empfehlenswerte H-Versicherung
Hallo,
wer kann eine Versicherung für H-Kennzeichen empfehlen,ohne allzu viele Reglementierungen?
30 Antworten
Zitat:
@darkstar242 schrieb am 3. Februar 2016 um 08:45:39 Uhr:
Sehr interessant, aber auch merkwürdig. Nach welchen Kriterien wird das vorgegeben? Ich habe zwei Oldtimer bei der Württembergischen versichert. Da heisst es lediglich in den Versicherungsbedingungen: " Das Fahrzeug wird in einem verschlossenen Gebäude abgestellt". Aber auch bei anderen Anbietern hatte ich deswegen noch nie Probleme, egal ob Einzel-, Doppelgarage, Halle oder Tiefgarage...😕Zitat:
die Württembergische verlangt als Auflage eine kleine Garage (eine TG mit mehr als 10 Plätze ist nicht akzeptiert).
Wäre ja mal interessant, darüber mehr zu erfahren...
So nun habe ich das Angebot erhalten... ich weiß zwar nicht warum, aber die Dame am Telefon hat mich wohl gelinkt 😁
Es reicht eine Sammel-/Tiefgarage..
Ich muss sagen, die Württembergische macht es für ein Angebot schon sehr umständlich. Am Telefon verweisen die auf den örtlichen Berater. Auf der Website kann man sich zwar auch ein Angebot erstellen, aber die Anfrage wird wieder an den örtlichen Vertreter geschickt.
Vermutlich nur in meinem Fall so, aber ich habe nun 4 Tage für die Höhe der Prämie gewartet, welche dann auch nur per Mail kam.
Von der OCC lag das schriftliche Angebot samt Vertragsbedingungen am nächsten Tag im Briefkasten.
Was ist eigentlich eine All-Risk Versicherung?
Welche Schäden soll diese denn abdecken, die nicht schon von Teil- oder Vollkasko abgedeckt werden?
In den Bedinungen steht geschrieben,
- A 2.2 Transportmittelunfall
Müsste hier nicht ohnehin entweder die Versicherung vom Hänger greifen bzw. vom Transportunternehmen?
- A 2.3 Transport auf Fähren
Ebenso hier, müsste doch die Versicherung der Fähre für einen Verlust greifen?
Und sehe ich das Richtig, dass bei einer Teilkaskoversicherung mit Vandalismus, dann nur noch tatsächlich selbstverursachte Schäden eine Vollkasko abdeckt?