Empfehlung für Wechsel zum Benziner (E 400)
Hi allerseits,
ich bin seit 2016 Besitzer eines E 350 CDI (265 PS) Coupes und bin damit auch recht zufrieden, durch einen Arbeitsortswechsel (der neue Arbeitsort ist nur ca. 10 km entfernt) macht der Diesel aber keinen Sinn mehr.
Nun schaue ich mich aktuell nach einem Nachfolger um und möchte natürlich kein Auto das langsamer ist als mein 350 CDI Coupe.
Erster Gedanke war eine W212-Limousine mit der 350er Maschine mit 306 PS, leider habe ich das schnell wieder verworfen weil die Maschine schon anhand der technischen Daten über 1 Sekunden von 0-100 Km/h langsamer ist als mein ~40 PS schwächerer Diesel.
Da mein Budget (inklusive Inzahlungnahme meines Coupes mit aktuell ~98tkm) bei ~30-32.000 € liegt, war ich überrascht das man dafür auch schon eine E 400 Limousine bekommt (ich suche immer bis maximal 70.000 km Laufleistung) mit guter Ausstattung und Baujahr 2013/14 (teilweise auch schon unfallfreie mit Garantie vom Händler die den 3,5 Liter-Motor haben).
Da der E 400 im Budget ist und auch von den technischen Daten ein gutes Stück schneller ist als mein 350 CDI (~1 Sekunde schneller), rückt dieser nun in mein Beuteschema.
Was ist vom 400er Motor zu halten?
Gibt es bekannte Probleme an dieser Maschine?
Ich habe gelesen das der "alte" und der "neue" 400er sich nicht wirklich was geben, der neuere mit 3,5 Liter-Hubraum soll aber sparsamer sein, weswegen ich zu diesem tendiere.
Irgendwelche allgemeinen Empfehlungen/Tipps bevor ich welche anschauen gehe?
P.S.: an einen 500er hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist der 1. im Anschaffungspreis nochmal ein Stück teurer und 2. Spritverbrauch/Inspektionskosten sind da meist auch nochmal höher 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 17. August 2018 um 22:18:46 Uhr:
... Da der E 400 im Budget ist und auch von den technischen Daten ein gutes Stück schneller ist als mein 350 CDI (~1 Sekunde schneller), rückt dieser nun in mein Beuteschema.
Und, weisst du schon was du mit der gewonnenen Zeit machen wirst?
58 Antworten
Ich fahre den E400 mit der 3L Maschine als Limo mit 4Matic und bin super zufrieden. Der Verbrauch liegt mit 19“ bei Kurzstrecke bei ca. 12,5L. Also sparen ist nicht mit dem Motor. Auf der AB nimmt der sich aber natürlich viel weniger (10L). Vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung!
Danke für die Antwort Hondaner93, ob 4 Mativ oder nicht bin ich noch unschlüssig. Einerseits ist Allrad geil, von den technischen Daten her gibt sich der normale und der 4Matic allerdings nichts.
Tiefster Winter gibts im nördlichen Baden-Württemberg eigentlich auch nicht 🙂
Sieh zu einen mit Airmatic + 4Matic zu holen falls du einen kaufst. Glaub mir den Kauf wirst du nicht bereuen! 😎
Genau Airmatic wollte ich ja garnicht, hab oft gelesen das sich die Airmatic bei höheren Geschwindigkeiten nicht so "stabil" fahren lassen soll wie ein normales Fahrwerk.
Das war ein Mitgrund warum ich den Kauf eines E500 verdrängt habe (den gibts nur mit Airmatic). Die Kosten sind natürlich auch nicht zu vernachlässigen wenn bei der Airmatic mal was kaputt geht...
Ähnliche Themen
Es kann alles mögliche kaputt gehen. Bin frisch aus dem Urlaub zurück und bin immer zwischen 140-200 km/h gefahren und das Auto ist stabil bei hohen Geschwindigkeiten! Ich hab das Avantgarde Fahrwerk und wenn du einen mit AMG Fahrwerk holst wird der sich noch stabiler halten denk ich... Hast du schon eine Probefahrt gemacht?
Nein, hab bisher noch keine Probefahrt gemacht. Aktuell schaue ich erstmal in Ruhe ob ich was gutes finde, mein Arbeitsortswechsel ist eh erst ab Januar 2019, also keine Eile. Gibt nichts schlimmeres als ein Auto zu finden unter Zeitdruck 🙂
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 18. August 2018 um 21:21:24 Uhr:
Genau Airmatic wollte ich ja garnicht, hab oft gelesen das sich die Airmatic bei höheren Geschwindigkeiten nicht so "stabil" fahren lassen soll wie ein normales Fahrwerk.Das war ein Mitgrund warum ich den Kauf eines E500 verdrängt habe (den gibts nur mit Airmatic). Die Kosten sind natürlich auch nicht zu vernachlässigen wenn bei der Airmatic mal was kaputt geht...
Bitte erst selbst fahren, bevor solche Behauptungen aufgestellt werde. Kenne das Normalfahrwerk nicht, aber weder bei Geradeausfahrt noch kurvigen Strecken (z.B. A45) habe ich je ein „instabiles“ Gefühl bei V>(>)200 gehabt, erst recht nicht auf „Sport“, wir sprechen hier über Familienkutschen...
Wirtschaftlich oder technisch ist Dein geplanter Wechsel nicht zu rechtfertigen, außer Du machst ein „downgrading“ zu 4 Töpfen, wie bereits oben von Andy gesagt...
Mal abwarten in welcher Größenordnung sich die Angebote zur Inzahlungnahme des Euro5 Diesels bewegen, alternativ welcher Preis für den Wagen des TE in einer Börse Interesse erzeugt.
Möglicherweise dämpft das die Lust etwas, meine Anfrage (für meinen Euro5 aus 10/2013) diesbezüglich bei meinem Händler ergab jedenfalls eine sehr ernüchternde Antwort. Vorsichtig formuliert. 😁
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Johnic schrieb am 19. August 2018 um 10:44:53 Uhr:
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 18. August 2018 um 21:21:24 Uhr:
Genau Airmatic wollte ich ja garnicht, hab oft gelesen das sich die Airmatic bei höheren Geschwindigkeiten nicht so "stabil" fahren lassen soll wie ein normales Fahrwerk.Das war ein Mitgrund warum ich den Kauf eines E500 verdrängt habe (den gibts nur mit Airmatic). Die Kosten sind natürlich auch nicht zu vernachlässigen wenn bei der Airmatic mal was kaputt geht...
Bitte erst selbst fahren, bevor solche Behauptungen aufgestellt werde. Kenne das Normalfahrwerk nicht, aber weder bei Geradeausfahrt noch kurvigen Strecken (z.B. A45) habe ich je ein „instabiles“ Gefühl bei V>(>)200 gehabt, erst recht nicht auf „Sport“, wir sprechen hier über Familienkutschen...
Wirtschaftlich oder technisch ist Dein geplanter Wechsel nicht zu rechtfertigen, außer Du machst ein „downgrading“ zu 4 Töpfen, wie bereits oben von Andy gesagt...
Hast du das Sportfahrwerk oder das Avantgarde Fahrwerk?
LG
Airmatic (auf C) ist gerade für gemütliches Reisen ideal.
Kann da nicht erkennen das der ab >200 schwammig wird. Wer es "härter" mag kann ja auf "S" gehen - und bei den Straßen seine Vorderzähne vom Fußboden aufheben. 😁
Behalte doch deinen 350iger Diesel und lege dir für die Kurzstrecke was innovatives zu....elektrisch zum Beispiel.
Ansonsten würde ich persönlich immer wieder zum 350iger Benziner tendieren. Ich will aber auch kein Motortuning auf bis zu 400 PS machen lassen, weil das der 350iger meiner Meinung nach gar nicht nötig hat.
Wenn für dich das Thema zukunftssicheres fahren in Innenstädten ein Thema ist, dann steig um aufs Fahrrad. Glaub mir: Euro 6d Temp wird nicht das letzte Kapitel in diesem Buch sein.
Ob ein Auto jetzt von 0-100km/h 1 sek. oder 0,1 sek. schneller ist spielt doch in er Praxis keine Rolle und Ampelrennen mit einem 212 er ist doch auch eher was für minderbegabte. Da sollte das souveräne Fahren im Vordergrund stehen.
Oder ich bin jetzt doch schon zu alt für dieses Forum und sollte mich bei den 124igern anmelden :-)
zum Thema Motorleistung: ich war gestern auf der Autobahn unterwegs und hatte einen 213 er 200 Benziner als Begleitfahrzeug (ich selbst hatte meinen 350iger Benziner). Dem 200 er fehlt jetzt nicht wirklich ganz viel um ordentlich mitzuhalten. Dem fehlt halt lediglich bei höheren Geschwindigkeiten die Möglichkeit noch eine Schippe draufzulegen.
Es kommt halt nicht immer nur auf Motorleistung an, die Kombination aus Motor und Getriebe ist nicht zu unterschätzen.
Korrekt. Im Flachland ist da kein großer Unterschied auszumachen.
Der eine muss mehr durchtreten der andere weniger - beide fahren >200.
Entscheidend ist eben nur die Situation vollbepackt und betankt, Personen drin, Berg hoch. Daher würde ich für die Forenti, die im bergigen zu Hause sind immer zu mehr Leistung raten. Für die Flachlandtiroler reichen die 4 Zylinder m.E. völlig. Für Kurzstrecken sowieso.
Hey Andy,Du Schauspieler - Du wohnst doch auch im Flachland ( Berlin,wenn ich das aus Deinen Kommentaren richtig herausgelesen habe) und fährst 2x4 Zylinder !!!
Aber ich gönne es Dir - mein nächster ist auch ein 8 - Ender - solange es die noch gibt !
Normalerweise,da stimme ich Dir zu,reicht von A nach B zu fahren (im Flachland!) ein 4 Zylinder - oder sogar nur 3 ???
Aber mal ehrlich - macht das Spaß ?
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 20. August 2018 um 12:44:13 Uhr:
Korrekt. Im Flachland ist da kein großer Unterschied auszumachen.
Der eine muss mehr durchtreten der andere weniger - beide fahren >200.Entscheidend ist eben nur die Situation vollbepackt und betankt, Personen drin, Berg hoch. Daher würde ich für die Forenti, die im bergigen zu Hause sind immer zu mehr Leistung raten. Für die Flachlandtiroler reichen die 4 Zylinder m.E. völlig. Für Kurzstrecken sowieso.
Gut beschrieben. Komme vom 200er mit 184 PS. Langsam war der nicht aber im Urlaub vollgepackt und Berg hoch war halt Schluss. Der 350er merkt den Berg gar nicht. Der Motor dreht etwas höher und gut ist. Ich fahre zwar selten AB. Aber es ist kein Vergleich wie souverän der 350er bei 200 und drüber ist. Im Alltag brauche ich keinen 350er. Ich bräuchte aber auch keine E-Klasse. Es macht aber Spass, und den gönne ich mir. Und vom Unterhalt her ist der 350er nur wenig teurer als mein damaliger W211 200er.