Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht? (Update - Verlängert bis Ende 2022)

Wie der Titel es schon sagt: Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht?

Im Bundesanzeiger heißt es dazu in der aktuellsten Version zur Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) -

Link

- in §4, Absatz 1:

Zitat:

Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich.

Ich konnte keine neuere Version finden.

Es gibt jedoch mehrere Pressemeldungen der Regierung, Ministerien und Behörden in denen von einer Verlängerung bis Ende 2025 gesprochen wird:

Bundesregierung: Kaufprämie für Elektroautos erhöht -

Link

:

Zitat:

Die sogenannte Innovationsprämie gilt seit dem 8. Juli 2020. Sie ist derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) vom 17. November 2020 soll die zusätzliche Prämie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird, so das zuständige Bundeswirtschaftsministerium, mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Fragen und Antworten zur erhöhten Kaufprämie bei Elektrofahrzeugen -

Link

:

Zitat:

Die zusätzliche Innovationsprämie gilt derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss des Autogipfels (KAM) vom 17. November 2020 soll sie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos -

Link

:

Zitat:

Um den Hochlauf von Elektrofahrzeugen weiter zu unterstützen und den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, wurde (...) beschlossen, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern. (...)
Die Innovationsprämie war ursprünglich bis zum 31. Dezember 2021 befristet.

Es wird sicherlich weitere Berichte darüber geben. Ich wollte die Angaben jedoch auf "offizielle" Quellen beschränken.

Wenn diese Verlängerung auf 2025 schon beschlossen wurde, müsste es dann nicht auch eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger geben?

Update (24.11.2021):
Die neue Regierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt die Innovationsprämie im bisherigen Umfang bis Ende 2022 zu verlängern - Link

Update (13.12.2021):
Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verlängerung der Innovationsprämie: Link

Update (14.04.2022):
Vorschlag des Wirtschaftsministeriums (Ende der Förderung für Plug-In Hybrid in 2022, Kombination von Umweltbonus und Innovationsprämie zu Bundesanteil) - Link

Update (19.04.2022):

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:

Es gibt

hier

eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.

Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:

  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.

Update (26.07.2022):
Angeblich Einigung im Bezug auf die Förderung:
https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html

Offizielle Pressemeldung:
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html

243 Antworten

Ich kann persönlich nur hoffen, dass sich das mit persönlicher Lebenszeit erarbeitete Steueraufkommen nicht weiter in einer so unsinnigen Förderung ergießt, wie derzeit in der Innovationsprämie. Welche Blüten diese Förderung in Teilbereichen schon erbracht hat, hat Zimpalazumpala weiter oben schon erläutert und ich füge eine in unserer Nachbarschaft übliche in einem Sketch noch hinzu.....:

"Oh, die Tochter ist gerade 18 geworden und möchte natürlich ein nagelneues Fahrzeug, ist doch klar. Arbeiten tut sie noch nicht aber es ist doch sicherer, wenn die Tussi im neuen Fahrzeug abends nach Hause fahren kann und ihr Weg in die Uni in 2 Jahren nach ihrem Selbsterfahrungstrip ist so auch viel sicherer. Aber nee, so ein popeliger Nissan Leaf für 80Euro im Monat soll es dann auch nicht sein, der sieht doch doof aus. Ach Papi, ich habe im Netz gesehen, dass es den Mercedes CLA 250e aktuell für unter 200Euro im Monat gibt, gell Papi, das lassen wir über dein Geschäft laufen und ich darf den 3 Jahre fahren, der ist cool...."

Eigentlich möchte ich neben günstigeren Autos für Dänen ein solches Geschäftsmodell mit meinen erheblichen Steuerabgaben nicht weiter unterstützen und setze ein wenig auf Lindner..... vielleicht kommt ja am Ende etwas besseres als das aktuelle Geschehen im Kompromiss dabei heraus....

Gruß

Gravitar

Könnte auch meine Tochter/Sohn sein/werden...

Aber eher kein PHEV, gleich BEV...

Wer ohne Sünde ist...

Ich könnte das rechtlich/politisch natürlich auch so handhaben als Freiberufler mit den Privilegien und Angestellten. Allerdings kriege ich das für mich moralisch nicht auf die Rolle, verzichte deshalb auf die Förderung, bezahle meine Fahrzeuge aus versteuertem Einkommen und berechne dem Finanzamt 30Cent/km..... ich weiß, schön blöd, aber ich fühle mich besser so......

Gruß

Gravitar

Wäre es möglich, sich auf das Topic zu beschränken? Sollte eine Antwort nicht möglich sein, darf der Thread gerne nach unten durchgereicht werden, ohne das ich mit einem Schloss nachhelfen muss.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

Weil es gerade im Finanzierungsforum aufpoppte: Gibt es schon Neues dazu? Also sind die ganzen Leasingangebote im Internet nicht ganz ehrlich, weil immer mit der vollen Fördersumme als Leasingsonderzahlung geworben wird, die es ggf. überhaupt nicht gibt? Das würde die Leasingraten nämlich ganz erheblich anheben, wenn man die Sonderzahlung aus eigener Tasche tragen müsste.

Wie schon hier diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...lieferzeiten-thread-t7059130.html?...

Ums auf den Punkt zu bringen:

- Verlängert ist bis jetzt nur die Umweltprämie bis 2025 (dass heißt die Hälfte der jetzigen Prämie)

- Die Innovationsprämie hingegen läuft am 31.12.2021 aus und die Verlängerung dazu ist nur in der Ressortabstimmung, aber noch nicht rechtens

- Hinzu kommt, dass auch der Umweltbonus nur bis 2025 gewährt wurde solange das Geld im Topf ausreicht (und laut Schätzungen ist der Topf Mitte nächsten Jahres leer und ob dieser wieder aufgefüllt wird steht auch noch in den Sternen).

Das heißt für mich Stand jetzt: Nur noch die Hälfte an Föderung ab nächstes Jahr.
Aber mehr Wissen wir wahrscheinlich nach den Koalitionsverhandlungen...

Zitat:

@MINI-CAR-PC schrieb am 25. Oktober 2021 um 08:18:25 Uhr:



… laut Schätzungen ist der Topf Mitte nächsten Jahres leer und ob dieser wieder aufgefüllt wird steht auch noch in den Sternen…

Hast du dazu Quellen?

Morgen...!
Ich verfolge kontinuierlich die Daten der Zwischenbilanzen auf Seiten der BAFA. Im Goingelectric Forum hat sich jemand die Mühe gemacht die älteren Daten in Excel auszuwerten. Ich führe diese Liste aus Eigeninteresse fort.[0] 😉

Die September-Daten sind Verfügbar:
BEV: 29.559 Anträge (insgesamt 468.186)
PHEV: 21.826 Anträge (insgesamt 378.336)
FCEV: 4 Anträge (insgesamt 213)

Aktuell dürfte somit der Topf bei 4.09 Mrd. EUR (Ursprünglich) - 2.1 Mrd. EUR (schon ausbezahlt) - 648 Mio. EUR (Juli bis September, Q3/2021) = circa 1.34 Mrd. EUR liegen..

Hier mal die Zahlen von BEVs, PHEVs und FCEVs der einzelnen Quartale und weiterführende Infos mit Quellenangabe:

Q1/2021:
BEV: 64.005
PHEV: 64.275
FCEV: 9
Gesamt: 128.289
"Worst Case Fall"(BEV 6.000 EUR / PHEV 4.500 EUR): circa 673 Mio. EUR
Realistisch (-20%): circa 538 Mio. EUR.

Q2/2021:
BEV: 72.772
PHEV: 72.541
FCEV: 12
Gesamt: 145.325
"Worst Case Fall"(BEV 6.000 EUR / PHEV 4.500 EUR): circa 763 Mio. EUR
Realistisch (-20%): circa 610 Mio. EUR.

Wie aus der Pressemitteilung des BMWi hervorgeht [1]:
So wurden im ersten Halbjahr 2021 bereits mehr Prämien in Anspruch genommen als im ganzen letzten Jahr. Insgesamt 1,25 Milliarden Euro.
Mit den oben genannten "Realistischen Fall" ergeben sich für das erste Halbjahr rund 1.15 Mrd. EUR. Sehr nahe dran. 🙂

Q3/2021:
BEV: 81.535
PHEV: 71.587
FCEV: 12
Gesamt: 153.134
"Worst Case Fall"(BEV 6.000 EUR / PHEV 4.500 EUR): circa 811 Mio. EUR
Realistisch (-20%): circa 648 Mio. EUR.

Zusammen mit Q3/2021 ergeben sich im "Realistischen Fall" für 2021 Prämien in Höhe von circa 1.80 Mrd. EUR.

Mit Stand Juni 2021[2]:
Nach Altmaiers Angaben sind seit Beginn der Umweltprämie mehr als 530.000 Fahrzeuge gefördert und rund 2,1 Milliarden Euro an Förderung ausbezahlt worden.

Die Oktober Zahlen müssten innerhalb der kommenden zwei Wochen veröffentlich werden. Geht es nach aktuellen Stand weiter, sind jetzt ~200 Mio. EUR weniger im Fördertopf.

MfG André

[0] https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=68&t=58150
[1] https://www.bmwi.de/.../...praemie-fuer-e-autos-rekordabrufzahlen.html
[2] https://www.tagesschau.de/.../...-umweltpraemie-bafa-altmaier-101.html

BAFA Anträge

Zitat:

@halifax schrieb am 25. Oktober 2021 um 08:24:06 Uhr:



Zitat:

@MINI-CAR-PC schrieb am 25. Oktober 2021 um 08:18:25 Uhr:



… laut Schätzungen ist der Topf Mitte nächsten Jahres leer und ob dieser wieder aufgefüllt wird steht auch noch in den Sternen…

Hast du dazu Quellen?

Hier sind einige Quellen und Videos drin:

https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...

@pcAndre Interessante Ausarbeitung, danke dafür 😎

mfg, Schahn

Offenbar will die neue Regierung die Förderung der Plug in Hybriden streichen.

Gerade bei NTV gelesen:

Zitat:

Populär ist es immer, die Abschaffung von Subventionen zu fordern. Die sich abzeichnende Ampel-Koalition will offenbar an die Kaufprämien für Plug-in-Hybride, also Autos mit Verbrennungs- und zusätzlichem Elektromotor, ran. Deren Kauf wird bislang noch mit bis zu 4500 Euro pro Fahrzeug staatlich bezuschusst.

Die Abschaffung dieser Subvention könnte durchaus sinnvoll sein. Die Technologie ist äußerst umstritten und macht die Fahrzeuge schwerer, was den Spritverbrauch erhöht, wenn die Autofahrer nur den Verbrennungsmotor nutzen. Das scheint gerade bei Firmenwagen häufiger der Fall zu sein. Es gibt immer wieder Berichte, dass beim Ablauf der Leasingverträge und der Rückgabe der Fahrzeuge die Stromkabel noch originalverpackt seien. Der SPD sind dagegen die steuerliche Begünstigung von Diesel und die Steuerbefreiung von Flugzeug-Kerosin ein Dorn im Auge. Hier dürften sie die Grünen auf ihrer Seite haben.

Quelle: https://www.n-tv.de/.../...lierer-bei-den-Steuern-article22886362.html

Immer dieses Wiedergekäue der Geschichte mit dem verpackten Kabel 🙄

Wenn ich nun z.B. immer an Wallboxen mit festem Kabel lade und deshalb das mitgelieferte gar nicht auspacke? Bin ich da jetzt auch ne steuerbegünstigte Umweltsau? 😠

mfg, Schahn

Sehe ich genauso. Häufig ist ja auch nur ein Ladeziegel für die Schuko-Steckdose dabei, der eben dann nicht genutzt wird.

Mein PHEV hat weit mehr als die Hälfte seiner mittlerweile 7.800 km seit Ende Juli elektrisch zurückgelegt.

Mein Kabel wird auch nicht ausgepackt, da ich von einem Vorgängerfahrzeug ein selbst angeschafftes 7m Kabel nutze und nicht den 4m Teslastummel. Das ist in der Tat kein Argument, um das Ende der Innovationsprämie zu begründen. Dieses Argumentation würde die Position der Behörde massiv schwächen.

Jetzt mal Butter bei de Margarine, mein Leasingangebot vom Skoda-Händler für den Octavia-Hybrid kann ich also "in der Pfeife rauchen", weil ich einen Teil der Anzahlung nicht von der BaFA zurück bekomme? Schon irgendwie hinterhältig. Im Internet wird sogar exakt für dieses Auto mit Auslieferdatum September 2022 und der vollen Prämie geworben, die natürlich "unverbindlich" ist. Das würde ein solches Auto preislich in völlig andere Sphären katapultieren.

Ähnliche Themen