 7/2000 bis ende geändert haben, gegenüber den vor 07.2000? Dachte der 270 CDI ist und bleibt ein 270 CDI,
Zitat:
Die Fahrgestellnummer Deines Autos dürfte daher zahlenmäßig unter WDB210xxxxB194942 liegen? Ist das richtig?
@ oparudi: Stimmt genau was du gesagt hast. Meine Nummer ist 134XXX.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
habe gerade nochmal in meine ABE reingeschaut,
also da Stehen der W210 und der S210 ab BJ 06.99 drin.ich weiß ja nicht aber findes es irgendwie merkwürdig. Was soll sich denn an den Fahrzeugen von BJ 7/2000 bis ende geändert haben, gegenüber den vor 07.2000? Dachte der 270 CDI ist und bleibt ein 270 CDI,
Hallo,
es ist alles schon ziemlich unverständlich, und selbst manche Fachleute blicken nicht mehr durch, was uns die Politik so manches Mal beschehrt.
Als "Unterschied" zwischen Bj. < 7.2000 und > 7.2000 könnte sein, was damals ein furchtbares Durcheinander war, die Einstufung in D3 und EURO 3.
Bei der Einführung hat ja kaum noch jemand durchgeblickt.
Heute aber, wenn man mit Leuten vom TÜV oder den Zulassungsstellen spricht, wird genau auf jede Ziffer und jeden Buchstaben geachtet, egal ob es sich technisch um das gleiche Fahrzeug handelt, oder nicht.
Der eine DPF hat halt eine ABE, aber nur ab einer bestimmten Fahrgestellnummer, und der andere eben nicht, Punkt!
Nur noch darauf kommt es halt an.
Gruß
oparudi
anbei mal die Seite der ABE,
das was mir auffällt ist hinten unter Euro Norm da steht nur Euro3 aber von fahrgestellnummern sehe ich so erstmal nichts.
Aber vielleicht hat auch Twintec im nach hinein etwas an den Systemen / oder der Zulassung geändert, da ja zu dieser Zeit etwas mit der Wirksamkeit der Systeme von manch anderen Herstellern nicht stimmte.
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
anbei mal die Seite der ABE,das was mir auffällt ist hinten unter Euro Norm da steht nur Euro3 aber von fahrgestellnummern sehe ich so erstmal nichts.
Aber vielleicht hat auch Twintec im nach hinein etwas an den Systemen / oder der Zulassung geändert, da ja zu dieser Zeit etwas mit der Wirksamkeit der Systeme von manch anderen Herstellern nicht stimmte.
Hallo,
seit das Thema akut wurde, also vor ca. 2 - 2 1/2 Jahren, habe ich mich damit mit wechselnder Intensität beschäftigt.
Damals fehlte mir allerdings ( im Nachhinein zum Glück ) noch der richtige Drive zum Handeln.
Zudem herrschte totales Durcheinander, jeder wusste etwas, aber keiner alles.
Ich wäre vielleicht auch auf , wie sich dann teilweise herausgestellt hatte, einen unwirksamen DPF hereingefallen.
Damals gab es DPF für einen 270 CDI von mehreren Herstellern, bei denen das Bj. 6.99 und die Fahrgestellnummer bis B194941 Kriterien waren.
Erst später verschwanden einige Angebote und einige Hersteller modifizierten das Bj. auf 7.2000.
Warum, bleibt für mich reine Spekulation, möglicherweise die Emissionschlüssel D3 und EURO 3
Daher war ich dann ziemlich erschrocken, nachdem ich mich entschlossen hatte, einen DPF nachzurüsten, und es keinen mehr für mein Auto zu geben schien.
Die ganze Suche begann von vorn, nur diesmal etwas intensiver.
Alle Hersteller, die auch vom ADAC in Listen aufgeführt wurden, habe ich abgeklappert, immer ohne Erfolg.
Da diese Listen zum Glück aber von Zeit zu Zeit aktualisiert wurden, habe ich dann Ende letzten Jahres einen mir bis dahin völlig unbekannten Hersteller, nähmlich die Fa. G + M Kat gefunden.
Das Ende ist bekannt.
Gruß
oparudi
G+M Kat 04.39.006 ist für meinen E270CDI-T bestimmt, es gibt aber auch für die anderen Varianten vom 270CDI passende Versionen.
Die ganz frühen DPF waren immer im Paar und der Vorkat musste nach 80 tkm, ausgetauscht werden. Meiner ist schon 200 tkm und immer noch 70% unter den erlaubten Werten, also woher wissen die Gesetzgeber, dass die Kats mit 80 tkm hin sind?