endlich behält mein Ommi nen kühlen Kopf
Nachdem ich endlich den Fehler gefunden habe, warum mein einzelner Lüfter erst so bei ca. 97 grad anspringt, ist jetzt alles wieder in Ordnung. Meine Temperaturanzeige bleibt bei den warmen Außentemperaturen bei 95 Grad wie angenagelt stehen. Nur hab ich jetzt leider ein kleines Wasserproblem. Es fehlt immer ein wenig. Druck im Ausgleichbegälter habe ich nicht u ölig ist es auch nicht. Kann es sein, das immer noch etwas Luft im Kreislauf ist?
Bei mir war der weiße Keramikwiderstand unter der Batterie defekt. Dieser steuert die 1. Stufe der einzelnen Lüfters bei den 6 Zylindermotoren.
16 Antworten
Klemm die Lüfter im Stand mal ab und laß ihn richtig heiß werden.
Wenn du auf einem trockenen Untergrund stehst, kannst du die Undichte richtungsmäßig lokalisieren.
Sollte sie sehr gering sein, kannst du es bei hoher Temperatur im Motorraum normalerweise sehen.
Es kann am Kühler und den Kühlmittelkreislaufverbindungen auch nur ein wenig Wasserdampf sichtbar sein, der bei hoher Belastung den Verlust verursacht.
Da ist wirklich genaues beobachten angesagt.
Ist der Wasserverlust eventuell bei auf kalt gestellter Klima massiv?
Na weil ich das Bedienteil auf 18 Grad einstelle und die eco Taste gedrückt ist
Ähnliche Themen
War heute bei Opel und habe nen CO2 Test machen lassen u der war negativ. Haben dabei gesehen, das auf der Fahrerseite, dort wo Motor u Getriebe zusammengeschraubt sind, Kühlwasser runter gelaufen ist.
Könnte das vom Ölkühler kommen? Wasser im Öl habe ich nicht und umgekehrt auch nicht. Bei Opel sagte man mir, das die Deckel gern mal undicht werden. Neu abdichten und alles soll wieder gut sein.
An der beschriebenen Stelle tritt in der Regel das kondensierte Wasser der Klima aus. Wenn wiklich Kühlwasser in dem Bereich runtersifft, würde ich mich vom günstigen zum teuren vorarbeiten. Bei mir war`s das Heizungsregelventil . Das schöne war, dem Ventil hat man es nicht angesehen, dass es kaputt war. Glaube kurtberlin hat aber mal schön beschrieben, dass bei einem Defekt der einen Menbran Wasser in den Brennraum gelangen kann. Diagnose meiner Frau damals war: "Dein Auto riecht hinten nach Wasserdampf" (Habse natürlich für verrückt erklärt :-) )
So habe mich heute mal ran gesetzt und versucht den Fehler zu finden. Habe die Ansaugbrücke runter genommen, die Einspritzventile und bin dann auf ein schwarzes Ding gestoßen, wo die Schrauben mit Sicherungspaste eingeklebt waren. Habe dieses dann nicht ausgebaut. Konnte die Kühlmittelbrücke sehen u vorn wo das Thermostat drin sitzt. Aber mit allem leuchten habe ich nicht gesehen, ob irgendwo was aus läuft. Das Heizungsregelventil ist heil. Es muß unter dem DIS Modul herkommen. Habe jetzt das Getriebe mal sauber gemacht u nun mal sehen, ob wieder Wasser fehlt. Muß meine linke Ventildeckeldichtung sowieso machen u dann nehme ich auch das schwarze Ding runter. Vielleicht sehe ich dann ja was.
Zitat:
Original geschrieben von dannyi500
...Das Heizungsregelventil ist heil. ...
Bedeutet aber nicht, dass es nicht Kühlwasser abbläst (meins war optisch auch "heile" - nicht mal irgeendwelche Wasserstreifen o.ä. waren zu erkennen). Wie gesagt, bei mir war rund 1 Jahr lang leichter Kühlmittelverlust - in der Endphase rd. 1,5 Ltr. auf 100 KM. Auf Verdacht getauscht und seitdem ist Ruhe.
Schön ist, dass Du die Kühlmittelbrücke ausschließen kannst - da kommt man ja so leicht dran (Ironiemodeus aus) 😉
Aber wenn es das Heizungsregelventil ist, müßte doch dort auch irgendwo eine Spur von Wasser sein. Ist aber alles trocken. Werd mal meine Ventildeckeldichtung machen u dann das schwarze Plastikdingens mit abnehmen u dann sehe ich es, ob es dort trocken ist oder nicht
Beim V6 sind die Möglichkeiten der Undichten vielfältig.
Thermostatgehäuse, (Block steht schräg nach hinten)
Deckel vom WT, (Korodiert durch oder die Flächendichtung undicht)
Kühlmittelbrücke, (reißt ab und an mal, Hohlschrauben auch)
Temperaturfühler, (Dichtungen)
Kühlmittelschlauchstutzen, (Mangelnde Schellenspannung, korodierte Stutzen)
Kühlmittelschläuche, (Alterung)
Rücklaufleitungsflansch, (Spannung, Dichtung undicht)
Heizungsschaltventil, ( Membrane undicht)
Zylinderkopfdichtung. (Hier Undichte vom Kühlmittelkreislauf nach außen)
So, nun hast du -außer zu schreiben- erst mal was wirkliches zu tun.....😁😛
Zitat:
Original geschrieben von dannyi500
Aber wenn es das Heizungsregelventil ist, müßte doch dort auch irgendwo eine Spur von Wasser sein...
Hi, habe dir mal hier
Bilderserie von Kurtberlinverlinkt, in der er schön beschreibt, dass sich das Wasser nicht unbedingt nach außen verflüchtigen muss. Bei mir war alles trocken (bis auf das Kondenswasser der Klime) und trotzdem verflüchtigte sich das Kühlwasser. Wenn Du eh schon den Motor gestrippt hast, würde ich das Ventil standardmäßig sowieso wechseln, weils frei liegt. Die 30 Euros machen es dann auch nicht mehr aus. Für mich zählt das Ventil zwischenzeitlich zu den Verschleißteilen nach 8 Jahren oder 100 TKM.
Bei mir war mal wieder das Heizungsregelventil kaputt. Habe diesmal eins von Febi gekauft. 3 Tage war alles schön, nur nun muss ich nach ca. 600 km 300 ml nachfüllen. Werd jetzt mal wenn ich die linke VDD mache auch gleich den WT Deckel mit neu abdichten, da der hintere Anschluß leicht feucht ist
Hallo......
bei mir war es an gleicher stelle die kopfdichtung die das wasser hin und wieder mal nach aussen gedrückt hat.
Auch vom linken kopf unterm dis-modul.
Ich hoffe das es bei was anderes ist, allerdings gibt es an dieser stelle nicht grad viele möglichkeiten wo das wasser her kommen kann