Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht? (Update - Verlängert bis Ende 2022)
Wie der Titel es schon sagt: Endet die Innovationsprämie nun in 2021 oder nicht?
Im Bundesanzeiger heißt es dazu in der aktuellsten Version zur Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) -
Link- in §4, Absatz 1:
Zitat:
Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich.
Ich konnte keine neuere Version finden.
Es gibt jedoch mehrere Pressemeldungen der Regierung, Ministerien und Behörden in denen von einer Verlängerung bis Ende 2025 gesprochen wird:
Bundesregierung: Kaufprämie für Elektroautos erhöht -
Link:
Zitat:
Die sogenannte Innovationsprämie gilt seit dem 8. Juli 2020. Sie ist derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) vom 17. November 2020 soll die zusätzliche Prämie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird, so das zuständige Bundeswirtschaftsministerium, mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Fragen und Antworten zur erhöhten Kaufprämie bei Elektrofahrzeugen -
Link:
Zitat:
Die zusätzliche Innovationsprämie gilt derzeit noch befristet für Anträge bis einschließlich 31. Dezember 2021. Laut Beschluss des Autogipfels (KAM) vom 17. November 2020 soll sie jedoch über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert werden. Diese Verlängerung wird mit der 7. Novellierung des Umweltbonus in Kürze vorgenommen.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos -
Link:
Zitat:
Um den Hochlauf von Elektrofahrzeugen weiter zu unterstützen und den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, wurde (...) beschlossen, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern. (...)
Die Innovationsprämie war ursprünglich bis zum 31. Dezember 2021 befristet.
Es wird sicherlich weitere Berichte darüber geben. Ich wollte die Angaben jedoch auf "offizielle" Quellen beschränken.
Wenn diese Verlängerung auf 2025 schon beschlossen wurde, müsste es dann nicht auch eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger geben?
Update (24.11.2021):
Die neue Regierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt die Innovationsprämie im bisherigen Umfang bis Ende 2022 zu verlängern - Link
Update (13.12.2021):
Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verlängerung der Innovationsprämie: Link
Update (14.04.2022):
Vorschlag des Wirtschaftsministeriums (Ende der Förderung für Plug-In Hybrid in 2022, Kombination von Umweltbonus und Innovationsprämie zu Bundesanteil) - Link
Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:
Es gibt
hiereine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:
Zitat:
Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.
Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:
- 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
- 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
- 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.
Update (26.07.2022):
Angeblich Einigung im Bezug auf die Förderung:
https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html
Offizielle Pressemeldung:
https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html
243 Antworten
Es gibt einen Beschluss einer Regierung, die aktuell nur noch geschäftsführend im Amt ist. Eine neue Regierung, wenn es diese dann gibt, kann sofort was anderes beschließen, wenn sie das will. Und es gibt ja durchaus einige Anzeichen, dass da drüber diskutiert wird.
Mfg, Schahn
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 8. November 2021 um 11:13:28 Uhr:
"Beschlossene Sache" klingt für mich nicht nach "kann sich jederzeit noch ändern".Aber ich bin gespannt, wann es wirklich mal finale Infos gibt.
Morgen...!
Definitiv ist es spannend wie es weiter geht.
Nach folgendem Artikel vom 02.11.2021 [1] von electrive.net heißt es so "lapidar":
Ob die Verlängerung der Innovationsprämie tatsächlich bis zum 1. Januar 2022 in Kraft treten wird, scheint derzeit aber unklar – auch wegen des Wahlergebnisses. Wie ein Autohändler gegenüber unserer Redaktion unter Berufung auf Angaben aus dem BMWi mitteilt, sei die Verlängerung „ein Thema der derzeitigen Koalitionsverhandlung“. Dabei versuchen SPD, Grüne und FDP offenbar, ihre eigene Vorstellung einer E-Auto-Förderung umzusetzen: Die Beschlüsse vom Autogipfel 2020 hätten „keine Relevanz mehr“.
MfG André
Das ist jetzt aber keine wirkliche Überraschung, sondern genau das, was ich auch schon mehreren Seiten geschrieben habe. Von daher ist es sinnvoll, mit einer Bestellung zu warten, bis man Gewissheit bekommt, ob und wenn ja überhaupt noch eine Förderung möglich ist. Ich persönlich warte daher mit der Bestellung eines Familienwagens als BEV zur Ablösung unseres Astra.
Blöd nur für die, die schon bestellt haben aber durch die Chipkrise ins nächste Jahr fallen.
Kündigungsrecht hat man dann ja keines.
Ähnliche Themen
Es steht ja auch überall bei den Leasingangeboten, dass der Leasinggeber oder die Bank nicht für die Auszahlung der Förderung haftet. Die Anzahlung leistet man und damit ist das Thema für die Leasingbank durch. Ob man sein Geld bekommt, ist denen egal - was ich schade finde.
Aber der verdoppelte Herstelleranteil ist doch auch damit gekoppelt? Der würde dann ja auch entfallen?
Die Förderung setzt sich wie folgt zusammen: Umweltbonus und Herstelleranteil (plus Mehrwertsteuer).
Die Innovationsprämie verdoppelt den Umweltbonus.
Genau, also Stand heute ab 01.01.2022 nur noch Umweltbonus 2250€ bzw. 3000€ (zzgl. Herstelleranteil + USt.)
Wobei der innovationsbonus verlängert werden soll wurde auch so wieder gemeldet ist halt noch nicht beschlossen
Das "soll" hat sich inzwischen weitestgehend im Zuge der Koalitionsverhandlungen erledigt. Laut Aussage der Koalitionspartner wird es eine Neuregelung geben und die Absichtserklärung vom letzten Automotive-Gipfel aus November 2020 hat keine Gültigkeit mehr. Von daher ist alles offen.
Ich gehe davon aus, dass zum 01.01. wieder der alte, nicht verdoppelte Satz gilt und die Prämie mit Leerlaufen des Fördertopfes bis Mitte 2022 beendet werden wird, da dies keiner Gesetzesänderung bedarf.
Sobald die neue Regierung im Amt ist, wird es neue Förderinstrumente geben, die derzeit aber noch komplett grüne Wiese sind.
Das würde dann zu einer Verstärkung im verbrennersegement führen ab Mitte 22 denn ganz ehrlich ich weis nicht ob ich meine Auto so bestellt hätte ohne 5000 Euro förderanteil…. Und meine Lieferung ist für Juli 22 gedacht ggf später
Ganz ehrlich? Wer sich einen i4 M50 für über 70000 € bestellt und dann über 2500 € diskutiert, da fehlt mir das Verständnis. Und ja, evtl. geht es auch um 5000 €, aber da ist man selber Schuld, wenn man erst wie du nach der Wahl bestellt hat, denn zu dem Zeitpunkt war die Thematik bereits absehbar. Denn die Liefersituation des i4 ist so unklar, dass ggf. auch erst 2023 geliefert wird.
Davon ab rechnet sich ein BEV durch den Betrieb und die Ersparnis beim Tanken sowie die günstigeren Unterhaltskosten. Ich würde mir meinen i3s auch ohne Förderung kaufen, weil ich auch so einiges sparen gegenüber einem Verbrenner. Da habe ich die 6000 € Ersparnis in zwei bis drei Jahren wieder drin. Aber ich würde darauf keine Monate bis Jahre warten wollen.
Kannst du lesen es geht um den auslaufen des Topfs und ja 5.000 Euro mehr oder weniger können die Entscheidung zu einem anderen Auto lenken das war einer der Gründe warum ich den statt eines gebrauchten RS5 genommen habe. Ich bin auch ein Käufer der die Hälfte des Auto Preises als Kredit aufnehmen muss, ich denke ich muss mir hier keine Floskeln anhören von wegen auf die 5.000 Euro kommt das ja nicht an oder ?… für Leute wie dich gibt es ein Wort 😉
Die Prämie sie auslaufen zu lassen wie du es meinst wird zu einem extremen showstopper, würde ich mich für Autos nicht interessieren würde ich safe nicht für ein e Auto entscheiden, der M50 ist es deshalb geworden weil er meinen Anspruch mit meinen Finanzen in den Einklang bringt das schaffen die meisten verbrenner aktuell nicht
Zitat:
@iSaint schrieb am 8. November 2021 um 13:09:17 Uhr:
Wobei der innovationsbonus verlängert werden soll wurde auch so wieder gemeldet ist halt noch nicht beschlossen
Andersherum. Die Verlängerung wurde beschlossen, aber bisher nicht umgesetzt.
Es gibt wenig gute Gründe, warum gut ein Jahr lang nichts unternommen hat.
Wir haben uns auch ganz bewusst vom GTI getrennt zu Gunsten des Hybrids - weil das Profil passen würde und es nachhaltiger ist.
Aber damit sich diese Entscheidung auch finanziell gelohnt hat, musste die volle Prämie, also 4500€ herhalten. Ohne Innivationsprämie wäre der Hybrid maximal break-even mit dem GTI, komplett ohne Prämie hätten wir wohl eher einen i30N genommen.
Ich hoffe, die Prämie wird erstmal bis Ende 2022 so weiterlaufen und dann schrittweise zurückgefahren, anders ist so eine Umsetzung eine Zumutung. Hat nicht jeder eben mal 4500€ zu verschenken.