Empfehlung Wallbox / Ladesäule für e-Hybrid

CUPRA Formentor KM

Moin zusammen,

die Zeit bis zur Auslieferung des bestellten VZ Plugin-Hybrids möchte ich jetzt nutzen, um mich über die Anschaffung einer Wallbox / Ladesäule zu informieren und vllt. auch schon umzusetzen. Daher meine Frage an die anderen e-Hybrid Fahrer: Wie habt ihr das gelöst, welche Wallboxen / Ladesäulen sind empfehlenswert?

Es soll eine 11KW werden bei mir, da ja mit 900 Euro förderungsfähig. Wallbox wäre in der Garage, Problem hierbei ist, dass ca 60 m Kabel erstmal bis zur Garage verlegt werden müssten. Ladesäule könnte an den Stellplatz kommen, das wären nur wenige Meter, aber dann irgendwie in den Keller des Gebäudes zum Stromanschluss. Alles irgendwie nicht so einfach...Eine "normale Steckdose" wäre aber in der Garage vorhanden, ist nur die Frage, wie lang das Laden dauert....

Danke für alle Anregungen im Voraus!

76 Antworten

Ja die scheint echt gut zu sein vom ersten Eindruck her, auch der Preis passt. Würde da immer nur die 22kw Variante nehmen und dann kannst später immer aufmachen wenn benötigt und die Infrastruktur es hergibt.

Naja für meinen Dad reicht jetzt Mal die 11kw, er hat sowieso nicht die Leistung auf dem Dach, um mehr als 7-9 kW PV-Laden zu fahren, daher Mal egal

Ich bin aktuell auch am vergleichen, aktueller Favorit ist die Easee home wallbox...

Vorteil: Förderfähig, 22kw in der Zukunft möglich, Design passt, viele nette Features.

Nachteil: Ladestärke kann nur per APP gesteuert werden (kein physischer Button vorhanden) und viele Features sind Cloud-abhängig.

Was spricht gegen die Tinkerforge ein Post vorher?

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 8. August 2021 um 11:49:51 Uhr:


Was spricht gegen die Tinkerforge ein Post vorher?

Was soll dagegen sprechen ?
Ganz unten auf der Website sind die techn. Daten und die Broschüre

https://www.tinkerforge.com/.../warp-charger-smart.html

Ähnliche Themen

@Weltenbummler1

Die Frage war an @Wysger gerichtet. Ich habe ja schon gesagt das ich sie gut finde und wohl stand jetzt auch kaufen würde, aber jetzt habe ich schon den GO-ECHARGER für meinen Vater geholt, dass ist dort ausreichend

Okay, sorry. Falsch verstanden

Ich habe die Wallbox aus dem VW Konzern (das Cupra Modell) förderfähig und vor allen lieferbar gekauft und bin voll zufrieden!

Ich habe über Kontakte die Tesla Wallbox gekauft. Die ist klein, sieht super aus, tut was sie soll (kann auch 22kw) und vor allem preiswert. Jetzt muss ich nur noch auf den Elektriker warten.

Zitat:

@Erzix schrieb am 10. August 2021 um 18:16:22 Uhr:


Ich habe über Kontakte die Tesla Wallbox gekauft. Die ist klein, sieht super aus, tut was sie soll (kann auch 22kw) und vor allem preiswert. Jetzt muss ich nur noch auf den Elektriker warten.

Hallo,

die wollte ich mir auch kaufen. Leider wird die Box nur an Teslafahrer verkauft.
Welche Kontakte hast du denn ?

Ich habe einige Tesla Fahrer im Freundeskreis.

Aber es gibt im Internet Anleitungen wie man auch als nicht Tesla Fahrer die WallBox kaufen kann.

Zitat:

@Weltenbummler1 schrieb am 10. August 2021 um 19:18:21 Uhr:



Zitat:

@Erzix schrieb am 10. August 2021 um 18:16:22 Uhr:


Ich habe über Kontakte die Tesla Wallbox gekauft. Die ist klein, sieht super aus, tut was sie soll (kann auch 22kw) und vor allem preiswert. Jetzt muss ich nur noch auf den Elektriker warten.

Hallo,

die wollte ich mir auch kaufen. Leider wird die Box nur an Teslafahrer verkauft.
Welche Kontakte hast du denn ?

Hallo, eine kurze/generelle Frage:
Ich habe mir den Formentor E-Hybrid bestellt und wohne zur Miete. Da ich nicht genau weiß, ob ich dort länger als zwei Jahre wohnen werde ist die Anschaffung und Installation einer Wallbox nicht sinnvoll/lohnenswert. Der Vermieter möchte auch keine Wallbox an seinem Haus.

Da sich das Auto auch über die normale Haussteckdose laden lässt, habe ich eine Außensteckdose mit eigener Sicherung legen lassen. Nun zu meiner Frage:

Kann ich über diese Steckdose täglich laden oder ist das Risiko einen Kabelbrandes zu hoch? Ich lese immer wieder, dass davon abgeraten wird. Das verunsichert mich ein wenig.

Gibt es jemanden mit Erfahrung?

Hallo, eine kurze/generelle Frage:
Ich habe mir den Formentor E-Hybrid bestellt und wohne zur Miete. Da ich nicht genau weiß, ob ich dort länger als zwei Jahre wohnen werde ist die Anschaffung und Installation einer Wallbox nicht sinnvoll/lohnenswert. Der Vermieter möchte auch keine Wallbox an seinem Haus.

Da sich das Auto auch über die normale Haussteckdose laden lässt, habe ich eine Außensteckdose mit eigener Sicherung legen lassen. Nun zu meiner Frage:

Kann ich über diese Steckdose täglich laden oder ist das Risiko einen Kabelbrandes zu hoch? Ich lese immer wieder, dass davon abgeraten wird. Das verunsichert mich ein wenig.

Gibt es jemanden mit Erfahrung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cupra Formentor E-Hybrid' überführt.]

ich denke mit so einem adapter sollte das problemlos gehen (nur ein Beispiel, gibts sicher auch andere und hochwertigerer Hersteller) --> Tragbar = nicht KfW förderfähig

https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_2?...

Schauen das die Steckdose eben genug abgesichert ist

Es ist doch egal, ob es für dich ein objektives Risiko gibt, solange die Steckdose dafür ausgelegt ist, auch auf Dauerlast zu laufen. Der Formentor ist explizit dafür gedacht, ihn an der Steckdose zu laden und wenn du auf absolut sicher gehen möchtest, reduzierst du einfach die Ladeleistung autoseitig.

Solange die Steckdose sauber installiert ist, zahlt das auch die Private Haftpflichtversicherung für den Fall, dass mal etwas passiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cupra Formentor E-Hybrid' überführt.]

Ein Ladegerät für 230 Volt ist im Lieferumgang des Autos enthalten.
Da meine Wallbox noch nicht da ist, lade ich derzeit an 230 Volt - ohne Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen