Empfehlung Wallbox / Ladesäule für e-Hybrid

CUPRA Formentor KM

Moin zusammen,

die Zeit bis zur Auslieferung des bestellten VZ Plugin-Hybrids möchte ich jetzt nutzen, um mich über die Anschaffung einer Wallbox / Ladesäule zu informieren und vllt. auch schon umzusetzen. Daher meine Frage an die anderen e-Hybrid Fahrer: Wie habt ihr das gelöst, welche Wallboxen / Ladesäulen sind empfehlenswert?

Es soll eine 11KW werden bei mir, da ja mit 900 Euro förderungsfähig. Wallbox wäre in der Garage, Problem hierbei ist, dass ca 60 m Kabel erstmal bis zur Garage verlegt werden müssten. Ladesäule könnte an den Stellplatz kommen, das wären nur wenige Meter, aber dann irgendwie in den Keller des Gebäudes zum Stromanschluss. Alles irgendwie nicht so einfach...Eine "normale Steckdose" wäre aber in der Garage vorhanden, ist nur die Frage, wie lang das Laden dauert....

Danke für alle Anregungen im Voraus!

76 Antworten

Alles klar, danke

Ich sehe da kein Risiko. So hoch ist die abgeforderte Last doch nicht.
Kabelbrand wäre nur bei einer veralteten zu hoch abgesicherten Installation möglich.
Eine Wallbox bringt dir auch kaum Vorteile wenn du eh nicht ewig da wohnen bleibst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cupra Formentor E-Hybrid' überführt.]

Also ich bin mir auch unsicher. Fakt ist. Wenn die Schukosteckdose nicht geeignet bzw gewollt wäre gebe es dies nicht vom Hersteller. Ich werde da ich die Möglichkeit habe trotzdem wohl ne Wallbox installieren lassen.

Gruß Lone

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cupra Formentor E-Hybrid' überführt.]

@Formentor89
Bitte kein Crossposting!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Formentor89 schrieb am 11. August 2021 um 10:33:42 Uhr:


Hallo, eine kurze/generelle Frage:
Ich habe mir den Formentor E-Hybrid bestellt und wohne zur Miete. Da ich nicht genau weiß, ob ich dort länger als zwei Jahre wohnen werde ist die Anschaffung und Installation einer Wallbox nicht sinnvoll/lohnenswert. Der Vermieter möchte auch keine Wallbox an seinem Haus.

Da sich das Auto auch über die normale Haussteckdose laden lässt, habe ich eine Außensteckdose mit eigener Sicherung legen lassen. Nun zu meiner Frage:

Kann ich über diese Steckdose täglich laden oder ist das Risiko einen Kabelbrandes zu hoch? Ich lese immer wieder, dass davon abgeraten wird. Das verunsichert mich ein wenig.

Gibt es jemanden mit Erfahrung?

Du schreibst du hast die Steckdose legen lassen, sie ist abgesichert und ich vermute mal das ist recht neu und der Elektriker ist informiert, was genau du mit der Steckdose vor hast.
Dann brauchst du dir m.M.n. keine Sorgen machen. Die Dinge die im Netz kursieren und wo es Probleme gab/gib, basieren vorwiegend auf alten/mangelhaften/defekten Hausinstallationen.
Beim Fahrzeug ist ein sogn. Ladeziegel mit dabei, dieser ist dafür ausgelegt das Auto zu laden und zwar immer und immer wieder. In D ist ist unter anderem in der VDE klar geregelt was wie möglich/empfohlen/betriebssicher ist und wie Experten in Sachen Elektroinstallation einen störungsfreien Betrieb vorsehen. Bei einer neu aufgebauten Hausseitigen Installation von einem Fachmann mit Markenprodukten ist die Betriebssicherheit sehr hoch und ein Fehler sehr unwahrscheinlich.

Du kannst wie bereits geschrieben, die Ladeleistung reduzieren, wenn du mit der längeren Wartezeit gut leben kannst, es ist schließlich ein Hybrid, der selbst bei leerem Akku noch fahrbereit ist.

Wenn Du deinen Wagen hast und das erste mal lädst, schau dir deine Steckdose UND den Stecker des Ladeziegels regelmäßig ( alle 10-30 Minuten ) genau an, überprüfe ob erhöhte Temperaturen anliegen und vertraue auf deinen gesunden Menschenverstand, dann solltest du keine Probleme bekommen. Bedenke, wenn die Steckdose und der Ladeziegel zb. direktes starkes Sonnenlicht abbekommen können, werden auch die möglicherweise auftretenden Temperaturen erhöht sein, dann solltest du auf jeden Fall die Ladeleistung reduzieren.
Wichtig wäre noch.... Ich gehe davon aus das deine Außensteckdose Schaltbar ausgeführt ist, bitte stelle durch Rückfrage bei dem Elektriker sicher, das auch der Schalter diese Dauerlast verträgt und dafür ausgelegt ist.

Des weiteren wünsche ich dir sehr viel Spaß mit deinem Auto.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 12. August 2021 um 07:02:03 Uhr:



Zitat:

@Formentor89 schrieb am 11. August 2021 um 10:33:42 Uhr:


Hallo, eine kurze/generelle Frage:
Ich habe mir den Formentor E-Hybrid bestellt und wohne zur Miete. Da ich nicht genau weiß, ob ich dort länger als zwei Jahre wohnen werde ist die Anschaffung und Installation einer Wallbox nicht sinnvoll/lohnenswert. Der Vermieter möchte auch keine Wallbox an seinem Haus.

Da sich das Auto auch über die normale Haussteckdose laden lässt, habe ich eine Außensteckdose mit eigener Sicherung legen lassen. Nun zu meiner Frage:

Kann ich über diese Steckdose täglich laden oder ist das Risiko einen Kabelbrandes zu hoch? Ich lese immer wieder, dass davon abgeraten wird. Das verunsichert mich ein wenig.

Gibt es jemanden mit Erfahrung?

Du schreibst du hast die Steckdose legen lassen, sie ist abgesichert und ich vermute mal das ist recht neu und der Elektriker ist informiert, was genau du mit der Steckdose vor hast.
Dann brauchst du dir m.M.n. keine Sorgen machen. Die Dinge die im Netz kursieren und wo es Probleme gab/gib, basieren vorwiegend auf alten/mangelhaften/defekten Hausinstallationen.
Beim Fahrzeug ist ein sogn. Ladeziegel mit dabei, dieser ist dafür ausgelegt das Auto zu laden und zwar immer und immer wieder. In D ist ist unter anderem in der VDE klar geregelt was wie möglich/empfohlen/betriebssicher ist und wie Experten in Sachen Elektroinstallation einen störungsfreien Betrieb vorsehen. Bei einer neu aufgebauten Hausseitigen Installation von einem Fachmann mit Markenprodukten ist die Betriebssicherheit sehr hoch und ein Fehler sehr unwahrscheinlich.

Du kannst wie bereits geschrieben, die Ladeleistung reduzieren, wenn du mit der längeren Wartezeit gut leben kannst, es ist schließlich ein Hybrid, der selbst bei leerem Akku noch fahrbereit ist.

Wenn Du deinen Wagen hast und das erste mal lädst, schau dir deine Steckdose UND den Stecker des Ladeziegels regelmäßig ( alle 10-30 Minuten ) genau an, überprüfe ob erhöhte Temperaturen anliegen und vertraue auf deinen gesunden Menschenverstand, dann solltest du keine Probleme bekommen. Bedenke, wenn die Steckdose und der Ladeziegel zb. direktes starkes Sonnenlicht abbekommen können, werden auch die möglicherweise auftretenden Temperaturen erhöht sein, dann solltest du auf jeden Fall die Ladeleistung reduzieren.
Wichtig wäre noch.... Ich gehe davon aus das deine Außensteckdose Schaltbar ausgeführt ist, bitte stelle durch Rückfrage bei dem Elektriker sicher, das auch der Schalter diese Dauerlast verträgt und dafür ausgelegt ist.

Des weiteren wünsche ich dir sehr viel Spaß mit deinem Auto.

Danke für deine ausführliche Antwort. Das nimmt mir schon die vielen Unsicherheiten. Ich weiß nicht genau was mit "schaltbar " gemeint ist. Solltest du damit meinen, dass sie einen Knopf/Schalter zum an und ausschalten hat, so ist diese nicht schaltbar. Es ist eine "gewöhnliche" Außensteckdose mit Deckel zum Schutz vor Witterung.

Bin in der gleichen Lage. Werde meine Ladeleistung auf 10A KFZ seitig reduzieren da es mir völlig egal ist wie lange ich brauche. KFZ steht unter der Woche fast eh nur rum. Ladekabel Typ2 habe ich auch dabei für ausserhalb. Habe vor der 230V Schukosteckdose in der Garage noch einen digitalen Energiezähler mit Speicher gesetzt aus der Bucht um genau abzurechnen und fertig.
Gruß Kai

Na ja, ein Elektriker ist nicht gleich ein Elektriker und die Frage ist, war es eine Fachfirma oder nur einer der als Elektriker arbeitet!
Nicht falsch verstehen, es gibt solche und solche Facharbeiter.
Es ist wichtig, das die Person weiß für was die Steckdose gedacht. Man kann die Steckdose mit einer 1,5mm2 Leitung anschließen oder mit 2,5mm2 und dann kommt es noch auf die Leitungslänge an.
Gehen tut beides, aber bei einer Dauerbelastung sieht es anders aus. Auch sollte man die Verlegeart berücksichtigen. Also eine pauschale Antwort kann man hier nicht geben. Ja gehen tut alles und in den meisten Fällen funktioniert es und vielleicht sogar über ja. Aber irgendwann kann es sein, das die Bude brennt... Auch wenn man an der Elektriker seit Jahren nichts verändert hat.

Ich hab zum Beispiel eine 11KW Wallbox und die Zuleitung zum Zählerschrank ist gerade einmal 8m Lang. Die meisten würden ein 4mm2 nehmen, was der Norm entspricht, aber bei einer Dauerbelastung von 11kw nimmt man ein 6mm2.

Habt ihr eine Wallbox mit App gekauft? Ich habe eine Wallbox von Heidelberg im Auge, die allerdings nicht über eine App verfügt - das sollte mit der Cupra-App zu überblicken sein, oder?

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 8. August 2021 um 11:49:51 Uhr:


Was spricht gegen die Tinkerforge ein Post vorher?

Hallo,

diese Wallbox ist einfach klasse.
Tolles Design in Metall, Updates werden über WLAN aufgespielt, da paßt alles.

Dagegen spricht nichts, jedoch liegt der Preis ggü. der Box von Heidelberg mehr knapp 300€ höher. Deshalb die Frage, ob eine App zur Wallbox wirklich notwendig/sinnvoll ist.

Mahlzeit. Nun da ich jetzt ne Wallbox habe kann ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich habe die Eli Charger Connect für 689 +59 für 7,5m Kabel. Diese ist Förderfähig. Ich brauchte einen Neuen Zähler da ich keinen Wechselstrom hatte. (193€) und mein Elektriker musste diverse Dinge am Zählerschrank ändern inkl. Sicherungsautomat. KVA ca 700€ Schätzungsweise kostet mich der Spaß also ca 1700€. Hoffentlich bekomme ich die 900€ zurück. Nun zu meiner Einschätzung der Wahlbox. Die Beschreibung bezüglich der Instalierung bzw Inbetriebnahme waren mehr als dürftig. Was mindesten 1h mich und den Elektriker gekostet hat. Also für mich höhere Kosten. Das Ergebnis ist mehr als Mau. Für fast 700€ bekomme ich ne Ladestation welche ich mit 2 Karten (Diebstahlsicherung) bedienen kann und mein Auto lädt. Die App und die Funktionen sind echt dürftig. Ich kann über App das laden starten und stoppen. Setzt voraus dass das Kabel angeschlossen ist und ich kann sehen wie lange es lädt ohne zu wissen ob der Akku voll ist. Im Grunde für den Arsch. Ich hätte mir gewünscht, dass die Wallbox den Ladevorgang automatisch beendet wenn der Akku voll ist und ich eine info über den geflossenen Strom bekomme. Und ne info wie "Ihr Akku ist zu 100% geladen" . Macht die Eli Connect nicht. Eventuell die Pro welche 300€ mehr kostet. Also eine klare Enttäuschung das Gerät. Es lädt aber das war es auch schon.

Gruß Lone
PS bei meinem Formentor dauert eine Vollladung geschätzte 3:45 da mir die Wallbox ja nicht sagt wann der Akku voll ist. Da muss ich immer in der cupra Connect App fürs Auto gucken.

Zitat:

@Weltenbummler1 schrieb am 6. März 2022 um 18:58:38 Uhr:



Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 8. August 2021 um 11:49:51 Uhr:


Was spricht gegen die Tinkerforge ein Post vorher?

Hallo,

diese Wallbox ist einfach klasse.
Tolles Design in Metall, Updates werden über WLAN aufgespielt, da paßt alles.

Ich meine die Tinkerforge Wallbox

Zitat:

@Lonestar16 schrieb am 13. März 2022 um 12:00:56 Uhr:


Ich hätte mir gewünscht, dass die Wallbox den Ladevorgang automatisch beendet wenn der Akku voll ist und ich eine info über den geflossenen Strom bekomme. Und ne info wie "Ihr Akku ist zu 100% geladen" . Macht die Eli Connect nicht.

Ich weiß nicht was andere Wallboxen so können, aber generell gehe ich davon aus, dass eine Wallbox nur anhand der Stromaufnahme erkennt ob das Auto geladen wird oder nicht. Wenn der Akku voll ist, stoppt das Auto den Ladevorgang. Damit die Wallbox z.B. bei 80% aufhört, müsste es eine Kommunikation mit dem Auto geben.

Und ehrlich gesagt hätte man die Infos doch vorher einholen können was die Box kann und was nicht. Klingt ein bisschen nach unüberlegten Kauf.

Naja unüberlegt würde ich jetzt nicht sagen. App Gesteuert klang danach als ob die es könne. Hab den fehlenden Stromzähler nicht gesehen bzw überlesen. War eventuell auch blauäugig. Wenn jedoch der Autoakku voll ist nimmt er kein Strom auf oder nur so wenig dass eine Box es doch feststellen könne und somit die Stromabgabe beenden könne. Die Informationen dann an die App weiterleiten und die App beendet den Zeitzähler. Daraus ergibt sich die Ladezeit. Theoretisch könnte die App anhand der abgegeben Stromstärke und Zeit ausrechnen wieviel KW geladen wurden. Naja zumindest Grob. Gefördert ist ja die Wallbox weil sie App Gesteuert ist. Soweit ich weiß. Aber dass was die Box kann dazu brauche ich keine App. Das meine ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen