Empfehlung Wallbox / Ladesäule für e-Hybrid
Moin zusammen,
die Zeit bis zur Auslieferung des bestellten VZ Plugin-Hybrids möchte ich jetzt nutzen, um mich über die Anschaffung einer Wallbox / Ladesäule zu informieren und vllt. auch schon umzusetzen. Daher meine Frage an die anderen e-Hybrid Fahrer: Wie habt ihr das gelöst, welche Wallboxen / Ladesäulen sind empfehlenswert?
Es soll eine 11KW werden bei mir, da ja mit 900 Euro förderungsfähig. Wallbox wäre in der Garage, Problem hierbei ist, dass ca 60 m Kabel erstmal bis zur Garage verlegt werden müssten. Ladesäule könnte an den Stellplatz kommen, das wären nur wenige Meter, aber dann irgendwie in den Keller des Gebäudes zum Stromanschluss. Alles irgendwie nicht so einfach...Eine "normale Steckdose" wäre aber in der Garage vorhanden, ist nur die Frage, wie lang das Laden dauert....
Danke für alle Anregungen im Voraus!
76 Antworten
Wenn der Akku voll ist, dann wird auch der Ladevorgang beendet, logisch. Weiterer Strom fließt dann nicht mehr. Und die Wallbox zeigt an, dass der Ladevorgang noch läuft? Kann ich fast nicht glauben. Selbst ein Stromzähler aus dem Baumarkt stoppt die Messung dann.
Du benötigst eine Wallbox, welche das SoC Signal verarbeiten kann (und die Zugangsdaten müsse abgerufen werden können, quasi wie es deine Cupra App macht)
Ich habe mich damit noch nicht weiter befasst, aber ich sehe anhand der Info ja wieviel kW bereits im Auto sind, somit sieht man ja auch wie weit weg von 100% voll
Also. Ich kann es natürlich nicht prüfen ob die Wallbox weiter lädt. Was ich aber weiß ist, dass die Stopuhr bzw Ladezeit solange weiter zählt bis ich den Ladevorgang stoppen. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Das hätte ich schon von einer App erwartet. Wie dem auch sei. Da hätte ich wohl 300€ mehr ausgeben müssen für die connect pro. Aber dann hätten sie sich den Scheiß auch sparen können. Habe ja nicht wirklich einen Mehrwert außer das es in der Summe günstiger ist durch die Förderung als eine zu nehmen ohne App.
Gruß Lone
PS die Fotos jeweils von den Apps daran hangel ich mich beim Laden.
Wenn kein Abnehmer mehr da ist, dann kann die Box auch nicht weiter laden. Strom plätschert nicht einfach aus der Wand, wenn der Akku nichts mehr aufnimmt..
Ich würde erstmal den Hersteller anschreiben und nachfragen, was das mit der Uhr soll
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lonestar16 schrieb am 16. März 2022 um 00:14:27 Uhr:
Also. Ich kann es natürlich nicht prüfen ob die Wallbox weiter lädt. Was ich aber weiß ist, dass die Stopuhr bzw Ladezeit solange weiter zählt bis ich den Ladevorgang stoppen. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Das hätte ich schon von einer App erwartet. Wie dem auch sei. Da hätte ich wohl 300€ mehr ausgeben müssen für die connect pro. Aber dann hätten sie sich den Scheiß auch sparen können. Habe ja nicht wirklich einen Mehrwert außer das es in der Summe günstiger ist durch die Förderung als eine zu nehmen ohne App.Gruß Lone
PS die Fotos jeweils von den Apps daran hangel ich mich beim Laden.
Ist das die App von der WallBox oder vom Cupra? Kenne diese Ansicht nicht, wenn WallBox, woher weiß diese deinen Tankinhalt? (Verknüpft mit Cupra Account?)
Ja, wo kein Abnehmer auch kein Ladevorgang. Wenn voll dann voll. Was allerdings sein könnte, ist dass du die (Batterie & Innenraum Vor-) Klimatisierung eingeschaltet hast (beim laden oder ab einem bestimmten Akku stand) dann wäre natürlich ein Verbraucher da.
Hallo zusammen. Ich habe mir im letztes Jahr im Oktober den VZ Hybrid bestellt und wollte mich mal langsam um die Lademöglichkeit kümmern.
Na ja, eigentlich hatte ich mir ja gesagt, dass ich keine Wallbox benötige und das laden an einer Schukosteckdose ausreichend ist, aber ehrlich gesagt, überlege ich jetzt doch eine Wallbox anzuschaffen, vielleicht auch nur, damit ich nachts ruhiger schlafen kann.
Leider habe ich natürlich die Förderung verpasst und muss jetzt alles komplett selber zahlen, aber egal, ist dann halt so.
Welche Box es wird, habe ich noch nicht entschieden, aber installieren soll sie mein Schwager, der ist gelernter Elektromeister. Das sollte für ihn zu schaffen sein😁
Bevor ich ihn damit allerdings behellige, hätte ich 2 kurze Fragen, nur damit ich für mich den Aufwand ungefähr abschätzen kann. Evtl. kann mir da ja jemand helfen.
Ach ja, kurz zu den Gegebenheiten. EFH mit Garage. In der Garage natürlich Strom vorhanden und auch ne Drehstromsteckdose (16A). Es soll natürlich alles fachmännisch angeschlossen werden, kein Gepfusche und Gefrickel. Es wird wohl eine 11kW Wallbox werden. Jetzt zu den Fragen (und sorry schonmal, ich habe mal so gar keine Ahnung von Strom) 😎
1. Muss/soll/darf/kann die Wallbox eine eigene Zuleitung bis zu meinem Hausanschlusskasten im Keller haben? Oder kann/darf man auch irgendwie in der Garage den Strom "abzweigen", was weiss ich, an einer Verteilerdose z.B. oder irgendiwe an der Drehstromsteckdose?
2. Ich hatte was gelesen, dass man die WB beim Netzbetreiber anmelden muss. Jetzt frage ich mich natürlich, wie das vonstatten geht. Muss das ein Elektrofachbetrieb machen, also so mit Unterschrift und Stempel usw? Weil, es soll, wie gesagt meine Schwager machen. Und da der nicht mehr als Elektriker arbeitet, kann er, glaube ich, auch nicht mehr so ne amtlich anerkannte Unterschrift leisten. Oder wäre dieser, ich weiss nicht genau wie das heisst, Nachweis über die fachgerechte Installation nur bei einem Antrag zur Förderung notwendig gewesen?
Danke schon mal
prikkelpitt
Es empfiehlt sich in jedem Fall eine separate Zuleitung zu legen. Es ist einfach viel Strom, der darüber fließt. Jeder weitere Abnehmer der da mit dran hängt birgt ein zusätzliches Risiko. Vielleicht hast du aber Glück und die Leitung der CEE Dose ist schon separat. Das muss ja eine dreiphasige Leitung sein, die norme 230V Steckdose hat nur 1 Phase.
Aber am sinnvollsten ist, dein Schwager bzw eine entsprechende Fachfirma schaut sich das mal an.
Zu Punkt 2 weiß ich nicht genau wie das ist. Beim Cupra musst du das gleube ich nicht anmelden, weil er nur mit 3,6KW laden kann. Erst bei höheren Strommengen ist das nötig. Und ich glaube auch dass du nicht den NAchweis einer fachgerechten Installation dafür benötigst. Aber wie gesagt, da bin ich nicht sicher. Das kann man aber sicher herausfinden. Am besten mal beim Stromanbieter nachfragen.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 16. März 2022 um 11:14:21 Uhr:
Es empfiehlt sich in jedem Fall eine separate Zuleitung zu legen. Es ist einfach viel Strom, der darüber fließt. Jeder weitere Abnehmer der da mit dran hängt birgt ein zusätzliches Risiko. Vielleicht hast du aber Glück und die Leitung der CEE Dose ist schon separat. Das muss ja eine dreiphasige Leitung sein, die norme 230V Steckdose hat nur 1 Phase.Aber am sinnvollsten ist, dein Schwager bzw eine entsprechende Fachfirma schaut sich das mal an.
Sehe ich auch so.
Zitat:
Zu Punkt 2 weiß ich nicht genau wie das ist. Beim Cupra musst du das gleube ich nicht anmelden, weil er nur mit 3,6KW laden kann. Erst bei höheren Strommengen ist das nötig. Und ich glaube auch dass du nicht den NAchweis einer fachgerechten Installation dafür benötigst. Aber wie gesagt, da bin ich nicht sicher. Das kann man aber sicher herausfinden. Am besten mal beim Stromanbieter nachfragen.
die Grenze sind 11kw. Bis dahin musst du nur "Anmelden". Darüber muss die Wallbox beim Netzbetreiber genehmigt werden. Dabei spielt keine Rolle, welches Auto dran hängt, und ob das nur 3,7kw zieht.
Die Anmeldung macht der Installateur.
Eine Wallbox darf nicht parallel zu weiteren Verbrauchern angeschlossen werden. Sie MUSS eine separate Zuleitung haben. Selbst eine Dual / Doppelwallbox braucht 2 getrennte Zuleitungen.
Eine Unterverteilung in der Garage ist möglich, wenn diese korrekt an die Hauptverteilung angeschlossen und verkabelt ist. Aber das weiß der Elektriker.
Zitat:
Die Anmeldung macht der Installateur.
Das war ja meine Frage u.a. D.h. mein Schwager könnte die WB nicht beim Netzbetreiber anmelden? Also auch nicht, wenn er sie fachgerecht installiert hat? Ich bräuchte dafür eine Fachfirma, die dafür offiziell "ihren Stempel" gibt, verstehe ich das so richtig?
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 16. März 2022 um 07:58:50 Uhr:
Zitat:
@Lonestar16 schrieb am 16. März 2022 um 00:14:27 Uhr:
Also. Ich kann es natürlich nicht prüfen ob die Wallbox weiter lädt. Was ich aber weiß ist, dass die Stopuhr bzw Ladezeit solange weiter zählt bis ich den Ladevorgang stoppen. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Das hätte ich schon von einer App erwartet. Wie dem auch sei. Da hätte ich wohl 300€ mehr ausgeben müssen für die connect pro. Aber dann hätten sie sich den Scheiß auch sparen können. Habe ja nicht wirklich einen Mehrwert außer das es in der Summe günstiger ist durch die Förderung als eine zu nehmen ohne App.Gruß Lone
PS die Fotos jeweils von den Apps daran hangel ich mich beim Laden.Ist das die App von der WallBox oder vom Cupra? Kenne diese Ansicht nicht, wenn WallBox, woher weiß diese deinen Tankinhalt? (Verknüpft mit Cupra Account?)
Ja, wo kein Abnehmer auch kein Ladevorgang. Wenn voll dann voll. Was allerdings sein könnte, ist dass du die (Batterie & Innenraum Vor-) Klimatisierung eingeschaltet hast (beim laden oder ab einem bestimmten Akku stand) dann wäre natürlich ein Verbraucher da.
Also das linke Bild ist die Wallboxapp von Seat/Cupra. Und das rechte Bild (Schwarzer Hintergrund) ist meine Seat/Cupra App welches mit dem Fahrzeug gekoppelt ist. Bezüglich Wallbox App gehe ich davon aus, dass wenn du die Connect Pro hast nicht nur die Zeit sondern auch die KW angezeigt werden, denn die soll einen Zähler haben. Natürlich gehe ich davon aus wenn der Akku voll ist das Ladegerät/Wallbox aufhört zu laden bzw auf halten überspringt. Jedoch wird die App bzw die Zeit in der App nicht automatisch gestoppt, obwohl ja internetverbindung zwischen Wallbox und Handy besteht. Egal werde wohl damit leben müssen.
Gruß Lone
Zitat:
@prikkelpitt schrieb am 16. März 2022 um 13:14:49 Uhr:
Das war ja meine Frage u.a. D.h. mein Schwager könnte die WB nicht beim Netzbetreiber anmelden? Also auch nicht, wenn er sie fachgerecht installiert hat? Ich bräuchte dafür eine Fachfirma, die dafür offiziell "ihren Stempel" gibt, verstehe ich das so richtig?
Das kommt auch auf den Wohnort an. Teilweise kann man auch selbst anmelden.
Zumal 11kW nur gemeldet und nicht beantragt werden müssen.
Am besten mal beim VNB anfragen, wie das bei ihm gehandhabt wird.
Ein Elektriker, der im Installateursverzeichnis steht, darf die Anmeldung auf jeden Fall vornehmen.
Zitat:
@Lonestar16 schrieb am 16. März 2022 um 00:14:27 Uhr:
Also. Ich kann es natürlich nicht prüfen ob die Wallbox weiter lädt. Was ich aber weiß ist, dass die Stopuhr bzw Ladezeit solange weiter zählt bis ich den Ladevorgang stoppen. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Das hätte ich schon von einer App erwartet. Wie dem auch sei. Da hätte ich wohl 300€ mehr ausgeben müssen für die connect pro. Aber dann hätten sie sich den Scheiß auch sparen können. Habe ja nicht wirklich einen Mehrwert außer das es in der Summe günstiger ist durch die Förderung als eine zu nehmen ohne App.Gruß Lone
PS die Fotos jeweils von den Apps daran hangel ich mich beim Laden.
Sah bei mir zuerst auch so aus. Hab dann den Elektriker gebeten nochmal in der Anleitung nachzuschauen und siehe da, es musste noch innen was verdrahtet werden. Seither sehe ich in der App wie viel Saft geflossen ist. Allerdings erst wenn der Ladevorgang manuell beendet wurde.
Dass der Minuten Zähler nicht stoppt ist auch klar, da der Wagen ja noch klimatisieren könnte solange er angeschlossen ist.
Hast du die Eli Connect oder die Eli Connect Pro. Die einfache Connect soll nämlich keinen Zähler haben.
Gruß Lone
Zitat:
@K1985 schrieb am 19. März 2022 um 09:40:18 Uhr:
Dass der Minuten Zähler nicht stoppt ist auch klar, da der Wagen ja noch klimatisieren könnte solange er angeschlossen ist.
Wäre es da nicht cleverer, wenn die Zeit stoppt und bei Bedarf, also beim klimatisieren, eine neue Zeitnahme beginnt? Die Uhr durch kaufen zu lassen ist in meinen Augen nicht zielführend. Das bringt ja keinerlei Vorteile. Im Gegenteil, es hat doch nur Nachteile, oder?