Empfehlung Motoröl

Audi A2 8Z

So langsam lese ich mich über unsere Neu bzw Gebrauchtanschaffung immer mehr ein.

so wie viele berichten braucht der A2 1,4 wohl mehr Öl wie gewohnt
Im meinem Golf V 1,9 TDI fahre ich natürlich auch ein Longlive Öl der Freigabe 50700.

habe aber inzwischen auf festes Intervall 15 tkm umgestellt
Ich habe aber einen DPF verbaut und muss auf die Freigabe trotsdem achten

Welches Öl könnt ihr für den Audi empfehlen. Auf die 30 tkm LL werde ich verzichten.
das Auto würd im Zyklos von ca. 40 km am Tag über Stadt und Landstrasse bewegt
höchstens am WE mal mit gemässigten Tempo auf der AB.
Lange Urlaubsreisen so gut wie nie. da nehmen wir dann den Golf TDI

mit welchem Öl kann man den Verbrauch eindämmen bzw in Rahmen halten
Welche Freigabe ist erforderlich für den kleinen Benziner bei 15 Tkm Wechselintervall und zum Nachfüllen
Reicht ein 10 W 40 aus dem Baumarkt bzw aus dem Grosshandel

Beispiel : 5 L für gute 10 Euro

Der Audi ist für die Frau zum Crusen und dient ausschleißlich als Kurzstreckenfahrzeug für den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen

Für mich als Hoby Schrauber zum sinnvollem Freizeitvertreib.
Am Sonnabend hohlen wir den Wagen ab und freuen uns auf die Kugel

Beste Antwort im Thema

Vorteile 5W-30:
-Asche arme Verbrennung für DPF

-Händler braucht nur noch ein Öl bevorraten (Kosteneinsparung)
für Benziner und Diesel verwendbar

-erhöhter HTSH- Wert (heißt letztendlich für dich, das es Vollgasfest
im Sommer ist) hier wird es ausführlicher beschrieben
http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl

Nachteil:
-im kalten Zustand nicht so dünnflüssig,
-geringfügig höherer Verschleiß bei Kurzstrecken
-höherer Verbrauch.

22 weitere Antworten
22 Antworten

interessant sind öle, die ölwechsel überflüssig machen. wenn man aber eh jeder 10.000 km wechselt (es gibt solche, die es tun), dann ist es glaube ich ziemlich egal, was man reinkippt. ist je kein F1 motor. im zweifelsfall oder wenn man sowieso übeschüssig geld auf dem konto hat, würde ich immer was dünnflüssiges, synthetisches nehmen.

Welches Öl macht Ölwechsel überflüssig?

ein paar erfinder sind dran, kam in galileo, hab mir das auch auf der motor messe in S angeschaut. soll in der zukunft möglich sein. 100'000km wären heute bereits problemlos machbar. zum ölfilter kommt ein papierfilter dazu, der einfach ohne ölwechsel von oben austauschbar sein sollte. plus additiva. aber die lobby ist nicht interessiert. ölwechsel ist ein sehr gutes (weil einfaches) geschäft. versuche gab es schon viele. z.b. mit mehr öl im system. nur mit 1l mehr könnte man einen ganzen wechsel auslassen! beispiel porsche. wenn ich nach 30 tkm öl wechsle, sieht das öl genauso aus wie neu. sind auch 11l drin..... wobei - bei audi Turbo motoren muss man schon heute nicht wecheln. die wahrscheinlichkeit, dass dir vorher der TL durch den Auspuff fliegt ist höher als ein Kolbenfresser ;-).

Naja, das sind die bekanten Aussagen zur Vermeidung von Ölwechseln. Jetzt fehlt noch der Tramiel-Filter.
Ich habe eine etwas andere Betrachtungsweise.
Wenn ich 30.000km bis zum nächsten Ölwechsel fahre, habe ich ca. 3.000 L Diesel oder Benzin verbrannt und dafür 4.000€ ausgegeben. Der Ölwechsel kostet 2% davon. Und wegen dieser Summe gehe ich das Risiko eines vorzeitigen Motorschadens nicht ein. Auch unter ökolgischen Gesichtspunkten bringt ein ausgelassener Ölwechsel nichts, wenn ich zwar 4 L Öl einspare, dazwischen aber 3.000 L verheize.
Und was Porsche angeht: Porsche macht immer Eindruck, aber der wird im Schnitt nicht stärker belastet als eine Familienkutsche (eher weniger)

Ähnliche Themen

Ich verbrauche mir der Kugel nur 1350l für die Strecke...
Aber unabhängig davon, die Verlängerung der Intervalle kommt, die Tendenz ist klar. Einige A2's haben 40Tkm, irgendwo hatte ich gelesen, dass TDI anderer MArken auf dem Markt sind, die 50Tkm Intervall haben. Ich denke die 100tkm werden wir in den nächsten 15J erleben, oder aber es kommen ganz andere Konstruktionen wie Keramikmotoren, was weiss ich. Der nächste Schritt sollten aber 1l Dieselmotoren sein, statt Elektrowahn. Das wäre zur Abwechslung mal Ökologie.

Keramik-Motoren ist natürlich auch mein Traum. Dann käme auch der Wankelmotor wieder in's Spiel.

Doppelpost

Zitat:

Aber unabhängig davon, die Verlängerung der Intervalle kommt, die Tendenz ist klar. Einige A2's haben 40Tkm, irgendwo hatte ich gelesen, dass TDI anderer MArken auf dem Markt sind, die 50Tkm Intervall haben.

Die 50 tkm Intervall gab es u.a auch beim A2 und wurde dann aber wieder

revidiert auf 30 tkm. Deine angesprochene Tendenz also hinfällig.

Der erste Ölwechsel vom Vorbesitzer wurde nach Service Anzeige bei 47tkm

gemacht. Der Vorbesitzer mußte bei 45 tkm Öl nach kippen (Ölsymbol hat geleuchtet.)

Ich fand das nicht so toll.

Hab es aber trotzdem gekauft, weil der nur Langstrecke gesehen hat.

Schon mal bei den Hersteller "nie wieder Ölwechsel" mal geschaut was Spezialfilter
( die angeblich keinen höheren Öldruck hervorrufen)
und Additive die auch recht häufig anfallen kosten??
Die langen da richtig zu und hast als Normalfahrer mit 15-25 tkm Jahresfahrleistung
die alte Plöre drin, ordentlich mit Diesel verdünnt (brauchst nur mal dran zu schnüffeln)
und kaum Sicherheitsreserven bei Belastung.
Die wollen genauso absahnen wie die Ölhersteller und das Risiko trägst dann selbst.

Ich selbst wechsle einmal Jährlich das LL-Öl, so zwischen 15-25 tkm.
Nutze immer noch das 0W-30 Öl und brauche nichts nachfüllen, da es durch Diesel
ausgeglichen wird.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen