Empfehlung für 1. Wohnwagen / 2 P. / bis 5000 €

Hallo zusammen,

nach Jahren des Zeltens (Hauszelt aus den 70ern) während Ausbildung und Studium, wollen wir (m 28 + w 26) uns nun gerne einen Wohnwagen zulegen. Gesucht wird ein Reisewohnwagen (ca. 5 verlängerte Wochenenden im ganzen Jahr) der gleichzeitig auch für 2 Wochen Adria (Sommer) geeignet ist.

Hier mal ein paar Daten und Fakten:

Zugfahrzeug:
Skoda Octavia Combi 1.9 TDI PD 105 PS / Leergewicht: 1.400 kg / Anhängelast: 1.400 kg (1.600 bis 8%) / 1.985 kg zgG

Führerschein: B

Zum Wohnwagen:
- bis ca. 5.000 €
- 100er Zulassung
- Mit Bad, WC von außen entleerbar, Dusche nicht nötig
- Heizung
- Doppelbett min. 130cm breit
- Wunsch Grundriss wäre:
Festbett 2p. / kleine Sitzgruppe (die kann wirklich sehr klein sein) / Bad / Küchenschrank

Alternativ 1: Große Sitzgruppe (umbaubar) 2p. / kleine Sitzgruppe (die kann wirklich sehr klein sein) / Bad / Küchenschrank

Alternative 2: wie Alternative 1, nur ohne die kleine Sitzgruppe

Größe und Gewicht:
Wichtig ist uns, trotz des gewünschten Grundriss kompakt zu bleiben. Wir sind 2 mal mit geliehenem Wohnwagen (Hobby 545 Bj. 88) unterwegs gewesen. VIEL zu groß!

Von der Länge gilt also: "So kurz wie möglich, so lang wie nötig". 5m Gesamtlänge wären hier schön. Max. Gewicht ergibt sich aus dem Zugfahrzeug.

Bezüglich Optik und Herstellern haben wir keine Präferenz. Wir kennen uns auch nicht aus mit qualitativen Unterschieden der Hersteller und hoffen hier ein paar Wohnwagen Tipps zu bekommen.

Ich hoffe ihr habt vielleicht ein paar Empfehlungen für uns und die angegebenen Daten reichen aus.

Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Was hat das alles mit dem Topic zu tun?
Macht doch einfache einen neuen Thread auf, wenn ihr euch wegen Geschwindigkeitsaufklebern streiten wollt.

Schönen 3. Advent 🙂

27 weitere Antworten
27 Antworten

Obelink ist das Mekka für Camper. Da das bei uns direkt um die Ecke ist, bin ich regelmäßig da. Unbedingt mal im Netz angucken. Beim Vorzelt habe ich mir auch in NL ein gebrauchtes Isabella gekauft. Das ist qualitativ in Optik und haptik einfach unschlagbar. Es steht immer perfekt.

@jazzer2004:

Zitat:

Wobei die 100 km/h Zulassung eh nur für Deutschland gilt !!
Also Achtung, bei Fahrten ins Ausland (nur in Frankreich darf schneller als 80 km/h mit Hänger gefahren werden, wobei es in Deutschland keine Anhänger gibt, die für Tempi über 100 eine Zulassung besitzen. Ist wichtig für die Versicherung im Schadensfall; aber dies ist eine andere Debatte..)

In Dänemark kann man mit Anhänger ebenfalls 100km/h fahren, nur muss die Geschichte (Bedingungen ähnlich wie in D), trotz EU, nochmals abgenommen und natürlich bezahlt werden.

Z.B. in Österreich darf der TE mit einem Anhänger bis 1500kg auch mit älteren Reifen 100km/h auf Autobahnen fahren, ohne "Sonderprüfung".

Zitat:

Die Idee mit dem Klappdach hat ihren Reiz, jedoch ist hier die Körpergröße des Nutzers das natürliche Hindernis:
Außer Trigano und Rapido sowie die älteren Esterel haben die Klappdachwowas nur sog Ausschnitthubdächer.
Für Personen jenseits 1,80 m gibts da gerne blaue Flecken beim Kochen etc.
Auch die Türöffnungen haben techn. bedingt kein Normalmaß.

Ferner haben Fzg. mit nur 2 m Breite zuweilen Probleme mit vernünftigen Bettenmaßen, weil eben nur ca. 1,90 Innenbreite zur Verfügung stehen.
Eine ideale Fahrbreite sind hier 2,10 m - nur gibts solche Fzg. kaum noch.

Ich bin 1,87m und kann in meinem Touring Puck L überall dort aufrecht stehen, wo sich Fußboden befindet....und schlafen kann ich bei einem Bettenmaß von 2 x 1,7m hervorragend, denn derartig schmale WoWa sind vorzugsweise "Längsschläfer".

Mit der Eingangstür hast du recht. Das ist gewöhnungsbedürftig.
Bei nahezu allen Hubdach-WoWa wäre zusätzlich gewöhnungsbedürftig, dass man für 5000€ kaum etwas vernünftiges bekommt.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:02:01 Uhr:


@momosg wir hatten mal einen Skoda Roomster mit der selben Maschine, 1,9 L Diesel der kam mit einem rund 7 m langen und 2,2 m breiten 1400 kg Hänger spielend zurecht, einzig bei starkem Seitenwind reagierte er etwas nervös und wenn man mal etwas schneller wurde begann er auch langsam zu „tanzen”.

Der Octavia ist aber länger glaube ich als der Roomster von daher dürfte der auch besser liegen

Der Octavia dürfte, zumindest zum Teil, eher schlechter geeignet sein, als ein Roomster, denn der Roomster hat, im Gegensatz zum Octavia, einen deutlich kürzeren hinteren Überhang und mehr Radstand.

Wenn ihr alle relevanten Informationen gesammelt habt, denkt noch mal genau über alles nach. Bei 5 Wochenenden und 2 Wochen Adria, zusammen rund 30 Tage im Jahr, muss ein Wohnwagen rund 330 Tage irgendwie untergebracht werden und benötigt einen Stellplatz. Denn Straßenparken ist nur für 2 Wochen erlaubt.
Ich kann nur ganz dringend raten, erst ein paar mal einen Wohnwagen auszuleihen, sowohl für Wochenenden als auch für den Adriaurlaub und dann aufgrund der eigenen Erfahrungen zu entscheiden.

Mit 30 hätte ich einen Wohnwagen als extreme Bremse empfunden und er hätte verhindert, dass wir die Art des individuellen Reisens abseits ausgefahrener Pfade (wörtlich und im übertragen Sinn zu verstehen) die wir seitdem bevorzugen, überhaupt entdeckt hätten. Das geht nur mit einem mobileren Gefährt.
Erst jetzt, seit wir in Rente sind, können wir uns vorstellen, einen Wohnwagen bei mehrmonatigen Touren als Basislager dabei zu haben, in den wir gerne zurückkommen, nachdem wir mit dem Pickup mit kleiner Wohnkabine über kleinste Straßen, Gebirgswege oder auch mal in Matsch und Schlamm herumgehumpelt sind an Orte, die wir anders nicht erreichen könnten. Aber, das ist unsere persönliche Art, die Welt für uns zu entdecken. Ich beschreibe es nur als Beispiel, nicht unbedingt zur Nachahmung.

Ähnliche Themen

Hallo unpaved,

ich wurde seinerzeit (ende der Fünfzigerjahre) als Knirps ins Camping hineingeboren.
Wer hatte schon Geld in Urlaub zu fahren und dann noch in eine Pension oder gar Hotel ?

Inzwischen habe ich alle Varianten durch: Igluzelt, 25 qm Bungalowzelt,Autodachzelt, Wohnmobil und Wowa der Größen 3,80 bis 6,50 m mit Kinderzimmer.

Jetzt in Rente haben wir lange überlegt: ein etwas komfortablerer Wowa oder ein Mobil.
Wir haben uns für den Wowa entschieden, weil sich mit der Zunahme der campenden Bevölkerung auch die Bedingungen vor Ort geändert haben:
z.B. sind wir seit vielen Jahren, ohne Camping, in den Wintermonaten immer wieder in Spanien und Frankreich und auch Südengland unterwegs.
Viele Gemeinden an der Küste haben Strandzufahrten für Fzg. über 2,0 oder 2,20 m Höhe schlichtweg zugemacht, weil es halt immer wieder Zeitgenossen gibt, die frei, unabhängig und kostengünstig übernachten wollen und gleich auch noch ihren Müll "frei und ungebunden"😠😠 entsorgen.

Im Sommer sieht es vermutlich nicht besser aus.

Wir haben daher für die Campingreisen den Weg gewählt: Ein zentraler Standort auf einem Platz und vor dort wird via Radl oder Auto die Gegend/Städte erkundet.
Und abends kann man problemlos auch noch zum "lecker Essen" fahren.

Aber wie Du schon richtig schreibst: Jeder hat seinen Weg und alles seine Zeit.

Gruss
Jazzer 2004

Hallo Navec,
zum Thema Tempo 100 habe ich in der Tat nicht alle europ. Besonderheiten recherchiert.

Mir ging es nur darum darzulegen, dass es Abwägungssache ist, ob ich wegen 150 km freier Fahrt mit Tempo 100 sehr gute Reifen entsorge...

Ein "Rechtler" des ADAC hatte mir nämlich den Tipp gegeben, dass es möglich sei bei älteren Reifen schlicht das 100er Schild zeitweise abzudecken.
So habe ich mir bei der letzten Fahrt Richtung Finnland geholfen, weil die Anfahrt nach Travemünde ohnehin zur Hälfte aus Bundesstrasse bestand.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 15. Dezember 2018 um 12:21:11 Uhr:


...Ein "Rechtler" des ADAC hatte mir nämlich den Tipp gegeben, dass es möglich sei bei älteren Reifen schlicht das 100er Schild zeitweise abzudecken.

Wozu soll das gut sein? Einfach nur maximal 80km/h fahren und fertig.

Das müsstest du ja dann auch machen, wenn du mal ein (zu) kleines Zugfahrzeug nutzt.

Hallo 4Takt,
ich bin kein Verkehrsrechtler.
Vermutlich sind dies aber 2 Paar Schuhe:
Wenn ich mit einem zu leichten Zugfahrzeug schneller als 80 km/h fahre ist es etwas anderes, als wenn der Anh wg zu alter Reifen die 100er Zulassung de facto verloren hat.

Gruss
Jazzer2004

Sagen wir mal so, es dürfte kein unlösbares Problem sein die Plakette irgendwie abzudecken.

Bevor ich mich dann sei es im Ausland, oder im Innland mit Polizisten, oder sonstigen Spezialisten rumstreiten, oder ärgern muss, decke ich es im Fall eben ab.
Wir wissen doch Alle, teils aus Erfahrung ob Recht, oder nicht Recht ist eine Sache, die Auslegung was jetzt wirklich rechtens ist eine Andere, auch Polizisten legen oft mal Dinge nach eigener Abschätzung aus.

Muss ich mich dann unnötig mit Rechtsanwälten und pipapo auseinandersetzen wegen Pipifax der vermeidbar ist?

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:43:13 Uhr:


Wenn ich mit einem zu leichten Zugfahrzeug schneller als 80 km/h fahre ist es etwas anderes, als wenn der Anhänger wegen zu alter Reifen die 100er Zulassung de facto verloren hat.

Nach der Logik müsste ich ja bei einem 200km/h schnellem Auto, was aber Winterreifen nur bis 160km/h montiert hat, ja außen einen Aufkleber drauf machen, wo 160km/h draufsteht und nicht innen, weil das Auto mit den 160km/h-Winterreifen ja auch seine Zulassung für 200km/h verloren hat.

Was hat das alles mit dem Topic zu tun?
Macht doch einfache einen neuen Thread auf, wenn ihr euch wegen Geschwindigkeitsaufklebern streiten wollt.

Schönen 3. Advent 🙂

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 15. Dezember 2018 um 12:21:11 Uhr:


Hallo Navec,
zum Thema Tempo 100 habe ich in der Tat nicht alle europ. Besonderheiten recherchiert.

Mir ging es nur darum darzulegen, dass es Abwägungssache ist, ob ich wegen 150 km freier Fahrt mit Tempo 100 sehr gute Reifen entsorge...

Ein "Rechtler" des ADAC hatte mir nämlich den Tipp gegeben, dass es möglich sei bei älteren Reifen schlicht das 100er Schild zeitweise abzudecken.
So habe ich mir bei der letzten Fahrt Richtung Finnland geholfen, weil die Anfahrt nach Travemünde ohnehin zur Hälfte aus Bundesstrasse bestand.

Gruss
Jazzer2004

Ich antworte, trotz OT, noch mal....

In Finnland gilt diese VO ohnehin nicht und da muss auch kein nationales Geschwindigkeitsschild abgedeckt werden. In Finnland musst du dich an die dort gültigen Regeln halten. Mehr nicht.

Das 100km/h-Schild muss auch in D nicht abgedeckt werden. Du fährst mit älteren Reifen einfach nur 80km/h und gut ist.
Dies ergibt sich aus der 9.AusnahmeVO der STVO selbst.

1. ist das eine VO zur StVO und nicht zur STVZO, hat also mit der grundsätzlichen Zulassung zum Straßenverkehr nichts zu tun und

2. gibt es in der 9.AusnahmeVO zusätzlich den §6, der genau auf diesen Umstand noch einmal hin weist:

Zitat:

Bei allen Veränderungen, die dazu führen, dass den Anforderungen dieser Verordnung nicht mehr entsprochen wird, richtet sich die zulässige Höchstgeschwindigkeit nach der Straßenverkehrs-Ordnung

Wenn die Reifen älter als 6 Jahre sind, hat eine Veränderung dazu geführt, dass den Anforderungen der Verordnung nicht mehr entsprochen wird und man darf dann maximal nur noch 80km/h fahren.

Das montierte 100km/h-Schild, welches ja ebenfalls eine Anforderung der VO ist, muss keineswegs abgedeckt werden. Es muss ja auch nicht abgedeckt werden, wenn ein, gem. der VO zu leichtes Auto den WoWa zieht und daher nur maximal 80km/h fahren darf.

Ich hab an meinen ersten WW einfach den Aufkleber drauf geklebt und bin 100 gefahren. Irgendwann hat mich eine aufmerksame Rennleitung drauf hin gewiesen dass das so nicht geht. Das wars.

Deine Antwort
Ähnliche Themen