Empfehlung Starthilfegerät?
Halli, ich benötige für meinen 2 liter diesel T5 Caravelle ein Starthilfegerät.
Hab mit schon zweimal Mist heimgeholt.
Was ist denn da euererseits zu empfehlen. Darf ruhig sein Geld wert sein?
12 Antworten
Was heisst Mist,was hast Du genau gekauft?
Ich habe nur ein kleines Ladegerät mit max. 1.5 A ist ideal für dauerladung.
Alles was für ein paar Zehn bis wenige Hundert Hundert Euro Neupreis angeboten bekommst, wirst du eher vergessen können. Die meisten haben eingebaut nur ein paar Ah, so dass es im Einsatzfall nur einmal kurz schlürf macht und schon leer. Und ohne einen richtig fetten Starkstrom-Trafo (der auch viel kostet) lässt sich auch aus dem Stromnetz gar nicht hinreichend viel Strom ziehen: 600Ax12V=7200Watt, also braucht es doppelt so viel, wie eine normale Schutzkontaktsteckdose hergibt.
Diese ganzen Spielzeuggeräte, vor allem solche, die mit lächerlich winzig dimensionierten Puppenstubenkäbelchen über den Zigarrettenanzünder angestöpselt werden, können i.d.R. nur dann beim Starten helfen, wenn die Fahrzeugbatterie es ohnehin noch fast allein geschafft hätte. Ist die Btterie richtig leer, saugt allein die Batterie schon so viel Strom weg, dass das Spielzeug für den Anlasser nicht mehr genug Strom haben kann. Also ist dann warten angesagt, bis die Fahrzeugbatterie wieder wach ist. Was aber bei einer defekten Batterie ggf. auch "nie" sein kann.
Das alles ist natürlich nicht wirklich der Sinn eines Starthilfegerätes.
Schau doch mal ob du ein "richtiges" aus einer Werkstatt-Auflösung bekommen kannst.
Ansonsten hol dir eine Batterie, deren Kapazität mindestens der der Autobatterie entspricht und lass die (dauerhaft ganzjährig) an einem billigen Erhaltungsladegerät.
Weshalb benötigt du denn ein Starthilfegerät?? Wenn man Starthilfegerät eingibt kommen auch keine Ladegeräte zum Vorschein sondern sogenannte Booster die viel Amper können aber nicht lange. Leistung nicht mit Volt verwechseln. Zum Anlasser gehen Kabel die Finger dick sind um die Leistung transportieren zu Können, auch Starthilfekabel sind für Diesel ziemlich dick, das hat seinen Grund.
Da kommt es erstmal drauf an, was du wirklich brauchst.
Für echte Starthilfe mit ewig starten können gehen nur richtig gute Kabel.
Mit gekauften Kabeln war ich nie zufrieden, deswegen habe ich selber welche gemacht. Einfach aus einem Auto mit Batterie im Kofferraum das Pluskabel genommen. Ist lang genug für die meisten Einsätze und so dick wie ein Finger. Damit kannst du Autos mit völlig toter oder sogar ohne Batterie starten, als wäre eine volle eingebaut.
Für so Starthilfe wenn das Radio mal zu lange gelaufen ist oder du das Licht vergessen hast, gehen auch die kleinen Powerbanks mit Starthilfe. Ich habe eine relativ billige vin Amazon um 60 Euro.
Schockierender Weise funktioniert sowas tatsächlich!
Aber: liegts im Frost im Auto, sinkt die Leistung deutlich. Bei einem 2.5 Diesel hatte das Teil schon ordentlich Mühe und ging erst nach mehreren Versuchen. Vorglühen mag es auch nicht besonders. Tatsächlich starten kann man ca 7 Sekunden, danach schaltet das Teil ab, man muss es abstecken und dann wieder drauf.
Der zu startende Motor sollte also alles in allem recht schnell anspringen. Ein Motor der schon mal etwas Zeit braucht, um anzuspringen wirds so eher schwer haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motylewi schrieb am 20. Januar 2017 um 09:43:05 Uhr:
Schockierender Weise funktioniert sowas tatsächlich!
Aber: liegts im Frost im Auto, sinkt die Leistung deutlich
Ein paar mal Örgeln und dann etwas warten, bis die sich in der Batterie bildende Wärme diese von selbst wieder etwas fitter macht, dürfte i.d.R. fast den gleichen Effekt haben und vielleicht ist das schon der Haupteffekt. Angesichts der oft lachhaft geringen Energiemengen, welche die Pannengeräte in der Niedrig-Preisklasse i.d.R. bieten, gehe ich stark davon aus...
Da würde ich schon eher empfehlen, 8-9 Duracell Mono-Batterien mitzuführen, oder aber 2 solcher Stränge parallel geschaltet. Die haben 20Ah (2 Stränge 40 Ah), können ad hoc ordentlich Strom liefern und brauchen nicht ständig frischgehalten werden. Nachteil: sie sind bei mehrfacher Nutzung irgendwann leer und man kann schwer absehen, wann.
Wann eigentlich, wenn nicht im Fall a) große Kälte, braucht man denn ein Starthilfegerät? Wenn b) man ohnehin entweder eine neue Batterie nötig hätte (z.B. Plattenschluss, 10V, dementsprechend zu geringe Anlasserdrehzahl und Steuergerätespannung), oder c) wenn neue Lichtmachinenkohlen oder eine neue Lichtmaschine ohnehin fällig wären, oder d) wenn Anlasserschalter und Anlasser sich langsam verabschieden und zunehmend schwergängig werden bzw. Wicklungsschlüsse bekommen.
Für das Meiste ist es m.E. viel sinnvoller, die Ursache sofort auszuschalten, anstatt mit einem Starthilfegerät zu versuchen, die ohnehin schlimmer werdenden Symptome schleppend zu bekämpfen. Was in vielen Fällen wohl auch ohnehin nicht funktionieren wird.
Zwei ordentliche Starthilfekabel und ein, notfalls, wenn es denn gar nicht anders gehen sollte, per TELEFON herbeizurufender Nachbar, oder eben die von mir schon genannte zweite Batterie (wenn man denn unbedingt autarg sein möchte), sind m.E. das Einzige, was für ALLE genannten Situationen sicher hilft.
Dem ebenfalls öfter vorkommenden Fall, d) dass die täglichen Fahrtstrecken zu kurz sind, um die Batterie richtig voll zu laden, sollte man besser damit begegnen, die Batterie alle paar Tage über Nacht mit einen Kleinlader zu füllen. Immer wieder so weit tiefentladen, dass der Starthelfer nötig wird, schadet der Batterie erheblich.
Moin,
der TE sollte sich mal äußern, was mit Starthilfegerät gemeint ist und für welchen Einsatz!
Wer sagt denn, dass es mit Batterie sein soll?
Ich habe so ein Teil in der Garage, hat schon oft sehr gute Dienste geleistet!
http://www.amazon.de/dp/B004X5IJ0Q/ref=cm_sw_r_apa_FsLGybRAFTMQ0
Zitat:
@blue daddy schrieb am 20. Januar 2017 um 19:22:10 Uhr:
Moin,der TE sollte sich mal äußern, was mit Starthilfegerät gemeint ist und für welchen Einsatz!
Wer sagt denn, dass es mit Batterie sein soll?
Ich habe so ein Teil in der Garage, hat schon oft sehr gute Dienste geleistet!
http://www.amazon.de/dp/B004X5IJ0Q/ref=cm_sw_r_apa_FsLGybRAFTMQ0
Sieht ja immerhin schon mal wie ein Werkstattgerät aus...
Ob die an der bei Schuko-Steckdose max. möglichen 300A da tatsächlich raus kommen (die Werbe-Blender-Zahl 400A-effektiv darf man wohl getrost ignorieren), mal dahingestellt. Aber für viele Fälle mag es vielleicht reichen.
Ist auf jedenfall schon mal etwas anderes, wie die heutzutage überall angebotenen Plastikköfferchen, die eine sinnvolle Stromstärke nur für Bruchteile von Sekunden schaffen.
Da sind 35mm²-Kabel dran, die gehen eh bloß bis ca. 100A.
Der Startimpuls von dem Teil ist aber schon sehr ordentlich.
Ich hab einfach Starthilfekabel im Auto liegen.
Im Zweifel findet man immer einen der einem auf dem Campingplatz mal schnell Starthilfe gibt, davon kann auch der blue daddy was erzählen 😛 😉
Zitat:
@blue daddy schrieb am 20. Januar 2017 um 21:25:00 Uhr:
Da sind 35mm²-Kabel dran, die gehen eh bloß bis ca. 100A.
Ganz so ist es jetzt auch wieder nicht. Die üblicherweise als zulässig angegebene Stromstärke ist für Dauerstrom zu verstehen. Für ein paar Sekunden verträgt es auch viel mehr. Allerdings macht sich beim dünneren Kabel der Innenwiderstand stark bemerkbar und es entstehen daran hohe Verluste - die fehlen am Anlasser dann.
... wovon Besitzer von Baumarkt-Starthilfekabeln ein Lied singen können. 😉 😛
Wie dem auch sei, ohne weitere Meldung vom TE @octopussy9 kommt hier nichts weiter raus. 🙁
Vielleicht steckt er ja gerade im Schnee und kommt nicht mehr weg...