Ende des 2T Qualms Peugeot H2I ?

Peugeot Motorrad

Der H2I soll nach Angaben des Herstellers die E3 Norm ohne Probleme einhalten können ,die Geschwindigkeit soll über die Einspritzmenge eingehalten werden,deshalb nicht mehr so einfach zu tunen.
Schmierung und Kraftstoff werden getrennt eingebracht.

Ein neues Comeback der 2T-Motoren?
Peugeot sagt ja !

Was sagt ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Es gibt auch Zweitakter ohne Membraneinlaß - klassisch schlitzgesteuert durchs Kolbenhemd, die hatten als Kleinkraftrad vor 40 Jahren auch schon 6,25 PS. 🙂
Mein Honda Leichtkraftrad hatte vor mehr als 30 Jahren Membran-/Schlitzsteuerung – da gibt's auch noch andere Varianten/Kombinationen.

Das weis ich doch auch, das es nicht nur Membraner gibt aber dem kommt es am nähsten.

Das es auch noch Schlitzgesteuerte gibt/gab ist bekannt, man könnte ja auch noch den Drehschieber nennen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Also wie jetzt, Peugeot´s neuer Motor spritzt in den Angaugkrümmer ein und nicht in den Zylinder und produziert damit vermeidbare Spülverluste?

Deshalb hab ich ja auch geschrieben, dass selbst eine zusätzliche Auslaßsteuerung nicht ausreicht, um an die Ära des TSDI-Konzeptes anzuknüpfen.

Das Konzept der Benzineinspritzung beim Zweitakter ist auch nicht vollkommen neu, das gab's schon lange vor Orbital. Ein großes Problem ist halt der "kaufmännische Aspekt", der eine kostengünstige Produktion vorgibt.

Das Problem ist doch hauptsächlich die Dosierung der Schmierung ,die beim 2T die Emmissionswerte so hoch treibt .
Die Spülverluste werden wohl als 2 rangig angesehen ,werden aber durch die Steuerung (Dosierung )der Pumpe auch minimiert.
Die Einspritzmenge Kraftstoff wird in Pumpenhüben dosiert,liegt z.B. die Drehzahl mal zwischen den PH's ,macht die Pumpe einmal zwei ,dann drei und wieder 2 Hübe ,so soll der Spülverlust wohl erstmal grob verkleinert werden.
Welche Ventilsteuerung da genutzt wird ist fraglich ,alles werden die auch nich so schnell auf die Nase binden.

Das "neue Konzept" von Peugeot soll in erster Linie eine kostengünstige Produktion ermöglichen und quasi als "Nebeneffekt" einen Verbrauchsvorteil und Wartungsarmut mitbringen.

Die beiden Pumpenelemente für Benzin und Öl in einem Gehäuse, die Steuerung über eine bestimmte Anzahl von ganzzahligen Impulsen, welche nicht immer exakt mit dem Kolbenhub zusammenfallen und ansonsten wenig zusätzliche Geber, das sind in erster Linie Anzeichen für eine wirtschaftliche Serienfertigung und nicht für einen technologischen Höhepunkt im Zweitaktmotorenbau.
Als Vergleich beim Auto könnte man die Zentraleinspritzung gegenüber der sequentiellen Multipointeinspritzung nennen, erstere ist zwar besser als ein Vergaser aber schlechter als die aufwendigere Einspritzung direkt vor das Einlaßventil.

Die hier im Thread auch schon benannten Spülverluste liegen beim Zweitakter systembedingt aufgrund des offenen Gaswechsels immer mehr oder weniger vor, daran ändert die exakte Kraftstoffdosierung erstmal nichts. Beim Überströmen des Gemisches kann nämlich ein Teil des Frischgases durch den Auslaßschlitz "verschwinden", wenn die Drehzahlen und mit ihr die Schwingungen im Ansaug- und Auspufftrakt unterschiedlich sind.

Kostengünstig auch für den Verbraucher ,ich denke mal ,ja.
Also sind doch die Nebeneffekte für den Verbraucher weniger nebensächlich.

Deswegen ja die Zwischentaktung der Pumpe,weils eben nicht immer passt,sehe ich als steuertechnische Sache an ,der Motor saugt das was die Pumpe zur verfügung stellt ,wenns nicht passt wird die Mühle bocken,wenns zuviel ist wird manns auch merken.
Peugeot sagt ,das sich diese Schwankungen bei den Drehzahlen nicht bemerkbar machen.🙂
Spülverluste wirds beim 2 Takt ohne Direkteinspritzung immer geben ,die Werte scheinen aber anhand er guten Verbrauchswerte doch wesentlich besser zu sein als beim Vergaser ,das zeigen ja auch die Emmissionswerte.
Somit ist ein Kat beim 2T auch wieder denkbar,was ja die hohe Ölverbrennung bis jetzt unmöglich gemacht hat ,Ausnahme TSDI.

Nen Höhepunkt wirds mit dem H2i nicht geben ,seh ich auch so ,aber es lässt den 2T wahrscheinlich weiter leben,...wenn er sich bewährt.

Und die noch aufwendigere Direkteinspritzung.

Ähnliche Themen

Spülverluste haben mit der Spülung des Brennraumes mit Benzin / Öl / Luft - Gemisch zu tun und nicht mit dem Öl. Was es nun am Verbrauch ändern soll, dass die Gemischaufbereitung per Einspritzung statt Vergaser stattfindet, kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt keinen Grund, warum es so einen neuen Verbrauchsrekord geben sollte, geschweige denn saubereres Abgas. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist ein geringerer Ölverbrauch und damit auch weniger HC im Abgas.

Katalysatoren werden übrigens auch bei normalen Zweitaktern eingesetzt, schon seit Jahren (ab Einführung der Euro 1 - Abgasnorm Ende der 90er Jahre).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Was es nun am Verbrauch ändern soll, dass die Gemischaufbereitung per Einspritzung statt Vergaser stattfindet, kann ich nicht nachvollziehen.

Na zumindest die maximale Einspritzmenge kann recht exakt festgelegt werden, weil sich der Motor – im Gegensatz zum Vergaser – nicht einfach mehr Gemisch "ziehen" kann. Und da praktisch jeder moderne 2T-Motor durch das 45er Limit eingebremst werden muß, hat der neue H2i bei Vollgasfahrt mit Sicherheit die Nase vorn.

Kommt jetzt noch ein verbesserter Kaltlauf hinzu, z.B. weil die Elektronik in der Lage ist, das fettere Gemisch besser zu dosieren, hat man im gemischten Fahrbetrieb wahrscheinlich die versprochenen 20 % Minderverbrauch erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...

Und die noch aufwendigere Direkteinspritzung.

Hi Kodiac,

ist das eine Feststellung oder die Hoffnung, dass solche Technik-Highlights irgendwann auch beim Zweirad zum Standard werden.

Wenn ich mir die Benzindirekteinspritzung beim 4T Automotor anschaue, so kommen mir doch Zweifel, ob dies für die Zweiradwelt überhaupt praktikabel ist – selbst unter der Annahme, dass die Technik an sich inzwischen ausgereift ist. 🙁

Da fällt mir ein schönes Beipiel eines (alten) 2T Direkteinspitzers ganz ohne Elektronik ein: Der Holder Schepper "Knicker" meines Schwiegervaters hatte einen Dreizylinder 2T Diesel mit guter Leistungsausbeute – bis zu dem Zeitpunkt als der fortschreitende Motorverschleiß (erkenntlich am Blau-/Weißrauch) dessen Austausch gegen einen moderneren 4T Zweizylinder erforderte, weil die Überholung des alten 2T laut Aussage der Werkstatt nicht rentabel erschien.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...

Und die noch aufwendigere Direkteinspritzung.

Hi Kodiac,

ist das eine Feststellung oder die Hoffnung, dass solche Technik-Highlights irgendwann auch beim Zweirad zum Standard werden.

Wenn ich mir die Benzindirekteinspritzung beim 4T Automotor anschaue, so kommen mir doch Zweifel, ob dies für die Zweiradwelt überhaupt praktikabel ist – selbst unter der Annahme, dass die Technik an sich inzwischen ausgereift ist. 🙁

Da fällt mir ein schönes Beipiel eines (alten) 2T Direkteinspitzers ganz ohne Elektronik ein: Der Holder Schepper "Knicker" meines Schwiegervaters hatte einen Dreizylinder 2T Diesel mit guter Leistungsausbeute – bis zu dem Zeitpunkt als der fortschreitende Motorverschleiß (erkenntlich am Blau-/Weißrauch) dessen Austausch gegen einen moderneren 4T Zweizylinder erforderte, weil die Überholung des alten 2T laut Aussage der Werkstatt nicht rentabel erschien.

Da sehe ich keine Chance für den 2 T Benzin-Direkteinspritzer,fahre ja selber einen (4 Rad)und der ist ne teure Diva ,allein der Zündkerzensatz kostet ab 50€ aufwärts,hält allerdings auch 90000 km,die HD-Pumpe neu kostet mit wechsel 1500€ .

Zusätzlich leidet der GDI an einer regelmäßigen Verkokung des Ansaugtraktes,verursacht durch das AGR ohne das sind die NOx -Werte zu hoch,müsste somit durch die AU fallen.Offiziell😁

Beim MPI sieht das anders aus ,da ist die Verkokung auf Grund des Ansaugeinspritzers zumindest an den Ventilrücken sauber ,hat also zumindest keine Leistungeinbussen wie der GDI.

Andersrum ist der GDI wirklich sparsam zu fahren ,wenn er gediegen gefahren wird ,komm ich auf 6,3 l auf 100 volles Fahrzeug,noch zu toppen.

Das wird aber beim kleinen 2Rad nicht vorkommen ,das wird immer am Geschwindigkeitslimit fahren und somit auch verhältnismässig viel Verbrauchen.

Wenn der Direkteinspritzer zügig gefahren wird frist er fast genauso viel wie ein gängiger Motor und das gro der 2 Rad-Fahrer wird nicht mit 50% der Gesamtgeschwindigkeit durch die Gegend hoppeln,die wollen zügig vorran kommen.

Ist zwar immernoch ein riesen Unterschied zwischen 2T und 4T Direkteinspritzer (Ventile),aber wenn der sich behaupten will muss er E3 schaffen.Ohne AGR wohl nicht möglich und somit verkokungsgefährdet wie der alte Vergasermotor.Vielleicht noch schlimmer ,weil der gesamte Ansaugtrakt bis Drosselklappe mit betroffen ist.

Das macht ihn schon mal störanfällig und wartungsbedürftig.Wenn ich daran denke das mir ein (Blastern)reinigen des gesamten Ansaugtraktes in der Werkstatt von 400€ aufwärts kostet und das mit einem 2T Roller vergleiche ,denke ich mal wirste unter 150€ nicht wegkommen.Weiss der Geier wie oft das durchgezogen werden muss.

Um nochmal auf die Pumpe zu kommen ,ich habe 50 Bar HD an den Einspritzdüsen ,sind natürlich keine normalen Düsen ,was jetzt der TSDI hat weiss ich nicht ,er muss aber ein mehrfaches des Kompressionsdruckes haben.Das sagt dann ja auch schon das die Benzinpumpe nicht mal eben bei GY6 für kleines Geld bestellt werden kann.😁

Da sehe ich schon mehr Chancen für den H2i ,wenn er denn wirklich wartungsfreudlicher und weniger störanfällig ist.

Was ich aber nicht verstehe ist, das Kia in der heutigen Zeit noch einen GDI auf den europäischen Markt wirft ,wo doch der europäische und japanische Auto-Markt vom Benzin-Direkteinspritzer weggegangen sind.

Da stimm ich dir zu ,der GDI ist für die Auto-Welt nicht praktikabel, geschweige denn für den 2Rad-Markt.

Wie heisst der Bock? Holder Schepper
Hab ich ja noch nie gehört.
Rentabilität ist ne Ansichtssache,liegt halt immer daran was mir das Teil Wert ist..
So'n Bock kriegste mit Sicherheit nicht überall hinterher geschmissen.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...
Wie heisst der Bock? Holder Schepper

Du kennst doch sicher den Begriff "Bulldog" oder Traktor. Damit fährt man auf den Acker oder in die Weinberge. 😉

Gruß Wolfi

Nen Trecker meinst du ,ach sooo!
Dacht du sprichst von nem Dieselmotorrad ,das gibts auch ,nur nicht als DI.
Ich kenn jedenfalls keins.

Deine Antwort
Ähnliche Themen