Eltern des Colt Z 30
Hallo,
vor zwei Jahren erwarb ich ein Neufahrzeug des Colt Z 32 (1,1 Liter).
Schon bei der ersten Inaugenscheinahme sprang mir dabei im Kofferraum auf der Unterseite des Trennbodens zum Reifenpannenset ein SMART-Schriftzug ins Auge.
Ich dachte dabei sofort an die damalige Kooperation zwischen Mercedes-Benz und MMC. Seither geht mir das Thema nicht mehr aus dem Sinn.
Es hat für mich den Anschein, das bei der Entwicklung dieses Fahrzeugs nicht unbedeutende technische Transferleistungen zwischen der Marke mit dem Stern und den Japanern stattfanden.
Bisherige persönliche Recherchen im Internet brachten mir keine Informationen. Ich würde allerdings schon sehr gerne wissen, auf welchem Roß ich sitze.
Weiß irgendjemand Bescheid, wieviel Mercedes-Benz-Technologie in diesem Fahrzeug steckt?
Für qualifizierte Antworten im voraus einen herzlichen Dank von mir.
Gruß, Dreidiamant
Beste Antwort im Thema
Das Know How im Kleinwagensegment wurde dann ausgeschlachtet und dann wurde Mitsubishi wieder fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel...
Danke für Deine schönen Zeilen zu diesem Thema. Du sprichst mir aus der Seele.
Ich kann mir noch sehr gut erinnern, schließlich bin ich alt genug (52), mich vergangener Jahrzehnte der automobiltechnischen Entwicklungen zu erinnern:
Es gab da mal eine Zeit, da fühlten sich die Untertürkheimer zu eletär, ein Fahrzeug unterhalb der oberen Mittelklasse überhaupt zu konzipieren und am Markte anzubieten - lang ist's her.
Heute denkt man auch in Stuttgart längst anders - "Kleinvieh macht auch Mist" - so agieren mittlerweile auch die Manager dort.
Na ja - im Grunde genommen ist es doch längst offenbar so:
Du kaufst dir irgendein Produkt mit einem etablierten Logo drauf, doch was drinnen steckt erfährst du erst später oder gar nie. Im Grunde genommen handelt es sich flächendeckend um eine riesige Käufertäuschung, um nicht zu sagen Verarschung.
Mit freundlichem Gruß aus Oberschwaben und ein schönes Wochenende an alle,
Dreidiamant
Ähnliche Themen
10 Antworten
also soweit ich mittlerweile ist die bodengruppen von mitsu für den colt und smart konstruiert
mercedesteile weis ich mit sicherheit die pannenabdeckung, weil wie du schon sagtest beides drauf ist
batterie ist gleich ist auch smart zeichen drauf
steckkontakte tragen alle das mercedes-sternchen
ich glaube auch die einspritzanlage und auch motor ist von merci, denn mein schwager arbeitet bei merci, aber eher in der karosserieabteilung(deswegen ist er auch nicht sicher)
und beweisen kann ich es nicht
soweit ich das beurteilen kann ist bodengruppe und ähnliches von mitsu
und der großteil elektronik von merci
Hi,
der Colt ist wirklich ne bunte Mischung 😁
Gebaut in Holland in einem ehemaligen DAF Werk in dem vom auch schon diverse Volvo und andere Mitsubishi gebaut wurden(Volvo 440-480,Volvo V40,Mitsubishi Carisma und Space Star um nur mal ein paar zu nennen).Die Volvo 400er basieren technisch auf Renault 19. Mitsubishi Carisma und Volvo V40 sind auch technische Zwillinge wie Colt und 44. Das ganze ist also net neu,solchen Techniktransfer gab es schon häufiger.
Der Colt dürfte größtenteils auf Mitsubishi technik aufbauen. Nur weil auf einem Teil ein Smart Logo oder Stern ist heißt das net unbedingt das das ein Mercedes teil ist sondern nur das diese bauteil wahrscheinlich auch im 44 eingebaut wurde.
Die Benzinmotoren stammen aus einem Werk im deutschen Kölleda,war ein Gemeinschaftswerk und ist jetzt 100% Daimler Tochter. Entwickelt wurde die benziner jedoch hauptsächlich von Mitsubishi.
Die Diesel die es früher im Colt gab sind Mercedes entwicklungen und basieren auf A-Klasse Motoren,nur halt um einen Zylinder gekürzt.
Gruß tobias
Das kommt daher, das Mitsubishi den Smart Forfour für Daimler Chrysler entwickelt hat. Sogar die Motoren sind von Mitsubishi. Die Karosserie ist eine andere, die Bodengruppe usw ist baugleich.
Chrysler und Mitsubishi arbeiteten bereits seit 1970 zusammen. die Japaner produzierten in den USA für Chrysler die Modelle Sebring und Avanger. Durch die Anteilsübernahme von 34 Prozent im Oktober 2000 bekamen die DaimlerChrysler-Konstrukteure Einblick in die Planungen der Japaner. Dies machten sie sich zunutze, um den Smart zu entwickeln. Denn Mitsubishi besaß schon damals die besseren Voraussetzungen, einen kleinwagen zu entwickeln im Gegensatz zu Daimler Chrysler.
Das Know How im Kleinwagensegment wurde dann ausgeschlachtet und dann wurde Mitsubishi wieder fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel...
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Das Know How im Kleinwagensegment wurde dann ausgeschlachtet und dann wurde Mitsubishi wieder fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel...
Dem könnte man zustimmen wenn Daimler jetzt noch Kleinwagen bauen würde 🙄
Das ganze Thema 44 war ein griff ins Klo,der kleine war zwar ebenso wie der Colt kein schlechtes Auto aber eben viel zu teuer🙄
Verdient hat Daimler an der ganzen sache nix und verwendet wird (vielleicht) angesammelte wissen auch net.
Mistubishi dagegen konnte die Entwicklungskosten teilweise an Daimler übertragen und ist daher mit dem Deal sicher net schlecht gefahren😉
Daimler ist übrigens eher durch die "Ehe" mit Fuso (Mitsubishi LKW Sparte) an Mitsubishi geraten. Es gab da zeitweise ne Beteiligung an Mitsubishi (10% oder so) .Das ganz wurde aber aufgegeben da sich die 2 Firmen einfach zu wenig ergänzen.
Fuso gehört inzwischen allerdings komplett zum Daimler Konzern.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Dem könnte man zustimmen wenn Daimler jetzt noch Kleinwagen bauen würde 🙄Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Das Know How im Kleinwagensegment wurde dann ausgeschlachtet und dann wurde Mitsubishi wieder fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel...Gruß Tobias
Ach so, und die A-Klasse wird gar nicht mehr angeboten? Wußte ich gar nicht..
..Und der Smart? Gibts den nicht mehr? doppelt roll eyes *g
Hi,
die A-Klasse ist kein klassischer Kleinwagen. Wenn du mal damit gefahren bist weißt du was ich meine 😉
Die gesammte Konstruktion der A/B Klasse basiert auch noch auf der ersten Generation aus den 90er Jahren (Sandwichboden,Bananenmotor) und hat mit anderen Fahrzeugen sogut wie nichts gemeinsam.
Die A-Klasse ist also net nur technisch komplett anders aufgebaut,nein sie ist auch älter als die Mitsubishi/Smart Kooperation daher konnte da auch kein Know How Mitsubishi "geklaut" werden 😉
Im gegenteil die Colt Diesel die es ja leider net mehr gibt stammen direkt von Mercedes und wurden sogar in Suttgart produziert. Mitsubishi hatte nicht vergleichbares und hat es bis heute net. Erst jetzt kommen die ersten eigenen modernen Dieselmotoren von Mitsubishi auf den markt. Bisher haben sie ja auch teilweise noch VW TDI´s verbaut.
Der Smart ist übrigen auch deutlich älter und ne reine Mercedes Entwicklung. Im aktuellen Modell des Smart werden übrigens noch Mitsubishi Motoren verbaut. Mitsubishi verdient also momentan noch an Daimler😁 Allein das Heckmotorkonzept zeigt schon das man da nix von anderen Herstellern übernommen hat.
Grundsätzlich hast du natürlich recht Daimer/Smart bauen Kleinwagen,aber eben keine klassischen Kleinwagen wie den Colt und auch keine Fahrzeuge die evtl. aus einem Technologieklau bei Mitsubishi entstanden sein könnten.
Insgesammt muß man sagen das Daimler an der ganzen geschichte wahrscheinlich mehr Geld verloren hat als Mitsubishi.
Gruß tobias
mag sein, das mehr Geld flöten gegangen ist bei Daimler. Aber das haben die sich anfangs etwas anders vorgestellt, zumal die ja nicht das Sozialamt sind und sich mehr davon versprochen haben...
Und was ist schon ein "klasischer" Kleinwagen? gibt es die überhaupt noch? Ein Stern auf der Motorhaube macht noch keinen Nobel Hobel.
Das Know How im Kleinwagensegment wurde dann ausgeschlachtet und dann wurde Mitsubishi wieder fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel...
Danke für Deine schönen Zeilen zu diesem Thema. Du sprichst mir aus der Seele.
Ich kann mir noch sehr gut erinnern, schließlich bin ich alt genug (52), mich vergangener Jahrzehnte der automobiltechnischen Entwicklungen zu erinnern:
Es gab da mal eine Zeit, da fühlten sich die Untertürkheimer zu eletär, ein Fahrzeug unterhalb der oberen Mittelklasse überhaupt zu konzipieren und am Markte anzubieten - lang ist's her.
Heute denkt man auch in Stuttgart längst anders - "Kleinvieh macht auch Mist" - so agieren mittlerweile auch die Manager dort.
Na ja - im Grunde genommen ist es doch längst offenbar so:
Du kaufst dir irgendein Produkt mit einem etablierten Logo drauf, doch was drinnen steckt erfährst du erst später oder gar nie. Im Grunde genommen handelt es sich flächendeckend um eine riesige Käufertäuschung, um nicht zu sagen Verarschung.
Mit freundlichem Gruß aus Oberschwaben und ein schönes Wochenende an alle,
Dreidiamant
Zitat:
Original geschrieben von Dreidiamanten
Das Know How im Kleinwagensegment wurde dann ausgeschlachtet und dann wurde Mitsubishi wieder fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel...Danke für Deine schönen Zeilen zu diesem Thema. Du sprichst mir aus der Seele.
Ich kann mir noch sehr gut erinnern, schließlich bin ich alt genug (52), mich vergangener Jahrzehnte der automobiltechnischen Entwicklungen zu erinnern:
Es gab da mal eine Zeit, da fühlten sich die Untertürkheimer zu eletär, ein Fahrzeug unterhalb der oberen Mittelklasse überhaupt zu konzipieren und am Markte anzubieten - lang ist's her.
Heute denkt man auch in Stuttgart längst anders - "Kleinvieh macht auch Mist" - so agieren mittlerweile auch die Manager dort.
Na ja - im Grunde genommen ist es doch längst offenbar so:
Du kaufst dir irgendein Produkt mit einem etablierten Logo drauf, doch was drinnen steckt erfährst du erst später oder gar nie. Im Grunde genommen handelt es sich flächendeckend um eine riesige Käufertäuschung, um nicht zu sagen Verarschung.
Mit freundlichem Gruß aus Oberschwaben und ein schönes Wochenende an alle,
Dreidiamant
Ja, das ist so wie bei des Kaisers neue Kleider... Manche kann man für Dumm verkaufen, die kaufen alles, wenn es den "Premium" Stempel trägt. Die meißten von uns können Qualität
nichtvon Prestige unterscheiden und verwechseln diese beiden Attribute nur all zu oft...
Die A-Klasse durfte im Elch Test versagen, obwohl ein Premium Hersteller doch eigentlich keine unausgereifte Technik an den Mann bringen sollte?! selbst die Chinesischen Autohersteller haben diesen Test sofort mit Bravour bestanden.... Und da wird ein schlecht konstruiertes Fahrwerk einfach mit Elektronik ausgebessert. Und das ist heute noch so bei vielen Fahrzeugen, die ohne ESP nicht annähernd ein so sicheres Fahrwerk haben wie manch ein Fahrzeug vor der Erfindung des ESP. Man kompensiert schlechte Ingenieurleistungen und Sparzwang mit "moderner Elektronik". Und kann dann auch noch Aufpreis dafür verlangen. (Ich mache ein Produkt mit Absicht schlecht um dann mit einer kleineren Verbesserung den Preis anheben zu können) Unseriöse Geschäftsgebaren in meinen Augen.
Hi,
was die Kundenverarsche angeht bin ich voll auf eurer seite. Wobei es bei beim Colt/44 ja eher die Smart Kunden waren die für ein relativ einfaches Produkt überhöhte Preise bezahlt haben.
Die Mitsubishi Kunden haben dabei eher profitiert denn die Colt waren deutlich günstiger als der 44.
Wahr beim Volvo V40/Carisma nix anderes. Trotz technisch identischer basis war der Volvo deutlich teuer. Der aktuelle Volvo V40 basiert technisch übrigen aus dem Ford Focus 🙄
In der heutigen zeit wäre es aber wirklich kein Problem sich als Kunde vor dem kauf eines Produktes zu informieren ob man da wirklich Qulität bekommt oder nur einen Namen kauft. Den meisten ist es aber egal die wollen doch gar net wirklich wissen was sie kaufen.
Mitsubishi hat in den letzten Jahren VW Dieselmotoren verbaut,das hat auch keinen Interssiert😉
Das sich MB den ausrutscher mit der A-Klasse erlauben konnte kann man aber nicht sagen,der Aufschrei damals war riesig. Die Produktion wurde gestoppt und die ESP Nachrüstung hat MB über 300Mio € gekostet.
nebenbei erwähnt ich bin die erste A-Klasse ne ganze weile gefahren und meine Eltern fahren sie heute noch. Trotz aller einiger versuche,ich hab das ESP nie zum auslösen gebracht,so schlecht ist das Fahrwerk also net 😉
Prinzipbedingt ist der schwerpunkt bei so einem kompakt Van hat ungünstig. Dafür hat man aber enorme vorteile weil man bei geringen außenmaßen unheimlich viel Innenraum hat. Dafür kann man abstriche beim Fahrverhalten durchaus hinnehmen. Die A-Klasse ist durchaus ein gelungenes Auto,aber ohne den Image Bonus von MB wäre sie bei weitem net so oft verkauft worden,das stimmt schon.
Gruß Tobias