Emissionen / Abgasnachbehandlung
Ich plane mir demnächst eine neues Auto zuzulegen. Zur Auswahl stehen neben BMW 5er Touring, Volvo V90 auch die Mercedes E-Klasse.
Ich möchte ungern einen "Stinker" kaufen, deshalb ist mein wesentliches Entscheidungskriterium für mich die Emissionen des Fahrzeugs. Ich möchte ein Auto mit möglichst wenig Feinstaub, NOx, ....
Leider ist von den Hersteller recht wenig über die Abgasnachbehandlungsstrategie und echten Emissionswerte zu erfahren. Als Motoren kommen für mich der E200 der E200d in Frage.
Deshalb würde mich interessieren:
- Welche Abgasnachbehandlungssysteme hat der E200d ? Speichkat und / oder Harnstofflösung mit Ad-Blue?
- Gibt es irgendwo Messprotokolle von unabhängigen Dritten (insbesondere NOx) im realen Fahrtmodus?
- Was ist die Erfahrung bei E200d: Wieviel Ad-Blue wird verbraucht pro 100km ?
- Wie groß ist der Ad-Blue Tank bei E200d ?
- Gibt es Informationen über die Reduzierung/Abschaltung der Abgasnachbehandlung auf Grund von Motorschutz, z.b. bei Temperatur, auf der Autobahn, ... ?
- Hat der E200 einen KAT ?
Für jedwede Information dazu bin ich dankbar.
Gruß
Andre
Beste Antwort im Thema
Alle folgenden Aussagen beziehen sich auf den OM 654 D 20 SCR als E 220 d. Da der OM 654 im E 200 d aber ein gedrosselter E220d ist, sollten diese grundsätzlich auch für den E 200 d gelten. Zu mal beide Varaianten die exakt gleichen Herstellerverbrauchsangaben haben (-> Wikipedia Mercedes-Benz Baureihe 213).
- Welche Abgasnachbehandlungssysteme hat der E200d ? Speichkat und / oder Harnstofflösung mit Ad-Blue?
Das Abgas aus dem Abgasturbolader gelangt zunächst in einen Diesel-Oxidations-Katalysator. Es passiert weiter den Fallstrommischer, in dem die AdBlue® Flüssigkeit mit Hilfe eines wassergekühlten Dosiermoduls beigemischt wird. Durch eine speziell entwickelte Mischstrecke gelingt es, die AdBlue® Flüssigkeit auf kürzestem Weg im Abgasstrom zu verdampfen und sehr gleichmäßig auf der Oberfläche des folgenden sDPF (Partikelfilter mit Beschichtung zur Verminderung von Stickoxiden) zu verteilen. Hinter dem sDPF ist noch ein SCR-Katalysator zur weiteren katalytischen Reduktion der Stickoxide angeordnet. Erst danach gelangt das gereinigte Abgas in die Auspuffanlage.
Quelle: siehe Anhang
- Gibt es irgendwo Messprotokolle von unabhängigen Dritten (insbesondere NOx) im realen Fahrtmodus?
Ja, vom ADAC durch den neuen EcoTest mit realen Messungen auf der Straße. Dabei werden mit einem PEMS-Gerät (Portable Emission Measurement System) die Emissionen auf der Straße im normalen Verkehr gemessen.
-> ADAC EcoTest Mercedes E 220 d T-Modell 9G-TRONIC
Verbrauch
4,2 / 5,5 l/100km
(Herstellerangaben/ ADAC EcoTest (WTW))
ADAC Testverbrauch
6,0 / 4,8 / 6,3 l/100km
(Innerorts / Außerorts / Autobahn)
CO2 Ausstoß
109 / 175 g pro km
(Herstellerangaben/ ADAC EcoTest (WTW))
Schadstoffe (ADAC Ecotest)
HC: 1 mg/km
CO: 10 mg/km
NOx: 28 mg/km
Partikelmasse: 0,3 mg/km
Partikelanzahl: 0,05892 10¹¹/km
- Was ist die Erfahrung bei E200d: Wieviel Ad-Blue wird verbraucht pro 100km ?
ca. 1,5 L / 1000 km; +/- je nach Fahrweise und dementsprechendem Verbrauch
-> AdBlue - Verbrauch im W213 um 50% höher als beim Vorgänger?
- Wie groß ist der Ad-Blue Tank bei E200d ?
Laut Betriebsanleitung fasst der AdBlue-Tank 23,5 Liter.
- Gibt es Informationen über die Reduzierung/Abschaltung der Abgasnachbehandlung auf Grund von Motorschutz, z.b. bei Temperatur, auf der Autobahn, ... ?
Nein.
- Hat der E200 einen KAT ?
Ich denke du meinst einen Russpartikelfilter (RPF). Diesen hat der M274 aktuell nicht, aber ob dass auch nach dem 01.09.2018 so bleibt, weiß ich nicht.
7 Antworten
Hier ein paar Antworten:
Generell ein Stinker ist der neue Motor 654, wie er in beiden von dir nachgefragten Modellen verbaut ist nicht.
Er hat ein Harnstoff System mit AdBlue.
Es gibt ein unabhängigen Test, wo er mit ca. 40g NOX gemessen wurde. Das Ergebnis wurde an kalten Tagen und auf der Straße getestet. Der Test war generell als Nachweis gedacht, dass viele Wagen selbst mit Euro 6 bei kalten Temperaturen die geforderten Grenzwerte im realen Verkehr um ein Vielfaches überschreiten, der e200 und e220d nicht. Er würde damit Euro 6d erfüllen, leider tut er das aber auf dem Papier nicht, da Euro 6d zu neu war, als der Motor getestet und eingestuft wurde. Es ist also wichtig zu wissen, dass er es theoretisch erfüllen kann, auch in der Praxis mit neuen Messverfahren, aber laut KBA hat er eben kein 6d und es ist wohl auch nicht vorgesehen so etwas nach zu zertifizieren.
Was das später in der Praxis bedeutet, wenn es um Fahrverbote gehen soll, weiß aktuell keiner....
Der Verbrauch liegt bei ca. 25l auf 15.000km. insgesamt passen 25l in den Tank.
Kannst Du hier nachlesen: Deutsche Umwelthilfe. Exzellente Ergebnisse des OM 654, selbst im Winter bei Frost.
Zitat:
@gendel2 schrieb am 19. Februar 2018 um 01:10:24 Uhr:
Kannst Du hier nachlesen: Deutsche Umwelthilfe. Exzellente Ergebnisse des OM 654, selbst im Winter bei Frost.
Die DUH hat ihre Glaubwürdigkeit verloren seit sie mit Gewalt versucht, BMW eine illegale Abschaltvorrichrung anzudichten. Zudem testen sie nicht immer gleich, womit auch die Ergebnisse nicht vergleichbar sind.
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 19. Februar 2018 um 07:31:13 Uhr:
Zitat:
@gendel2 schrieb am 19. Februar 2018 um 01:10:24 Uhr:
Kannst Du hier nachlesen: Deutsche Umwelthilfe. Exzellente Ergebnisse des OM 654, selbst im Winter bei Frost.Die DUH hat ihre Glaubwürdigkeit verloren seit sie mit Gewalt versucht, BMW eine illegale Abschaltvorrichrung anzudichten. Zudem testen sie nicht immer gleich, womit auch die Ergebnisse nicht vergleichbar sind.
Das mag ja alles sein. Aber wenn die DUH der neuen Motorengeneration beste Werte attestiert, dann kann sich der Käufer ziemlich sicher sein, dass er ein sauberes Auto kauft - zumal die Ergebnisse sehr vergleichbar sind mit denen der AMS. Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich einen OM 654 haben. Der Motor dürfte zukunftssicher sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gendel2 schrieb am 19. Februar 2018 um 08:39:50 Uhr:
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 19. Februar 2018 um 07:31:13 Uhr:
Die DUH hat ihre Glaubwürdigkeit verloren seit sie mit Gewalt versucht, BMW eine illegale Abschaltvorrichrung anzudichten. Zudem testen sie nicht immer gleich, womit auch die Ergebnisse nicht vergleichbar sind.
Das mag ja alles sein. Aber wenn die DUH der neuen Motorengeneration beste Werte attestiert, dann kann sich der Käufer ziemlich sicher sein, dass er ein sauberes Auto kauft - zumal die Ergebnisse sehr vergleichbar sind mit denen der AMS. Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich einen OM 654 haben. Der Motor dürfte zukunftssicher sein.
Als Indiz taugt das bezogen auf den OM 654 sicherlich, da hast du Recht. Ich meine zu erinnern, dass zumindest auch in der Fachpresse der 520d ähnlich gut dastand.
FF
Alle folgenden Aussagen beziehen sich auf den OM 654 D 20 SCR als E 220 d. Da der OM 654 im E 200 d aber ein gedrosselter E220d ist, sollten diese grundsätzlich auch für den E 200 d gelten. Zu mal beide Varaianten die exakt gleichen Herstellerverbrauchsangaben haben (-> Wikipedia Mercedes-Benz Baureihe 213).
- Welche Abgasnachbehandlungssysteme hat der E200d ? Speichkat und / oder Harnstofflösung mit Ad-Blue?
Das Abgas aus dem Abgasturbolader gelangt zunächst in einen Diesel-Oxidations-Katalysator. Es passiert weiter den Fallstrommischer, in dem die AdBlue® Flüssigkeit mit Hilfe eines wassergekühlten Dosiermoduls beigemischt wird. Durch eine speziell entwickelte Mischstrecke gelingt es, die AdBlue® Flüssigkeit auf kürzestem Weg im Abgasstrom zu verdampfen und sehr gleichmäßig auf der Oberfläche des folgenden sDPF (Partikelfilter mit Beschichtung zur Verminderung von Stickoxiden) zu verteilen. Hinter dem sDPF ist noch ein SCR-Katalysator zur weiteren katalytischen Reduktion der Stickoxide angeordnet. Erst danach gelangt das gereinigte Abgas in die Auspuffanlage.
Quelle: siehe Anhang
- Gibt es irgendwo Messprotokolle von unabhängigen Dritten (insbesondere NOx) im realen Fahrtmodus?
Ja, vom ADAC durch den neuen EcoTest mit realen Messungen auf der Straße. Dabei werden mit einem PEMS-Gerät (Portable Emission Measurement System) die Emissionen auf der Straße im normalen Verkehr gemessen.
-> ADAC EcoTest Mercedes E 220 d T-Modell 9G-TRONIC
Verbrauch
4,2 / 5,5 l/100km
(Herstellerangaben/ ADAC EcoTest (WTW))
ADAC Testverbrauch
6,0 / 4,8 / 6,3 l/100km
(Innerorts / Außerorts / Autobahn)
CO2 Ausstoß
109 / 175 g pro km
(Herstellerangaben/ ADAC EcoTest (WTW))
Schadstoffe (ADAC Ecotest)
HC: 1 mg/km
CO: 10 mg/km
NOx: 28 mg/km
Partikelmasse: 0,3 mg/km
Partikelanzahl: 0,05892 10¹¹/km
- Was ist die Erfahrung bei E200d: Wieviel Ad-Blue wird verbraucht pro 100km ?
ca. 1,5 L / 1000 km; +/- je nach Fahrweise und dementsprechendem Verbrauch
-> AdBlue - Verbrauch im W213 um 50% höher als beim Vorgänger?
- Wie groß ist der Ad-Blue Tank bei E200d ?
Laut Betriebsanleitung fasst der AdBlue-Tank 23,5 Liter.
- Gibt es Informationen über die Reduzierung/Abschaltung der Abgasnachbehandlung auf Grund von Motorschutz, z.b. bei Temperatur, auf der Autobahn, ... ?
Nein.
- Hat der E200 einen KAT ?
Ich denke du meinst einen Russpartikelfilter (RPF). Diesen hat der M274 aktuell nicht, aber ob dass auch nach dem 01.09.2018 so bleibt, weiß ich nicht.
Zitat:
...
Als Indiz taugt das bezogen auf den OM 654 sicherlich, da hast du Recht. Ich meine zu erinnern, dass zumindest auch in der Fachpresse der 520d ähnlich gut dastand.FF
Ja, habe ich auch so in Erinnerung. War auch in der AMS. Hatte noch bessere Werte als der OM654, was wohl am Speicherkat liegen soll.